Projekt Berlin Tram

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

Hallo,

viel jetzt mal hier mein Projekt vorstellen, es wird das Berlin-Tram-Netz sein, aber nicht eins wie es schon gibt, hier mal die Stichpunkt was ich noch mit reinnehmen will.

[img]icon_arrow.gif[/img] ich will versuchen so maßstabgetreu wie möglich zuarbeiten, das heißt sämtlich "Stadtplan" bekannten Str. mit rein nehmen,

[img]icon_arrow.gif[/img] Genauer Maßstab bei den Tramzügen bzw. Tramstrecken, Bsp. der GTN ist 2 Gleissysmbole lang und in real 28m also habe ich den Maßstab 70 genommen da das fast hinkommt. Natürlich können bei den kleinen Str. der Maßstab abweichen

[img]icon_arrow.gif[/img] Genau nach Fahrplan, es wird versucht, den Fahrplan zu 100% zu übernehmen, leider ist es nicht 100% möglich die Ein- bzw. Ausrücker zu programieren, da man an diese Daten denke ich mal nicht ran komme.

[img]icon_arrow.gif[/img] und und und, lasst euch überraschen

Derzeitiger Stand der Dinge ist, das ich mit dem östlichen Bezirk Hellersdorf angefangen habe, da ich dort selbst wohne kennt man da die makanten Stellen ;o) Wenn irgendjemand in Berlin wohnt und mir Helfen will das Tram Netz realitäts Nah zubauen, soll sich bitte mal bei mir melden. Vorallem geht es um die Lage der Übergänge bei den Bahnen, wo Signale stehen und und und.

Also wenn Hellersdorf einigermaßen Fertig ist wird die erste Version online gestellt.

Hier mal schon ein kleines Bild(unten)

P.S. Fall irgendwer irgendwelche Infos hat, immerher damit, bin über jede Info dankbar, egel wie unwichtig euch diese auch erscheinen mag
Zuletzt geändert von Elchi82 am Samstag 15. Juli 2006, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Ronny Kraus
Administrator
Beiträge: 1001
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
Wohnort: Leipzig

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Ronny Kraus »

Das Herausfinden von Einrückzeiten ist ja bei Straßenbahnen nicht das schwierigste. Es erfordert nur eine gewisse Portion Zeit und Beobachtungsgabe...
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5032
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Jan Eisold »

Oder man kennt jemanden, der jemanden kennt. Es dürfte wohl zu jedem größeren Straßenbahnbetrieb ein paar Leute geben, die die Umlaufpläne haben. Man muss halt nur das Glück haben, so jemanden zu kennen... oder gezielt nach diesen Leuten suchen...

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
HPArnold
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 17:35
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von HPArnold »

Es gibt noch andere Besonderheiten dabei zu beachten, die da unter anderem wären:
- Linien werden von verschiedenen Betriebshöfen (z.B. M8 von Marzahn und Lichtenberg) gefahren
- einzelne Kurse von Linien rücken in einem Betrieshof aus, aber in einen anderen ein (z.B. M4 Kurs 1 rückt aus in Weißensee aber in Lichtenberg ein)

Bei letzterem wird es wohl einige Schwierigkeiten geben, in Bezug auf Genauigkeit.

HPA
RMV05
Beiträge: 794
Registriert: Donnerstag 23. Februar 2006, 19:35
Wohnort: Königstein/Ts. (Frankfurt/Main)
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von RMV05 »

Alle Achtung, Elchi. Leider kenn ich mich nicht so gut in Berlin aus, sonst, würde ich gerne mitbauen.


MfG
Klaus
Jay
Beiträge: 265
Registriert: Montag 3. Mai 2004, 20:51
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Jay »

Vor allem gibts das "Problem", dass sich die Ein- & Ausrücker relativ häufig ändern. Vor allem natürlich Baustellenbedingt.

Tipps zu geben ist schwer - die Strecke Alex II ist inzwischen recht gut zu erkennen, bis du soweit bist, dürfte sie fertig sein.

Im Bereich um den Strausberger Platz (und anderen Stellen entlang der KMA) herum gibts es IMO garkeine Karte, die die Anwohnerstraßen richtig wiedergeben. Alle haben irgendwo nen Fehler drin. Wenn du in dem Bereich bist, kann ich dir gerne ein par korrigierende Tipps geben.
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

danke jay, ich werde bestimmt auf dich zurückkommen.

So einer neuer Zwischenstand:

Bild In der Mitte von Hellersdorf habe ich noch ein paar Straßenergänzt und die Strecke nach Marzahn ein wenig ausgebaut, was es wem intersiert wie es in real aussieht

Bild http://www.berlin.de/stadtplan/map.asp?sid=dcc4a7bbbe560aac4549a4d40776864e&ix=1083&iy=1256&grid=dedatlas10

Dort sieht man so die Umrisse.

Für alle, leider ist mir der Schlenker links nicht 100% gelungen, es geht leider nicht besser, aber man muss halt kompromisse in Kauf nehmen.

P.S. In zukunft wird es immer Donnerstag ein Zwischenstand geben ;o)


Dateianhang:
Bild
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Benutzeravatar
JanWeigel
Beiträge: 1784
Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 13:46
Wohnort: Oberes Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von JanWeigel »

Also der anfang sdieht schon mal nich schleche aus, alle Achtun, Vorallem erst mal so ein großes Netz darzustellen, ist schon etwas schwieriger.

