Seite 15 von 23
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Mittwoch 12. März 2008, 16:27
				von Jan Eisold
				Hallo Sander,
derzeit sind folgende Züge nach den NL geplant oder bereits realisiert:
<font>Name        Tfz        Vktage        Grenzübergangsbahnhof        Zielbahnhof        Ladegut
TEC0006        189        6xtägl        Gmelserdorf                Amsterdam        Container (20 Doppelwagen)
TEC0013        Re474        12xtägl        Reidenweiler                Amsterdam        Container (20 Doppelwagen)
TEC0016        189        4xtägl        Reidenweiler                Amsterdam        Container (20 Doppelwagen)
TEC0108        2x225        2xtägl        Herrnburg                        Amsterdam        Container (20 vierachs. Wagen)
TEC0114        2x225        1xtägl        Herrnburg                        Amsterdam        Container (20 vierachs. Wagen)
TEC0115        189        2xtägl        Gmelserdorf                Amsterdam        Container (20 vierachs. Wagen)
TEC0116        2x225        1xtägl        Herrnburg                        Amsterdam        Container (20 vierachs. Wagen)
TEC0117        189        1xtägl        Gmelserdorf                Leeuwwarden        Container (20 vierachs. Wagen)
TEC0118        2x225        1xtägl        Herrnburg                        Leeuwwarden        Container (20 vierachs. Wagen)
TEC0126        2x225        2xtägl        Herrnburg                        Amsterdam        Container (20 vierachs. Wagen)
TEC0164        189        1xtägl        Gmelserdorf                Leeuwwarden        Container (25 vierachs. Wagen)
TEC0172        189        1xtägl        Gmelserdorf                Leeuwwarden        Container (25 vierachs. Wagen)
TEC0201        285        1xtägl        Herrnburg                        Amsterdam        Container (30 zweiachs. Wagen)
TEC0210        2x225        1xtägl        Herrnburg                        Leeuwwarden        Container (30 zweiachs. Wagen)
TEC0312        189        1xtägl        Gmelserdorf                Amsterdam        Container (30 zweiachs. Wagen)
TEC0362        189        1xtägl        Gmelserdorf                Leeuwwarden        Container (30 zweiachs. Wagen)
Gag16        189        1xtägl        Gmelserdorf                Leeuwwarden        Erdöl (30 Wagen, 5 Wagen in Strausberg dazu)
Gag101        2x6400        1xtägl        Schwenningen                Maasbeek                Steinkohlenkoks (20 Wagen)
Gag??        189        ??        ??                        ??                Getreide in Tadgs (?? Wagen)
Gag??        189        1xtägl        Gmelserdorf                ??                Lebensmittel in Kühlwagen (20 Wagen, davon nach NL 9 Leerwagen)
Sg47        232        3xtägl        Venlo                        Siegbergen        Pool (20 Wagen)
Sg??        189        6xtägl        Gmelserdorf                Amsterdam        Pool (30 Wagen)
Sg??        189        6xtägl        Gmelserdorf                Siegbergen        Pool (30 Wagen)
Sg??        2x225        4xtägl        Herrnburg                        Amsterdam        Pool (20 Wagen)
302_Dg1        2x6400        1xtägl        Schwenningen                Siegbergen        Pool (10 Wagen)</font>
Bei den Verkehrstagen der "1xtägl"-Züge wird es zum Teil noch Einschränkungen auf Mo-Fr, Di-Sa o.ä. geben. Bei den Containerzügen habe ich einfach erstmal angenommen, dass es Terminals in Amsterdam und Leeuwwarden gibt, da ich dazu keine näheren Informationen hatte.
Weitere Verkehre über Venlo und Schwenningen wird es nicht geben. Falls du später noch Vorschläge für andere grenzüberschreitende Verkehre haben solltest, sprich diese bitte vor einer Realisierung mit mir ab !
