Signalsysteme 'Ausser Betrieb'

Tragen Sie hier Ihre Wünsche und Anregungen für zukünftige BAHN- und Editorenversionen ein!
Antworten
Sander Fondse
Beiträge: 1966
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Signalsysteme 'Ausser Betrieb'

Beitrag von Sander Fondse »

Vor es die neue Version vom Bearbeiten von Signalanlagen gab, konnten wir nur dran arbeiten wenn sie 'Ausser Betrieb' waren. Schön, wäre es wenn diese Option zurückkehren könnte. Damit meine ich, dass Mann mehere Signalsysteme 'Ausser Betrieb' setzen kann. Wenn einen Signalanlage 'AB' ist, sind die Signale ungultig und werden ignoriert. Weil es nicht einfach ist neue Grafiken da zu stellen, schlage ich vor die Grafiken aus 3.83 zu nutzen (also Grun, beim 'BÜ Ampel' 'Gelb').
Weil's jetzt einen Signaleditor gibt (in 3.85) kann jeder seinen persönliche 'AB'-Grafiken machen. Z.B. der Straßenampel (blinkt) gelb, oder die Formsignale haben einen weißen kreuz. [img]icon_rolleyes.gif[/img]
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Signalsysteme 'Ausser Betrieb'

Beitrag von micha88 »

Und was soll der Nutzen davon sein?

Alle Signale auf Grün geht ja auch so, in dem man den Signalanlagenzähler auf 0 setzt. (Bei einfachen Signalanlagen)
Bild
Markus Klingsiek
Beiträge: 252
Registriert: Montag 26. Mai 2003, 22:28
Wohnort: Indienststellung: Minden/Westf, Überstellung nach Wien 2006, Überstellung ins Waldviertel 2014

Re: Signalsysteme 'Ausser Betrieb'

Beitrag von Markus Klingsiek »

Im Grunde heißt das doch nichts anderes, als ein neues Signalbild einzuführen, nämlich "Signal außer Betrieb". Aber welche Wirkung soll dieser Zustand auf die Züge haben? Laut deiner Beschreibung ("Signal auf grün") wohl den gleichen wie "Fahrt"? Aber warum dann ein neuer Zustand? Entweder man zeichnet sich nutzerdefinierte Signale oder löst das Problem durch eine Verschaltung von Kontroll-Signalanlagen, z.B. mit NAND.

Oder willst du noch auf etwas anderes hinaus?
Zuletzt geändert von Markus Klingsiek am Montag 12. Januar 2009, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Sander Fondse
Beiträge: 1966
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Signalsysteme 'Ausser Betrieb'

Beitrag von Sander Fondse »

Ich möchte diese Zustand um 2 Grunde

1. Ich möchte am Signalanlagen arbeiten ohne die Simulation zu halten. Auch wenn es Züge gibt die Abhänglich von diese Signale sind. Natürlich muss Mann dafür sorgen dass es keine Probleme gibt, weil die Zuge einfach die Signale als 'Fahrt' sehen.

2. Ich möchte Signale die schon da sind und schon Signalanlagen eingebaut haben einfach durch alle Züge ignorieren lassen. Wenn's nur 1 Signal gibt, kann Mann es eingeben beim : "Nach diesem Signal hört" (bin Niederländer und weiß nicht wie es im Deutschen Sprache heißt). Aber wenn's 4 oder Mehr Signale gibt, wird's schwieriger und dauert es viel länger.


Wie geschrieben gibt's schon einen 'Ausser Betrieb' möglichkeit am einzige Signale mit dem "Nach diesem Signal hört", aber ich möchte es für ganze Signalanlagen machen.
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5030
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Signalsysteme 'Ausser Betrieb'

Beitrag von Jan Eisold »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">1. Ich möchte am Signalanlagen arbeiten ohne die Simulation zu halten. </tr></td></table>
Gibt es einen bestimmten Grund, warum du die Simulation unbedingt weiterlaufen lassen musst ?

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Montag 12. Januar 2009, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Markus Klingsiek
Beiträge: 252
Registriert: Montag 26. Mai 2003, 22:28
Wohnort: Indienststellung: Minden/Westf, Überstellung nach Wien 2006, Überstellung ins Waldviertel 2014

Re: Signalsysteme 'Ausser Betrieb'

Beitrag von Markus Klingsiek »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich möchte diese Zustand um 2 Grunde

1. Ich möchte am Signalanlagen arbeiten ohne die Simulation zu halten. Auch wenn es Züge gibt die Abhänglich von diese Signale sind. Natürlich muss Mann dafür sorgen dass es keine Probleme gibt, weil die Zuge einfach die Signale als 'Fahrt' sehen.

