<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich habe mal eine Frage:
Ist es irgendwie möglich in Zukunft eine Unterscheidung zwischen elektrifizierter Strecke und nicht-elektrifizierter Strecke einzuprogrammieren?
Es wäre beim Nachbau realer Strecken ganz hilfreich, wenn man auf Anhieb sieht welchen Zug man auf welche Strecken tun kann.</tr></td></table>Man kann mit Texten und Infopunkten im Netz einfach die Strecken entsprechend kennzeichnen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Außerdem kann man so verhindern, dass versehentlich ein Elektrozug auf eine nichtelektrifizierte Strecke herumfährt.
Mir ist zwar in der Thüringennachbildung aufgefallen, dass in Weimar korrekt umgekoppelt wird, bei den Interregios, aber dass bei Betriebsstörungen auch schonmal ein Zug mit Elektrolok zwischen Weimar und Gera herumfährt, was ich persönlich irgendwie ungewöhnlich finde

</tr></td></table>Wie soll BAHN dort abhelfen? Das einzigste, was dort möglich wäre, wäre dass bei Zügen, die nur eine E-Lok dabei haben, der Zug stoppt und die Dispatcher-Nachricht "Nur E-Lok, aber keine Oberleitung!" kommt.
*Aber*:
- Die Oberleitung ist nur schwierig darstellbar (selbst im Zoom2 hängt man sich mit einem 1 Pixel dicken Streifen bereits einen Balken mit 25cm Durchmesser über das Gleis!), die automatische Bestimmung der Mast-Positionen schwer bis unmöglich...
- Man müsste die meisten Netze umbauen, um die Oberleitung einzubasteln...
- Man müsste sämtliche Fahrzeuge durchackern, und gegebenfalls als E-Lok markieren
...und warum nur E-Lok / Nicht-E-Lok?
Da kann doch jetzt einer mit einem System-Wechselbahnhof daherkommen und sagen, ich finde es aber komisch, dass in den Niederlanden Wechselstrom-E-Loks fahren, oder in den GUS-Länden Normalspurloks, oder auf dem Karlsruher Eisenbahnnetz ein nicht Mehrsystemfähiger Straßenbahnwagen und und und.
Und jedesmal könnte BAHN nix weiter machen, als eine Fehlermeldung auszugeben... aber mit was für einem Aufwand das erkämpft werden muss.
Und wenn es zu Verspätungen, die einen Lokwechsel verpatzen, kommt, dann kommt es ja ohnehin zu einem Abfahrtsausfall bei einem Taktpunkt, durch den gemeldet wird, dass dort was nicht stimmt, der versierte Bauer kann dann nachschauen, was los ist...
[Du solltes mal unter Optionen -> Nachrichten -> ... schauen, ob du alle Fehlermeldungen eingeschalten hast.]
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Übrigends super Kommentar in der Hilfe bei den Expreßzügen

Wobei ich allerdings die Zuggattung Regionalexpreß durchaus für sinnvoll halte, auch mit diesen Namen.
Denn seit einigen Jahren übernehmen immer mehr Regionalexpreßzüge Fernverkehrsleistungen (z.B. Vierländer-Expreß oder RE1 Göttingen-Chemnitz, oder der RE200 Nürnberg-München) und sind deutlich schneller als die Regionalbahnen geworden.
Lediglich Interregioexpreß und Stadtexpreß waren bzw sind ziemlich irreführen.</tr></td></table>
Als der RE Dresden-Zwickau noch IRE hieß, gab es tatsächlich oft Leute, die ihn von der Bezeichnung her für einen Schnellzug hielten, und unsicher waren, ob sie mit ihrem Nahverkehrsfahrschein mitfahren dürfen usw.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Der IRE ist ja eigentlich nen ofthaltender D-Zug und der SE war eigentlich nix anderes als ein beschleunigter Personenzug.</tr></td></table>
In Sachsen waren die SE nur bessere RegionalBahnen, die aber auch überall hielten... Die Nachfolger der SEs heißen inzwischen RB oder auch RE, aber halten dann oft trotzdem überall.
Die IRE kann man getrost als Nachfolger der InterRegios betrachten - sie wurden in Baden-Württemberg geschaffen, als die DB die IR-Linien einstellte, der IRE Dresden-Nürnberg ist ja über ein paar Ecken auch IR-Nachfolger [img]icon_wink.gif[/img]
Mit der Einführung der Zuggattung IRE wurden auch ziehmlich inflationär ohne jegliche Aufwertung RE-Linien IRE genannt, das ist aber auf den meisten Linien schnell wieder verschwunden, der letzte sächsische Mogel-IRE ist aber mit dem Fahrplanwechsel auf RE runtergestuft worden.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Mein 2. großer Wunsch wäre, dass man auch eigene Zuggattungen definieren könnte um so z.b. die heutige Zuggattungsvielfalt nachzustellen.</tr></td></table>In der aktuellen Beta-Version von BAHN gibt es eine große Fülle von Zuggattungen. Die Namen dienen nur zur Orientierung, du musst sie ja nicht so verwenden, wie sie heißen.
Z.B. sagst du dir einfach "Eilzug" nehme ich jetzt für IREs, "Regionalzug" für REs und so weiter... das kann man sich ja frei ausdenken, welche Zuggattung in BAHN dann für was verwendet wird.