MfG Jan
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Mittwoch 12. März 2008, 17:04
				von Sander Fondse
				@Jan,
es wird noch eine Weile dauern vor Amsterdam Rbf in Betrieb ist, und auch der Containerhafen sind noch in Anbau. Am Besten werden wir uns erst auf den Containerzüge konzentrieren. Der List sieht gut aus. Das Beste ist selbst dass es einige Züge schon geben kann, nämlich den 
TEC0118 und 0210.
Die Gleise sind fertig ebenso wie der Fahrpläne der Strecken. Ich sehe keine Probleme um diese 2 Züge in der nächste Termine realisieren zu können. Wie machen wir das? Baust du denn Züge gleich bis Leeuwwarden ? Wird mir besser auskommen und ich glaube wie schon gesagt dass es keine Behinderungen mehr gibt für diese 2 Linien.
Dannach können wir arbeiten an der TEC0164, 0312 und 0362. Du kannst diese bauen bis Straußberg Gbf, und dann werde ich diese Übernehmen. Auch kannst du an der SG47 anfangen, sodass diese schon nach Venlo fährt. Muss ich für diese Züge noch einen Lok bereitstellen in Venlo ? (weil diese bereits für den EC's genutzt wird)
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Mittwoch 12. März 2008, 22:08
				von Jan Eisold
				Hallo Sander,
die Containerzüge werden stückchenweise in der nächsten Zeit eingerichtet. Da es aber nach derzeitiger Planung über 140 Relationen gibt, existiert kein genauer Zeitplan, in welcher Reihenfolge die einzelnen Leistungen gebaut werden. Natürlich werden zuerst einmal die häufigen und langen Züge eingerichtet. Danach kommen die verschiedenen Leistungen, die sich in Schwarzendorf treffen sollen. 
Ansonsten hatte ich geschrieben, dass ich die Züge, die in Leeuwwarden enden, auch gleich bis dorthin baue. Es wäre sonst ein zu großer Aufwand, wegen der paar Kilometer nochmal eine Übergabe zu machen. Für alle anderen Züge spielt es erstmal auch keine Rolle, ob diese schon irgendwo ein Ziel haben - wobei es natürlich schön wäre, wenn die entsprechenden Ziele irgendwann noch kämen - da ich sie ja an der Grenze erstmal wenden lassen kann. Einen Personalwechsel und ggf. Lokwechsel müsste es ja ohnehin geben. Die Züge, die bei Strausberg über die Grenze kommen und ohne weitere Behandlung in Richtung Amsterdam oder Siegbergen fahren sollen, werden nicht erst nach Strausberg Gbf. fahren, sondern gleich in Gmelserdorf übergeben, damit sie dann ohne Kopfmachen gleich die entsprechende Verbindungskurve nutzen können. Ich werde dazu in Gmelserdorf noch ein paar Gleise anlegen. Für die Züge über Herrnburg ist ja sowieso in Leeuwwarden ein Lokwechsel nötig, außer beim TEC0201, ebenso gilt das an allen anderen Übergängen, wenn keine Mehrsystemloks verwendet werden. In Venlo wird sicherlich von Diesel- auf Ellok gewechselt.
MfG Jan
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 16:14
				von Sander Fondse
				@Jan:
Darf ich für Güterverkehr auf die Strecke Schwenningen-Strausberg(-Leeuwwarden) 2 Lok der Baureihe 241 im Bw Schwenningen Vbf stationieren ?
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 17:17
				von Jan Eisold
				Was soll denn damit befördert werden ?
Für die Verkehre auf der genannten Stecke, die meinerseites irgendwann kommen werden, habe ich im Moment noch keine Entscheidung über den Fahrzeugeinsatz und die Fahrzeugbeheimatung getroffen.
