Organisation Berlin-Netz

Hier ist Platz für alle Diskussionen und Kontakte zu Teamwork-Projekten und Wandernetzen!
heavyguenni
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 12. Februar 2005, 17:20

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von heavyguenni »

Karsten Seifert schrieb:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Obwohl der ADAC-Atlas und der BVG-Atlas den selben Maßstab haben, hat sich mir nicht erschlossen, wie Heavyguenni sein Netz gebaut hat. In der aktuellen Ausgabe des BVG-Atlas sind die Kreuze der Gitter an anderen Stellen als er sie gekennzeichnet hat. </tr></td></table>

Wie weiter oben schon geschrieben, hab ich nach dem "Berlin Blitzer Atlas" gebaut. Deshalb stimmt das Raster nicht mit dem BVG-Atlas überein.

Die "manuellen" Kreuze stammen noch von der Arbeit mit dem Stadtplan aus dem R&V-Verlag.

Gruß
Günni
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von Karsten Seifert »

Morgen !!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wir hatten uns ja darauf geeinigt bis zu den ersten großen Bahnhöfen außerhalb Berlin zu bauen?</tr></td></table>

Da fangen ja schon die Probleme an. Nauen, als ein möglicher Endpunkt, ist nicht mehr im BVG-Atlas enthalten. Wenn wir wenigsten ein bißchen Güterverkehr machen wollen, brauchen wir einen Rangierbahnhof. Seddin ist aber auch schon nicht mehr enthalten, geschweige denn von Wustermark. Selbst große Teile des Außenringes braucht der BVG-Atlas nicht darzustellen, weil außerhalb der Stadt.

Wenn ihr heute Langeweile habt, vielleicht hat Dussmann oder eine andere Bahnhofsbuchhandlung offen und ihr könnt mal einen Blick in den anderen Atlas werfen. So groß sind die Unterschiede nicht. Wie in der Vergangenheit öfters angedeutet, es ist der selbe Maßstab (1:20.000). Der einzigste auf den ersten Blick sichtbare Unterschied ist, Straßenbahnstrecken sind blau statt rot und Busse rot statt lila. Damit könnte man aber leben. Oder ?
Ansonsten besteht ja noch die Möglichkeit, daß ich mich hinsetze und versuche die Koordinatenkreuze des BVG-Atlasses in die Probedatei einzuzeichnen. Beim selben Maßstab dürfte es nicht allzuschwer sein und nur eine reine Fleißarbeit.

Versteht mein Drängen bitte nicht falsch. Irgendwann ist in Berlin fast alles verbaut, was fahren oder schwimmen kann und dann sollten wir uns neue "Bauziele" suchen. Wenn wir uns schon jetzt auf den BVG-Atlas versteifen, ist dann aber sehr schnell Schluß. Selbst Postsdam ist nur in seinem "Kerngebiet" vorhanden. Die Werderaner Buslinie ist nur mit guter Vorstellungskraft darstellbar, geschweige denn der Bahnhof.
Was nutzt es den Mitbauern die die ODEG- bzw. NEB-Linien bauen wollen, wenn in Schönerlinde, Ahrensfelde oder Strausberg Schluß ist.

Überlegt es euch, und geht bei diesem schönen Wetter vor die Tür um nachzusehen.

Karsten
heavyguenni
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 12. Februar 2005, 17:20

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von heavyguenni »

Ist es nicht sinnvoller, wenn jemand mit einem Brandenburg-weiten Atlas Stützpunkte markiert und der Rest mit Google Earth interpoliert wird?!
Karsten Seifert
Beiträge: 781
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von Karsten Seifert »

Dann müsten wir uns ja erstmal auf einen Brandenburg weiten Atlas einigen...

