Seite 3 von 3

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Freitag 1. Juni 2007, 18:37
von micha88
Philipp K. hat geschrieben:Guten Tag,
Das Netz zu korrigieren ist trotzdem aufwändig, sodass sich auch die Frage stellt, ob man es nicht einfach so lässt, wie es ist.
Es gibt Situationen, wo das "einfach so lassen" nicht geht. Vorstellen kann ich mir da z. B. Netze, die ursprünglich nur Eisenbahn enhielten (Maßstab 30 E/km) und jetzt um den Stadtverkehr erweitert werden sollen - bei 30 E/km wäre das sicher ein schwieriges Unterfangen.

Es sollte allerdings möglich sein, diese Netz-Streckung fast ohne solche Lücken auszuführen - zu fast jedem Element ist es möglich, eine 2x2-Kachel zu definieren, so dass das Netz nicht mehr so lückenhaft ist. Bedarf zur Nachbearbeitung besteht natürlich trotzdem - aber genau, um diese machen zu können, hat man ja vorher erst die Funktion benutzt.

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Sonntag 3. Juni 2007, 09:49
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Guten Tag,
Das Netz zu korrigieren ist trotzdem aufwändig, sodass sich auch die Frage stellt, ob man es nicht einfach so lässt, wie es ist.

mfg
Philipp</tr></td></table>

Ich habe schon Netze gesehen, die aus verschiedenen Netzen zusammenkopiert worden sind. Z.B. baut jemand die Bahnstrecke (Berlin-)Leipzig-Saaletal-Franken und kopiert sich dazu die Stadtnetze von Wittenberg, Halle/Saale, Leipzig, Naumburg und Jena in sein neues Netz. Wenn diese aber unterschiedlichen Maßstab haben, dann muß man sie anpassen. Das ist wie gesagt immer noch einfacher, als die betreffenden Städte im neuen Netz völlig neu zu bauen.

Diese Funktion wird sicher nicht jeder brauchen oder je benutzen, das gilt aber für viele andere Funktionen auch.

MfG
Jan B.

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Montag 11. Juni 2007, 21:43
von Heiko Schneider
Guten Abend,

das Problem des langsameren Lösches von Gleiselementen ist mir nunmehr bei einem großen Netz (die nt3 ist etwas über 5 MB groß) aufgefallen. Zwar lösche ich nicht wie andere mit dem Baukran sondern mit der entsprechenden Taste (meist 0), aber die Verzögerung ist deutlich. An der fehlenden Rechnerleistung kann es nicht liegen, schließlich funktioniert alles andere ohne Probleme und selbst das anspruchsvollste Netz läuft ohne Probleme.


Heiko

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Montag 11. Juni 2007, 21:54
von Karsten Seifert
Mir ist heute aufgefallen, daß bei Netzen die mit der ß8 erstellt sind, dieses Problem nicht aufgefallen. Bei Netzen, die aus älteren Versionen stammen, tritt das Problem weiter auf.

Karsten

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Montag 11. Juni 2007, 22:12
von Philipp K.
Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Mir ist heute aufgefallen, daß bei Netzen die mit der ß8 erstellt sind, dieses Problem nicht aufgefallen. Bei Netzen, die aus älteren Versionen stammen, tritt das Problem weiter auf.
</tr></td></table>
Und was passiert, wenn man ein Netz wo es passiert in ß8 speichert?
mfg
Philipp

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Montag 11. Juni 2007, 22:16
von Karsten Seifert
Es bleibt bei dem Problem ...

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Montag 11. Juni 2007, 22:19
von Philipp K.
Guten Tag,
Ich meine mich zu entsinnen, das das Problem nur bei "großen" Netzen auftritt. Vielleicht war man noch nicht imstande, ein "großes" Netz zu erstellen. Immerhin ist die ß8 noch nicht so alt

mfg
Philipp

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Montag 11. Juni 2007, 22:27
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Mir ist heute aufgefallen, daß bei Netzen die mit der ß8 erstellt sind, dieses Problem nicht aufgefallen. Bei Netzen, die aus älteren Versionen stammen, tritt das Problem weiter auf.

Karsten</tr></td></table>

Das Problem sollte damit nichts zu tun haben, sondern nur mit der Größe der jeweiligen Netze. Zur "Größe" gehört allerdings auch das Vorhandensein von mehreren Ebenen, daß es in älteren Versionen noch nicht gab.

Ursache des ganzen ist folgendes: Wenn man ein Element einbaut oder löscht, dann wird geprüft, ob sich damit die Grenzen des Netzes verändern, d.h. die Grenzen der wirklich bebauten Fläche (bzw. nun des Raumes). Beim Einbau eines neuen Elements geht das schnell, denn es müssen nur die alten Grenzen und die Position verglichen werden. Beim Löschen dagegen ist es u.U. eine aufwendige Suche, wo nun die neue Grenze ist. Das war auch in früheren Versionen manchmal langsam, hing aber schon immer von der aktuellen Position und der Größe des Netzes ab. Mit der Einführung der Tunnel-Ebenen wurde es noch langsamer, im schlimmsten Fall um den Faktor 5. Deshalb wurde das ganze in 3.84Beta6 ersatzlos weggelassen, d.h. diese Grenzen werden dort gar nicht aktualisiert. Eine Folge davon ist aber, daß die Ausgabe in stark verkleinerten Modi (Karte) extrem langsamer wurde, weil nun dort immer mit der maximalen Netzausdehung zu arbeiten war statt mit den realen Grenzen. Dazu gab es hier auch schon irgendwo mal eine Diskussion. Drum ist es nun in Beta8 wieder eingebaut worden, womit die Kartendarstellung auch wieder schneller ist. Es wird sich noch irgendwie optimieren lassen.

Gruß
Jan B.

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Montag 11. Juni 2007, 22:31
von Philipp K.
Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Es wird sich noch irgendwie optimieren lassen</tr></td></table>
Dann kann man ja beruhigt sein. Ich hab es zwar noch nicht gemerkt(die Verlangsamung), dann brauche ich es vielleicht für die nächste Vollversion nicht fürchten [img]icon_wink.gif[/img]

mfg
Philipp

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2007, 12:42
von Gast
Wie wäre es, die Grenzen beim Umschalten des Maßstabs (1:1, 1:2 etc) zu aktualisieren? Dann würde das löschen so schnell gehen wie in ß6 und die Karte trotzdem so schnell aufgebaut wie in ß8. Es sei denn man hüpft dauernd durch die Maßstäbe :)

Re: Bahn3.84-Beta8

Verfasst: Montag 25. Juni 2007, 22:35
von Seb144
Hallo,

mir ist aufgefallen, dass bei aktivierter Anzeigeoption "Zugtexte (aktuelle Linie darstellen)" bei einem Fahrtrichtungswechsel mit gleichzeitigem Linienwechsel am Rangierpunkt die Anzeige der aktuellen Linie solange teilweise nicht korrekt dargestellt wird, bis sich der Zug wieder bewegt hat.

Z.B. In der Grafik ist der Wechsel von Piw11246 zu Piw11492 abgebildet. Bis der Zug sich nach dem Fahrtrichtungswechsel wieder bewegt, wird die Linie als Piw11496 dargestellt.
Die neue Linienummer scheint über die alte hinübergesetzt zu sein, aber nicht vollständig.

Sicher nur ein Detail, aber wäre schön, wenn es korrigiert werden könnte.

Tschüss


Sebastian


Dateianhang:
Bild