Taktung für die Zeittafeln verringern?

Tragen Sie hier Ihre Wünsche und Anregungen für zukünftige BAHN- und Editorenversionen ein!
Antworten

Taktung für die Zeittafeln verringern?

Umfrage endete am Freitag 3. April 2009, 16:32

Taktung 1 sec: wird auch weiterhin benötigt
11
41%
Taktung 5 sec: dieses Intervall genügt meinen Ansprüchen
6
22%
Taktung 10 sec: dieses Intervall genügt meinen Ansprüchen
10
37%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 27

Benutzeravatar
GNock
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 02:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von GNock »

Guten Tag Bahnfreunde,

ich habe mal überlegt, ob BAHN noch ein bisschen schneller gemacht werden kann, wenn wir die Schaltzeiten der Signalanlagen und die Abfahrtszeiten der Taktpunkte nicht mehr auf die Sekunde genau vornehmen, sondern uns mit einem 5- oder 10-Sekunden-Intervall begnügen. Aber bevor ich diesen Gedanken als Wunsch äußere, ist seine Realisierbarkeit zu ermitteln. Denn wenn einige von uns die sekundengenaue Taktung auch für die Zukunft benötigen, dann ist eine Änderung wohl nicht erstrebenswert.

Wie effektvoll eine Verringerung der Abfrage der Zeittafeln wäre, könnte nur Jan Bochmann ermitteln, da nur er BAHN diesbezüglich modifizieren kann, um einen Benchmark-Test durchzuführen. Aber ich stelle mir schon vor, dass es einen Unterschied macht, ob ich die Zeittafeln 60mal oder nur 6mal pro Minute abfrage.

Und nun bitte ich um rege Beteiligung an dieser Umfrage.

Schöne Grüße
GNock
Zuletzt geändert von GNock am Donnerstag 2. April 2009, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ich spielte bei offenem Fenster mit BAHN, und da habe ich ein wenig Zug abgekriegt...
Matches
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 23. Januar 2004, 20:55
Wohnort: Hildesheim

Re: Umfrage: Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von Matches »

Guten Tag!

Dies könnte am Ende gegenfalls wirklich hilfreich sein, nur bedenke, dass mit neueren Versionen sich auch ältere Netze öffnen lassen müssen und da seh ich Probleme. Denn auch ich habe ab und zu "krumme" Werte benutzt, welche dann nicht mehr ins Schema passen täten. Wenn es eine Einschränkung geben sollte, hätte ich nichts einzuwenden, doch ich denke, dass es schwierig umzusetzen ist.

STN, Matches
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1987
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von micha88 »

Sicherlich sind an solchen Stellen 10-Sekunden-Schritte ausreichend. Ich bezweifle aber, dass das viel ändert... Die Simulation selber läuft ja in noch viel kleineren Schritten. Außerdem ist das sicher schon so optimiert, das nicht wirklich jeder Taktpunkt jede Sekunde abgefragt wird.

Möglicherweise wäre das dann sogar nur eine formale Begrenzung, die nichts sparen würde...
Bild
DerPhysiker
Beiträge: 150
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Umfrage: Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von DerPhysiker »

Ich habe auch keine Probleme mit 10s Taktung.
Allerdings glaube ich auch nicht, dass dies viel helfen wird, vor allem bei Signalen.
In meinem Netz habe ich beobachtet, dass der Rechenaufwand besonders gross ist, wenn viele Zuege blockiert sind, also vor Signalen stehen oder hinter anderen Zuegen warten (z.B. Stadverkehre in Freiabstellanlagen). Ersetzt man allerdings diese Signale mit Taktpunkten bzw gibt jedem wartenden Zug einen eigenen Taktpunkt, geht der Rechenaufwand stark zurueck.

Irgendwann mal hatte Jan B. dazu auch mal einen Kommentar abgegeben, ich versuche mal, den Beitrag zu finden.

