Bahnübergänge

Tragen Sie hier Ihre Wünsche und Anregungen für zukünftige BAHN- und Editorenversionen ein!
Antworten
Jens
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 10. Dezember 2004, 22:05
Wohnort: Leipzig

Bahnübergänge

Beitrag von Jens »

Mir wären lieber mit starren rotem licht das nicht blinkt wie es in deutschland üblich ist.
Sowie Warnkreuze ohne rotes Licht um z.B. Handbediente Schranken zu simulieren.
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo !
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Mir wären lieber mit starren rotem licht das nicht blinkt wie es in deutschland üblich ist. <hr></blockquote></p>
Ähm, also in ganz Ostdeutschland waren und sind oft noch heute blinkende Lichter in der Mitte der Andreakreuze üblich. Bild

Für starres, nicht-blinkendes Licht kann man ja auch eine Ampel nehmen. Bild

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Sowie Warnkreuze ohne rotes Licht um z.B. Handbediente Schranken zu simulieren.<hr></blockquote></p> Darüber könnte man nachdenken.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Jens
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 10. Dezember 2004, 22:05
Wohnort: Leipzig

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Jens »

Ja stimmt, jetzt wo du es erwähnst.
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Rolf R »

Also, hier im Münsterland sind durch aus noch Blinklicht-Anlagen anzutreffen, wobei die Lichter auf den Andreaskreuzen stehen.

Ich denke auch, dass das Blinklicht noch nicht sooo schnell in die Versenkung verschwinden wird, vor allem auf den Nebenbahnen.


Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Timm »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Für starres, nicht-blinkendes Licht kann man ja auch eine Ampel nehmen. </tr></td></table>
Die werden dann nur leider grün [img]icon_biggrin.gif[/img] [img]icon_biggrin.gif[/img] [img]icon_biggrin.gif[/img] .

Ich würde es auch schön finden wenn erst ca. 10 Sekunden ein oranges Licht leuchtet und dann ein rotes starres Licht leichtet.
Freundliche Grüße
Timm
Benutzeravatar
Eberhard
Beiträge: 836
Registriert: Dienstag 25. März 2003, 21:31
Wohnort: Hungen
Kontaktdaten:

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Eberhard »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ch würde es auch schön finden wenn erst ca. 10 Sekunden ein oranges Licht leuchtet</tr></td></table>
1. Die Farbe auf den Ampeln heißt nach StVO "gelb".
2. Es ist höchstens 5 Sekunden gelb, und das auch nur wenn die Kfz mit 70 km/h auf die Ampel zufahren dürfen. Bei 60 km/h sind es nur 4 Sekunden, und bei 50 oder weniger sind es sogar nur 3 Sekunden.
3. An Bahnübergängen gibt es hier in der näheren Umgebung nur drei Möglichkeiten der Signalgebung:
3a. An alten Übergängen gibt es ein rotes Blinklicht, das ÜBER dem Andreaskreuz auf einer Tafel mit schwarzem Hintergrund gezeigt wird. Diese Blinklichter blinken alternierend (wenn das Licht rechts leuchtet, ist es links dunkel und umgekehrt). Dazu gibt es manchmal Halbschranken. Die höchstzulässige Geschwindigkeit der Autos kann hier bis zu 100 km/h betragen.
3b. An neu gesicherten Übergängen gibt es eine reguläre Ampel, aber ohne grün. Dazu gibt es immer Halbschranken, die Autos dürfen an solchen BÜs höchstens 70 km/h fahren.
3c. Handbediente Vollschranken, dazu gibt es weder eine Ampel noch ein Blinklicht. Dieses Auslaufmodell findet sich im 50 km-Umkreis allerdings nur noch an einem einzigen BÜ, und der befindet sich innerhalb einer Ortschaft. Früher war das die gängige Art der Sicherung. Hier waren für die Autos außerorts 100 km/h üblich.

P.S.: Die Schrift der Vorschau ist immer noch zu groß!!
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist samstags ab 22:00 Uhr) auf https://secrets-of-music.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Rolf R
Beiträge: 2190
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Rolf R »

Und um die StVO zusammen zu fassen:

Wenn Du auf dem BÜ Zug bekommst, hast Du verloren.. [img]icon_lol.gif[/img] [img]icon_lol.gif[/img]
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Jens
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 10. Dezember 2004, 22:05
Wohnort: Leipzig

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Jens »

Die alten elektrischen DR-Bahnübergänge hatten das Blinkende Licht in der Mitte des Warnkreuzes (Noch sehr oft zu finden) auch die handbedienten Schranken sind auf dem alten DR-Gebiet noch oft zufinden.
Jens
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 10. Dezember 2004, 22:05
Wohnort: Leipzig

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Jens »

Wie währe es mit Warnkreuzen ohne Licht, um z.B. handbediente BÜ darzustellen.
Sascha Claus
Beiträge: 1857
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Sascha Claus »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Mir wären lieber mit starren rotem licht das nicht blinkt wie es in deutschland üblich ist.</tr></td></table>
Ohh, das wäre wirklich eine tolle Neuerung! Sowas hat es bei BAHN noch nie gegeben, dafür gips bestimmt Prämie. [img]icon_wink.gif[/img]
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Jan Eisold »

Jo, gute Idee !
Frage: Sollen die dann trotzdem eine "Wirkung" auf Fahrzeuge (= Anhalten) haben ?

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Christopher Spies
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:11

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Christopher Spies »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
3c. Handbediente Vollschranken, dazu gibt es weder eine Ampel noch ein Blinklicht. Dieses Auslaufmodell findet sich im 50 km-Umkreis allerdings nur noch an einem einzigen BÜ, und der befindet sich innerhalb einer Ortschaft. Früher war das die gängige Art der Sicherung. Hier waren für die Autos außerorts 100 km/h üblich.</tr></td></table>
Die gibt's oft noch dort, wo sich ein BÜ im Bereich eines Bahnhofs befindet -- denn es ist Vorschrift, dass Vollschranken nur dort aufgestellt werden dürfen, wo der BÜ vom Stellwerkspersonal eingesehen werden kann (evtl. auch per Videokamera).
Da allerdings immer mehr Bahnhöfe ferngesteuert werden und nicht mehr besetzt sind, geht auch die Zahl der vollbeschrankten BÜs immer mehr zurück.

Gruß,
- Christopher
Jens
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 10. Dezember 2004, 22:05
Wohnort: Leipzig

Re: Bahnübergänge

Beitrag von Jens »

Ich kann nur von meiner Hausstrecke aus berichten. Dort gibt es noch drei Handbediente Bahnübergänge, zwei automatische (EBüT-Anlagen), sowie drei Bahnübergänge WSSB-Bauart.
Antworten