MfG Jan
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 19:20
				von Sander Fondse
				1 möchte ich nutzen für die Gag101 Schwenningen-Siegbergen und der 302_Dg1. So kann ich die 2 6400'en für Nahgüterverkehr nutzen. Die 2. 241 möchte ich einsetzen zum Dg-Verkehr Glashütte-Leeuwwarden. Vom Glashütte sind im Moment von mir vorgesehen
An :
Alt-Glas : täglich einige Wagen vom MühlZentrale an die Strecke nach Woerden
Leere Geschloßene Wagen : vom Brauerei in Strausberg
Sand : einige Wagen aus Leeuwwarden bzw. Harlingen
Öl : zum Tankplatte, aus Leeuwwarden
Ab :
Flaschen zum Brauerei in Strausberg
Leere Sandwagen : nach Leeuwwarden bzw. Harlingen
leere Öl : nach Leeuwwarden
Für die Zug Schwenningen Glashütte - Strausberg - Leeuwwarden brauche ich die 2. 241'er.
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 23:11
				von Jan Eisold
				Hallo Sander,
fangen wir mal von hinten an: Kommt jetzt für die Glashütte aus Deutschland außer dem Sodazug noch irgendwas hinzu ? Bei den von dir aufgezählten Verkehren gehe ich mal davon aus, dass du bzw. Timm die entsprechenden Züge baut, da diese ja im wesentlichen in den Niederlanden fahren werden, oder ?
Zum Thema Triebfahrzeugeinsatz: Da es hier um Züge geht, die von den Niederlanden (Railion NL) ausgehen, wäre es da nicht sinnvoller, die Loks auch in den Niederlanden zu stationieren ? Also in Strausberg und Siegbergen zum Beispiel, denn dort werden ja sicher später noch mehr Dieselloks benötigt. Die Einsatzstelle Schwenningen Vbf liegt ja in Deutschland (natürlich könnten hier Fahrzeuge zwischendurch abgestellt werden).
Zudem verfügt Railion NL über keine 241er sondern "nur" über 232er. Letztere sollten bei den gefahrenen Zuglängen eigentlich auch völlig ausreichen. In BAHN wäre es äußerlich ohnehin das gleiche Fahrzeug.
MfG Jan
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Freitag 28. November 2008, 09:08
				von Sander Fondse
				Die Guterzuge werden ja durch mir oder Timm gebaut.
Hoi,
wie im Moment aussieht kommt ja nur Soda von Deutschland im Glashütte. Die wird wahrscheinlich nur 2 oder 3 mal im Woche fahren. Kannst du mal aussuchen wo-entlang er fahren wird ?
Die 232 können ja auch für weite Guterzuge genutzt werden. 1 wird wahrscheinlich in Siegbergen stationiert und die Andere in Leeuwwarden oder Strausberg.
Auch wichtig, bist du einverstanden dass die 2 6400'en von dem Gag101 und 302_DG1 durch einen Br232 ersetzt werden ?
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Freitag 28. November 2008, 10:52
				von Jan Eisold
				Hallo Sander,
gegen den Einsatz der BR232 anstatt der BR6400 spricht nichts. Eher im Gegenteil, die 232 ist hier sicher besser geeignet. 
Der Sodazug soll ja von Stassburg kommen, wobei sich dann wahrscheinlich ein Laufweg Stassburg - Zaltenburg - Loccum - Strausberg - Schwenningen ergibt. Da dieser Zug nur zwei oder drei Mal in der Woche verkehrt, hat er natürlich in meiner Bauabfolge derzeit keine Priorität...
Wird für die Glashütte noch Kalk benötigt ?
MfG Jan
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Freitag 28. November 2008, 12:00
				von Sander Fondse
				Jep,
1 oder 2 Mal im Woche.
Zur Sodazug, der soll auch durch einen 232'er bespannt werden, da er ja durch den NL fährt.