Karsten
MB
Beiträge: 572
Registriert: Sonntag 18. März 2007, 15:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von MB »

Hallo,

@Julian:
Irgendwie kann ich in deiner Datei die nutzerdefinierten Dinger nicht sehen, laden [img]icon_rolleyes.gif[/img] Was mach ich falsch
PS: war auch mein erster Versuch, hab die Dinger noch nie benutzt

@alle:
Ich wuerde einen moeglichst billigen Atlas vorschlagen. Hab gerade nicht so viel Geld. Wuerde nicht fuer Brandenburg auch die Karte im Internet reichen, wo Julian den Link geschickt hat? Kann man, wenn die alle den gleichen Massstab haben nicht erstmal mit dem Bvg-Atlas in Berlin arbeiten und dann spaeter einfach umsteigen auf einen anderen?
Zuletzt geändert von MB am Sonntag 25. März 2007, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Berlin,Berlin wir bauen in Berlin
Julian Werner
Beiträge: 265
Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 19:53
Wohnort: Berlin

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von Julian Werner »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">@Julian:
Irgendwie kann ich in deiner Datei die nutzerdefinierten Dinger nicht sehen, laden [img]icon_rolleyes.gif[/img] Was mach ich falsch
PS: war auch mein erster Versuch, hab die Dinger noch nie benutzt </tr></td></table>

Die müssten eigentlich automatisch angezeigt werden. Wenn nicht musst du mal unter "Datei...Nutzer-Grafikdaten...Landschaft..." schauen, ob die Dateien geladen sind. Eigentlich müsste aber alles funktionieren

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
@alle:
Ich wuerde einen moeglichst billigen Atlas vorschlagen. Hab gerade nicht so viel Geld. Wuerde nicht fuer Brandenburg auch die Karte im Internet reichen, wo Julian den Link geschickt hat? Kann man, wenn die alle den gleichen Massstab haben nicht erstmal mit dem Bvg-Atlas in Berlin arbeiten und dann spaeter einfach umsteigen auf einen anderen?</tr></td></table>

Ich bleibe auch beim BVG-Atlas. Der reicht für mein Aufgabengebiet mehr als aus, wie ich bereits geschrieben habe. Wenn ich irgendwann mal ins Umland bauen sollte, kann ich immer noch auf anderes Material umsteigen.

Ich finde aber auch, dass wir uns mal langsam mal auf die wichtigsten Eckdaten einigen sollten. Mein Baufortschritt lässt langsam auch nicht mehr mal ein schnelles Kopieren zu. Sowas hätte besser abgesprochen werden müssen.
Baut das niemals fertig werdende Berlin-Netz!
MB
Beiträge: 572
Registriert: Sonntag 18. März 2007, 15:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von MB »

Also ich wuerde sagen, dass man vielleicht die Zuege der kompletten Fahrtlaenge angepasst darstellt (Dann stehn eben 4 Zuege gleichzeitig inner fiktiven Kehre), sodass immer die moeglichkeit besteht, dass Netz einfach zu erweitern. Ich wuerd jetzt erstmal bis zu den naechsten wichtigen Bahnhoefen bauen und dann sieht man weiter

PS: die Datein werden in der Liste angezeigt, werden aber trotzdem nicht angezeigt [img]icon_rolleyes.gif[/img] Kann die UZGDatein nicht finden
Zuletzt geändert von MB am Sonntag 25. März 2007, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Berlin,Berlin wir bauen in Berlin
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von Steffen »

Hallo

Ehrlich gesagt, verstehe ich bei den Strecken nach Brandenburg nicht, worum du so auf die Einteilung bestehst, da der Außenring schon teilweise besteht.
In der Innenstadt ist das mit den Achsenkreuzen vielleicht gerechtfertigt, dass solltest du aber vielleicht vor allem mit Julian klären, da er dort am meisten bauen muss.
Aber wozu brauch man außerhalb des Außenrings umbedingt, die genau Einteilung. Im Raum Potsdam/Seddin kann es vielleicht etwas eng werden, aber selbst da sehe ich das nicht so problematisch. Und da es dir ja um den Rangierbahnhof Seddin geht, kannst du vielleicht dort als erstes bauen und nach deinen Vorstellungen bauen. Wenn alle dem Zustimmen, wird die auch keiner reinpfuschen. Und die anderen Strecken gehen auf Berlin zu. Da ist es doch eigentlich egal, welche Atlanten oder GoogelEarth man nimmt.