2. Ich möchte Signale die schon da sind und schon Signalanlagen eingebaut haben einfach durch alle Züge ignorieren lassen. Wenn's nur 1 Signal gibt, kann Mann es eingeben beim : "Nach diesem Signal hört" (bin Niederländer und weiß nicht wie es im Deutschen Sprache heißt). Aber wenn's 4 oder Mehr Signale gibt, wird's schwieriger und dauert es viel länger.


Wie geschrieben gibt's schon einen 'Ausser Betrieb' möglichkeit am einzige Signale mit dem "Nach diesem Signal hört", aber ich möchte es für ganze Signalanlagen machen.</tr></td></table>

Ich gehe derzeit den umgekehrten Weg. Um das Netz im laufenden Betrieb warten zu können, habe ich zusätzliche Steuer-Analgen angelegt und diese in die Schaltlogik der Signale integriert.
Die Steuer-Anlagen werden von mir bei Bedarf manuell geschaltet und riegeln dann eine Strecke, für die sie gelten, komplett ab.

Die Abhängigkeit des Signals besteht bei mir aus zwei Seiten:
- der Schaltlogik. Das ist die ganz normale Abhängigkeit der Signalanlagen, die auch geschaltet werden (Also z.B.: Signal H1 ist abhängig von Signalanlage A, die Schaltwirkung ist A+).
- der Steuer-Anlage. Diese Anlage bewirt die Totalsperrung einer Strecke, unabhängig davon, ob die Signalanlage A GRÜN oder ROT zeigt.

Damit das funktioniert, muss die Schaltlogik mit der Steuer-Anlage per AND verknüpft werden. Das sieht dann folgendermaßen aus:

A & S
(A | B) & S
((A & B) | C) & S

S steht jeweils für die Steuer-Anlage.

Wichtig ist, dass immer die ganze Schaltlogik per AND mit der Steuer-Anlage verknüpft wird, deshalb die Klammern.


Es gilt: die Streckenfreigabe am betroffenen Signal wird...

- ignoriert ("Dauer-ROT"), wenn zumindest die Steuer-Anlage ROT zeigt.

- beachtet (GRÜN), wenn die Steuer-Anlage GRÜN und die Schaltlogik GRÜN zeigt.

- beachtet (ROT), wenn die zumindest Schaltlogik ROT zeigt.



Nun zu deinem Wunsch des Ignorierens, also Überfahrens von Signalen. Das geht im Prinzip ähnlich. In diesem Fall werden die Schaltlogik und die Steuer-Anlage jedoch mit OR verknüpft, z.B.:

A | S
(A | B) | S
((A & B) | C) | S

Es gilt: die Streckenfreigabe am betroffenen Signal wird...

- ignoriert ("Dauer-GRÜN"), wenn zumindest die Steuer-Anlage GRÜN zeigt.

- beachtet (GRÜN), wenn zumindest die Schaltlogik GRÜN zeigt.

- beachtet (ROT), wenn die Steuer-Anlage ROT und die Schaltlogik ROT zeigen.


Bei dieser Schaltung muss die Steuer-Anlage GRÜN zeigen, wenn das betroffene Signal IGNORIERT werden soll; es also AUßER BETRIEB ist. Das scheint mir nicht ganz logisch. Man kann deshalb die oben beschriebene Schaltung mit einem NOT ergänzen:

A | (!S)
(A | B) | (!S)
((A & B) | C) | (!S)

Es gilt: die Streckenfreigabe am betroffenen Signal wird...

- ignoriert ("Dauer-GRÜN"), wenn zumindest die Steuer-Anlage ROT zeigt.

- beachtet (GRÜN), wenn sowohl die Steuer-Anlage als auch die Schaltlogik GRÜN zeigen.

- beachtet (ROT), wenn die Steuer-Anlage GRÜN und die Schaltlogik ROT
zeigt.


In diesem Fall zeigt die Steuer-Analge ROT, wenn das betroffene Signal ignoriert wird/ außer Betrieb ist.


Der Orginalzustand der Signalanlage geht bei allen drei Varianten nicht verloren. Ein Zug schaltet z.B. die Anlage A auch dann auf ROT, wenn das Signal ignoriert wird. Das führt jedoch dazu, dass Überläufe eintreten können! Deshalb sollte man die maximale Anzahl von Zügen angemessen erhöhen!

Zur besseren Veranschaulichung habe ich ein Beispielnetz gebastelt. Es hängt an diesem Beitrag.




Probiere es einmal aus! Ich hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich erklärt... [img]icon_confused.gif[/img]

Gute Nacht
Markus


Dateianhang:
http://www.bahnazubis-nord.de/bahnforum/upload/Demo_Spr.nt3]Demo_Spr.nt3
Zuletzt geändert von Markus Klingsiek am Dienstag 13. Januar 2009, 03:20, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten