Seite 2 von 2

Re: Signalanlagen-Schaltfunktion, Bitte um Nachhilfeunterric

Verfasst: Montag 1. April 2013, 22:34
von GNock
Guten Abend MISCHO,

ich möchte an meine Lösung "387r1_neu_eingleisig.nt3" erinnern. Diese hat aber den Nachteil, dass es in der hochgeladenen Version zwar seltener, aber eben doch zu der (übrigens auch von mir) unerwünschten Situation F1 (Fahrt frei!) für beide Signale kommen kann.

Als Abhilfe machte ich den Vorschlag, für jede H:max einen Kontakt einzubauen - so'ne Kontaktorgie ist auch nicht das Wahre, zumal die Fahrzeiten vom jeweiligen Kontakt bis zum HP differieren.

Aber was hältst du von dieser Idee: :idea:
Die Rückschaltzeit beider Kontakte wird auf 35 Sekunden festgesetzt, in die Eingabezeile der HPe definierst du "30s:1". Ist die Strecke frei, schaltet das Signal (und nur EINES zur Zeit!!!) auf F1, sonst bleibt es F0, bis die Strecke frei ist.

Ich denke, das ist 100%ig die Lösung, die du suchst.

Schöne Grüße
Gerd

Re: Signalanlagen-Schaltfunktion, Bitte um Nachhilfeunterric

Verfasst: Freitag 5. April 2013, 09:45
von MISCHO
Hallo Rolf, hallo Gerd,

vielen Dank für eure weiteren Vorschläge! :text-bravo:
Leider bin ich Moment mal wieder anderweitig eingebunden, werde eure Vorschläge aber demnächst praktisch aufgreifen :tools-wrench: . Aus dem, was ich mir theoretisch vorstelle, kann ich aber jetzt schon sagen, daß mir Gerds Vorschlag mit den zeitgesteuerten Haltestellen und Signalen besser gefällt, weil es weniger aufwendig erscheint.
GNock hat geschrieben: Ich denke, das ist 100%ig die Lösung, die du suchst.
Ich werde es Dich wissen lassen! :wink:

Re: Signalanlagen-Schaltfunktion

Verfasst: Freitag 27. September 2013, 22:50
von Jan Bochmann
Guten Abend,
MISCHO hat geschrieben:Guten Tag Jan,
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung! :)

Das ist für mich aber leider keine Lösung, weil mit dem Ergebnis, dass beide Signale in gegenläufiger Richtung gleichzeitig F1 (Fahrt frei!) zeigen, bin ich ja gerade nicht zufrieden.
Jan Bochmann hat geschrieben: Es ist einst eines der Ziele von BAHN gewesen, Dinge zu realisieren, die so funktionieren wie beim Vorbild, aber in einer auch für Laien verständlichen Weise vereinfacht sind, und deshalb ggf. etwas anders aussehen als beim Vorbild. Leider ist diese Zielstellung immer mehr dem Gegenteil geopfert worden - auf ausdrücklichen Wunsch.
MISCHO hat geschrieben: Diese klare Antwort ist in der Tat durchaus hilfreich für mich, wird sie mich doch davon abhalten, in dieser Sache weiter mit dem Kopf vor die Wand zu laufen... :wink:
Falls noch etwas von Kopf oder Wand übrig sein sollte, dann verweise ich zur Beschäftigung auf http://www.jbss.de => Downloads => Beta-Test => 3.88b0

Zumindest das Originalproblem dieses Threads sollte damit lösbar sein.

Grüße,
Jan B.

Re: Signalanlagen-Schaltfunktion

Verfasst: Montag 30. September 2013, 21:44
von MISCHO
Jan Bochmann hat geschrieben:Guten Abend,
Falls noch etwas von Kopf oder Wand übrig sein sollte, dann verweise ich zur Beschäftigung auf http://www.jbss.de => Downloads => Beta-Test => 3.88b0

Zumindest das Originalproblem dieses Threads sollte damit lösbar sein.

Grüße,
Jan B.
Guten Abend Jan, Guten Abend und Hallo natürlich auch an Rolf und Gerd und an alle anderen BAHNsinnigen,

die Wand steht fest wie eh und je, der Kopf tut noch ein bischen weh... :confusion-seeingstars:
Spass beiseite, die Fahrstraßenfunktionen sind, soweit ich sie bisher verstehe, einfach klasse! :clap:
Und in der Tat, das Originalproblem sieht gut gelöst aus:
388b0_demo_eingleisig_fahrstrasse.nt3
MISCHO hat geschrieben:
GNock hat geschrieben: Ich denke, das ist 100%ig die Lösung, die du suchst.
Ich werde es Dich wissen lassen!
Jetzt weisst Du die 100%ige Lösung! :wink:
Mir war die Beschäftigung mit dem Thema aus Zeitmangel wieder ein bischen verloren gegangen, aber wo es jetzt diese komfortable Lösung gibt, bin ich sehr zufrieden damit und ich bin zuversichtlich, dass das auch in die 4.00 Version eingebaut wird. Und wenn die ausgereifte 4.00 Vollversion noch über 11 weitere Versionen bis zur 3.99 braucht, ich bin dabei! :D

Einstweilen vielen Dank an Jan für die Weiterentwicklung und auch speziell an Rolf und Gerd, die sich in diesem Forum weniger professionellen Usern (wie mir) gegenüber immer als kompetent und hilfsbereit erweisen! (Pfui, Schleimermodus aus... :wink: )