Edit: Habe das Thema gefunden: Kommentar von Jan B. im 5. Beitrag
Physiker
8)
Benutzeravatar
GNock
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 02:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von GNock »

Hallo BAHN-Freunde,

es ist Zeit, die Umfrage zu beenden (wird morgen geschehen), denn sie hat ein klares Ergebnis gezeigt:

Die sekundenweise Abfrage der Zeitlisten - die Möglichkeit, einen Zug bzw. ein Signal auf die Sekunde genau abfahren zu lassen bzw. schalten zu können - muss erhalten bleiben!

Ich habe mich inzwischen bei Jan Bochmann erkundigt, wie hoch die Ersparnis für den Rechenaufwand sein könnte, wenn die Zeitlisten nicht 60mal pro Minute, sondern nur noch 6mal pro Minute überprüft werden. Er schätzt, dass die Ersparnis bei großen Netzen mit vielen Zeitlisten (aber nur wenigen fahrenden Zügen) im einstelligen Prozentbereich liegen würde.

Um also ein bisschen mehr Beschleunigung für die Simulation erhalten zu können und dabei die Abwärtskompatibilität zu wahren, müsste das Abfrageintervall für die Zeitlisten aus einer Optionsliste ausgewählt werden können (Beispiel):

Code: Alles auswählen

O  1 sec: Voreinstellung für neue Netze und beim Laden älterer Netze.
O  5 sec: Die Zeitlisten werden alle 5 Sekunden abgefragt (12-mal pro Minute) 
          und dürfen daher nur durch fünf teilbare Sekundenwerte enthalten.
O 10 sec: Die Zeitlisten werden alle 10 Sekunden abgefragt (6-mal pro Minute) 
          und dürfen daher nur durch zehn teilbare Sekundenwerte enthalten.
Diese Optionsliste könnte ins Menü Optionen/Geschwindigkeit aufgenommen werden.


Fürs erste dann herzliche Grüße
Gerd
Ich spielte bei offenem Fenster mit BAHN, und da habe ich ein wenig Zug abgekriegt...
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5030
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von Jan Eisold »

N´Abend,
Ich habe mich inzwischen bei Jan Bochmann erkundigt, wie hoch die Ersparnis für den Rechenaufwand sein könnte, wenn die Zeitlisten nicht 60mal pro Minute, sondern nur noch 6mal pro Minute überprüft werden. Er schätzt, dass die Ersparnis bei großen Netzen mit vielen Zeitlisten (aber nur wenigen fahrenden Zügen) im einstelligen Prozentbereich liegen würde.

Um also ein bisschen mehr Beschleunigung für die Simulation erhalten zu können [...] müsste das Abfrageintervall für die Zeitlisten aus einer Optionsliste ausgewählt werden können (Beispiel): [...]
Wie hoch wäre die Ersparnis denn bei großen Netzen mit wenigen Zeitlisten und vielen fahrenden Zügen ? Wahrscheinlich dann doch noch wesentlich geringer, oder ? Dann ist diese Richtung m.E. nicht sehr zielführend, wenn es darum geht, die Sim wirklich zu beschleunigen. Beispiel: Bei einem großen Netz möge die Simulation eines ganzen Tages genau zwei Stunden, also 120min, dauern. Eine Einsprung von Rechenzeit im einstelligen Prozentbereich, sagen wir um 5%, würde dann 6min entsprechen. Wenn das Netz aber nun vielleicht eher wenige Zeitlisten aufweist, sind möglicherweise keine 5%, sondern sagen wir mal 2% Rechenzeitersparnis drin. Das wären gerademal noch 2,4min. Und wenn doch noch alle 5s statt alle 10s abgefragt werden soll, vermutlich nur noch halb so viel. Da kann man sich schon mal die Frage stellen, ob das am Ende den Aufwand, eine derartige Funktion zu implementieren, zu dokumentieren usw. wirklich rechtfertigt ?