<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Irgendwann ist in Berlin fast alles verbaut, was fahren oder schwimmen kann und dann sollten wir uns neue "Bauziele" suchen. </tr></td></table>
Ich denke, das wird nicht so schnell gehen und dann kommen noch Fahrplanwechsel, die noch verarbeitet werden können.
Oder wir bauen ein fiktives Netz (Linien und Fahrplan), wie am Anfang vorgeschlagen. Es gibt also viele Möglichkeiten.

Steffen
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von Steffen »

Hallo

Da ward ihr schon wieder schneller als ich.

@MB: Unter Anzeige --> alles anzeigen einstellen. Du wirst sicher nur Züge und Gleise anzeigen lassen.

Bezüglich der Umläufe stimme ich dir zu. Das macht sich einfacher. Das kann man aber von Fall zu Fall entscheiden.

Wie gesagt, mit dem Atlas in der Innenstadt müsst ihr euch einigen. Karsten sollte nur mit Julian absprechen, ob die Kreuze wirklich gebraut werden, bevor er sich die arbeit macht.

Steffen
MB
Beiträge: 572
Registriert: Sonntag 18. März 2007, 15:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von MB »

Daran liegts leider nicht. Der sagt ja schon von vornerein "Mindestens 1 Fahrzeug durch ...ersetzt" und so weiter. Sonderbar, aber ich glaube, ich bin einfach zu bloed dazu
Berlin,Berlin wir bauen in Berlin
Steffen
Beiträge: 652
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 13:43
Wohnort: Berlin

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von Steffen »

Hallo

Dann liegen die Grafiken nicht im gleichen Ordner, wie die nt3-Datei.

Steffen
MB
Beiträge: 572
Registriert: Sonntag 18. März 2007, 15:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von MB »

Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich habe einfach die Zipdatei geoeffnet und dann die Datei geoeffnet [img]icon_rolleyes.gif[/img] Aber trotzdem danke
Berlin,Berlin wir bauen in Berlin
RMV05
Beiträge: 794
Registriert: Donnerstag 23. Februar 2006, 19:35
Wohnort: Königstein/Ts. (Frankfurt/Main)
Kontaktdaten:

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von RMV05 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich habe einfach die Zipdatei geoeffnet und dann die Datei geoeffnet [img]icon_rolleyes.gif[/img] Aber trotzdem danke</tr></td></table>


Hallo MB,

sorry wenn ich einmische, du musst den Ordner erst entzippen.


Gruß Klaus
MB
Beiträge: 572
Registriert: Sonntag 18. März 2007, 15:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von MB »

Was waer ich nur ohne dich [img]icon_lol.gif[/img]
Vielen Dank

@Julian:
Hast du die Daysis selber gezeichnet. Wenn ja, kannst du mir dann vielleicht noch ne Version blau einfaerben, wenn der Aufwand nicht so gross ist. Hab davon keine Ahnung
Berlin,Berlin wir bauen in Berlin
Julian Werner
Beiträge: 265
Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 19:53
Wohnort: Berlin

Re: Organisation Berlin-Netz

Beitrag von Julian Werner »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">@Julian:
Hast du die Daysis selber gezeichnet. Wenn ja, kannst du mir dann vielleicht noch ne Version blau einfaerben, wenn der Aufwand nicht so gross ist. Hab davon keine Ahnung</tr></td></table>

Leider nein, die hab ich irgendwo gedownloadet. Die gibt es leider auch nur als unveränderbare .uzg-Datei. Ich würde die auch gerne noch etwas auffrischen und z.B. auch eine 45°-Variante machen. Aber leider geht das nur, wenn man die dazugehörige .gs-Datei hat und die war bei dem Download leider nicht dabei.
Baut das niemals fertig werdende Berlin-Netz!
Antworten