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Freitag 28. November 2008, 14:31
				von Jan Eisold
				Hallo,
galt das "jep" dem Kalk ?  [img]icon_rolleyes.gif[/img]  
Bei dem Sodazug hatte ich mal drüber nachgedacht, ob den eventuell eine Privatbahn fährt. Ein wenig bunt soll es ja im WN3 auch werden. Da gibt es dann auch genügend Lokomotiven, die man einsetzen könnte... 
MfG Jan
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Samstag 13. Dezember 2008, 12:42
				von Timm
				Hallo!
Hier mal ein aktueller Fahrplan für die Nierdelande. Ich plane bei meinem nächsten Termin die RB305 und den IC309 zu bauen. Falls ihr noch Anmerkungen zum Fahrplan habt, bitte melden.
@Sander: Welche Ganitur soll für den IC309 verwendet werden?
Bitte auch den Hinweis beim EC54 beachten.
Viele Grüße
Timm
Dateianhang/Attachment
Fahrplan_NL_2_081213.zip 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Samstag 13. Dezember 2008, 15:46
				von Sander Fondse
				Bitte Zugteile aus einen 4- und 6-Teilige VIRM (also die 4-Teilige der RE305) + noch einen 6-Teilige Einheit (er steht schon einigen in Siegbergen).
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Freitag 19. Dezember 2008, 17:13
				von Sander Fondse
				@Heiko:
ich plane auch die Buslinien im Regio Schwenningen Süd-Ost. Ich habe diese Linien vor 
1. Schwenningen - Kwamkirchen - Neundorf Hbf (alte R246, Strecke ab Cunnersdorf bleibt gleich)
2. Schwenningen - Kwamkirchen - Neundorf Züstrinner Straße (entlang die angedeutete Autobahn)
3. Züstrin - Süderkölln - Kwamkirchen - Herlasgrün
Für die letzte Linie plane ich eine Straße. Diese fängt an beim Abzweig Cunnersdorf und geht entlang der Strecke Richtung Schönwald bis zum großen Fluß (wie heißt diese jetzt ?). Er kreuzt diese mit eine Brucke (oder er nutzt die Schienenbrücke (gibt es wirklich). Dannach geht diese Straße nach Woltitz und von dort Östlich der Strecke Schwenningen-Herlasgrün nach dort und der Linie endet am Herlasgrün Bahnhof (Nord). Diese letzte Linie kannst du auch betrieben.
			 
			
					
				Re: WN3 Bauplanung-Teil 2
				Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2008, 20:42
				von Heiko Schneider
				Guten Abend,
jetzt müßte ich erstmal wissen, wo "Kwamkirchen" liegt.
1. Schwenningen - Kwamkirchen - Neundorf Hbf (alte R246, Strecke ab Cunnersdorf bleibt gleich)
Geht in Ordnung. Hier hab ich sowieso noch nie verstanden, warum die Linie R246 auf einmal S245 heißt und andersrum.
2. Schwenningen - Kwamkirchen - Neundorf Züstrinner Straße (entlang die angedeutete Autobahn)
Geht ebenso in Ordnung.
Für beide Strecken gilt: Innerhalb des SG9 (sprich im Raum Neundorf) ist Mo-Fr von 6 bis 20 Uhr ein Stundentakt gefordert sowie zwei weitere Fahrten gegen 22 und 24 Uhr. Am Samstag sollte es zwischen 6 und 24 Uhr einen Zweistundentakt geben, am Sonntag zwischen 8 und 22 Uhr ebenfalls einen Zweistundentakt.
3. Züstrin - Süderkölln - Kwamkirchen - Herlasgrün
Die Linie würde aber nicht mehr innerhalb des SG12 (Schwenningen) verlaufen? Von daher erstmal hier mein Veto bis zur Klärung dieser Frage.
Er kreuzt diese mit eine Brucke (oder er nutzt die Schienenbrücke (gibt es wirklich).
Auch wenn es dies beim Vorbild gibt, die bestehenden Brücken würden erst einmal wie im Netz vorhanden bestehen bleiben.
Heiko