MfG Jan
Benutzeravatar
GNock
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 02:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von GNock »

Hallo Jan,

Code: Alles auswählen

Da kann man sich schon mal die Frage stellen, ob das am Ende den Aufwand, eine derartige Funktion zu implementieren, zu dokumentieren usw. wirklich rechtfertigt ?
Recht hast du, ich habe da auch so meine Bedenken und diese auch Jan B. mitgeteilt. Auf der anderen Seite aber wollte ich die Idee, Zeitressourcen einzusparen, um sie für wichtigere Dinge wie die grafischen Berechnungen usw. zur Verfügung zu haben, nicht so einfach unter den Tisch fallen lassen.

Aber mal 'ne Frage anderer Art, deren Antwort vermutlich auch von allgemeinem Interesse ist: Du hast schon ein paar Mal den Vorschlag gemacht, animierte Grafiken auszuschalten, um die Simulation zu beschleunigen (insbesondere bei den großen ausgebremsten Wandernetzen). Gibt es dazu Erfahrungswerte in geschätzten Prozent, wieviel das bringt?

Herzliche Grüße
Gerd
Ich spielte bei offenem Fenster mit BAHN, und da habe ich ein wenig Zug abgekriegt...
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5030
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von Jan Eisold »

Moin,
Aber mal 'ne Frage anderer Art, deren Antwort vermutlich auch von allgemeinem Interesse ist: Du hast schon ein paar Mal den Vorschlag gemacht, animierte Grafiken auszuschalten, um die Simulation zu beschleunigen (insbesondere bei den großen ausgebremsten Wandernetzen). Gibt es dazu Erfahrungswerte in geschätzten Prozent, wieviel das bringt?
Nunja, eine genaue Zahl kann ich dir nicht nennen, aber auf meinem Rechner merkt man beim Betrachten der sim-Uhr schon einen kleinen Unterschied. Theoretisch ließe sich der ja relativ einfach bestimmten: Netz laden und die Zeit stoppen, die der Rechner für eine Stunde Simulation mit eingeschalteter animierter Grafik benötigt. Dann Netz neu laden und die gleiche Simulationszeitspanne ohne animierte Grafik laufen lassen. Beide Zeiten kann man dann ins Verhältnis zueinander setzen. Es ist natürlich zu vermuten, dass die Differenz nicht sehr hoch ausfällt, wenn man das Netz ohnehin die ganze Zeit mit starker Verkleinerung betrachtet.
Die Option, Animationen auszuschalten, ist allerdings kein Vorschlag von mir, sondern existiert in BAHN bereits seit längerer Zeit. Ich wies nur einige Leute darauf hin, die nach einfachen Wegen suchten, ihre Simulation wenigstens ein klein wenig flotter laufen zu lassen.

MfG Jan
Sander Fondse
Beiträge: 1966
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von Sander Fondse »

Wenn mann Wirklich Zeit ersparen möchten, ist einen Zeit-Interval bei Blokkierte Züge einfacher. Das heißt, dass z.B. nur jede 5 Sekunden gekuckt wird ob er wieder fahren kann. Das würde in Wn3 (vor Allem am Nacht) sehr viel Rechnerleistung sparen. Auch ist es realistisch, es gibt im Wirklichkeit ja auch Reaktionszeit der Fahrer.
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5030
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Taktung für die Zeittafeln verringern?

Beitrag von Jan Eisold »

Gerade in den Wandernetzen stehen aber oft auch viele Züge unnötiger Weise im blockierten Zustand herum, gerade nachts. Da sollte man lieber gleich ordentliche Abstellanlagen mit Taktpunkten für alle Fahrzeuge oder Depots bauen. Der Rechenaufwand, den ein blockierter Zug verursacht, ist nämlich um ein vielfaches größer als der eines Fahrzeuges am Taktpunkt, für das die Abfahrzeitenliste ständig geprüft wird.

MfG Jan
Antworten