Tschau Jan
Der Pöhlberg ist steil, Ski Heil. Der Fichtelberg ist steiler, Ski Heiler. (Arthur Schramm)
Jens_Berlin
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 00:53
Wohnort: Bergische Kleinbahnen AG

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Jens_Berlin »

Für den Bereich Wedding ab Eckernförder Platz bis Kreuzung Bornholmer / Schönhauser könnte ich mich erwärmen. Allerdings würde ich die Ecken noch mehrmals persönlich ins Auge fassen wollen, eventuelle ein paar Fotos machen, damit das Vorhaben der Wirklichkeit nahe kommen kann (also Standorte von LZA ausrechnen - hab nicht immer ein Lineal zum Nachmessen mit und auch mal Umlaufprüfungen machen).
Weiter wäre dann die Umgebung Nordbahnhof mit neuer Strecke möglich, das liegt ziemlich alles recht fußläufig von menem Büro weg und lässt sich bequem bei notwendigen anderen Dingen miterledigen, auch wenn's eventuell mal dauert.
LG, Jens
Bitte geben Sie mir Ihre Antwort, ich stelle Ihnen dann eine dazu passende Frage!
Sascha Claus
Beiträge: 1857
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Sascha Claus »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Das Herausfinden von Einrückzeiten ist ja bei Straßenbahnen nicht das schwierigste. Es erfordert nur eine gewisse Portion Zeit und Beobachtungsgabe...</tr></td></table>
Oder einen Verkehrsbetrieb, der die zwar nicht auf Aushangfahrplänen, aber in der Internet-Fahrplanauskunft veröffentlicht.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Gast

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Gast »

Naja die BVG hat da so ein schönes Offline Programm, damit kannst du dir alle Abfahrten für die Haltestellen und so anschauen, net schlecht...aber was ist mit den Betriebsfahrten von BT zur Enthaltstelle?

Mfg Elchi
Christian Blome
Beiträge: 75
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:45
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Christian Blome »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Naja die BVG hat da so ein schönes Offline Programm</tr></td></table>
Du meinst Fahrinfo-offline? Das Programm kommt eigentlich vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die BVG kümmert sich nur um die regelmäßige Aktualisierung der Datenbestände.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">damit kannst du dir alle Abfahrten für die Haltestellen und so anschauen, net schlecht...</tr></td></table>
Das dürfte eigentlich zur Umsetzung eines Tramnetzes reichen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">aber was ist mit den Betriebsfahrten von BT zur Enthaltstelle?</tr></td></table>
Gibt es tatsächlich Leerfahrten quer durch's Netz? Auch BT stellt die Bahnen auf den Betriebshöfen ab. AFAIK wird von dort meist als Fahrgastfahrt zur Einsatzhaltestelle der Linie gefahren. Auch diese Fahrten müssten im Fahrplan enthalten sein.

Wenn man sich z.B. die Abfahrtstafel der Haltestelle "Betriebshof Mahrzahn" morgens zwischen 03:45 und 06:15 Uhr findet man jede Menge Fahrten von Linien, die tagsüber dort nicht langfahren (M8, 16, M17).


Viele Grüße
Christian
http://www.bahnvf.de | "Betriebsstörung" ist der ultimative Sammelbegriff, ob es nur die Weichenstörung in der Abstellgruppe, die kaputte Lok, ein fehlender Lokführer, eine gesperrte Strecke oder eine Magenverstimmung des Vorsitzenden ist. [Andreas K. am 09.01.2003 in debt+s]
HPArnold
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 17:35
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von HPArnold »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">aber was ist mit den Betriebsfahrten von BT zur Enthaltstelle?</tr></td></table>
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Gibt es tatsächlich Leerfahrten quer durch's Netz? Auch BT stellt die Bahnen auf den Betriebshöfen ab. AFAIK wird von dort meist als Fahrgastfahrt zur Einsatzhaltestelle der Linie gefahren. Auch diese Fahrten müssten im Fahrplan enthalten sein.</tr></td></table>


Bei der Straßenbahn gibt es, im Gegensatz zum Omnibus, keine Leerfahrten (Betriebsfahrten) zwischen Betriebshof und Einsatzendstelle. Dies gilt auch umgekehrt.
Diese Fahrten sind auch in der FAHRINFO enthalten.
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Elchi82 »

Ja hast recht...aber bis ich zu den Fahrpläne komme dauert es noch eine Weile Bild

Mache inzwischen schon immer Messfahren...zum realen Fahrplan ist derzeit ein Unterschied von 30 Sek. festzustellen...was will man mehr ;o)

Hier nochmal ein neues Screen, Bauzeit bis jetzt ca. 15 Stunden.

Die Stellen die Gelb eingekreist sind, sind in real nicht so, aber wer das kennt, nach Maßstab zu bauen, weiß das man Kompromisse eingehen muss.

Mfg Elchi

P.S. Danke für euere Lobe & Unterstürzung


Dateianhang:
Bild
Zuletzt geändert von Elchi82 am Samstag 15. Juli 2006, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Christian Blome
Beiträge: 75
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:45
Kontaktdaten:

Re: Projekt Berlin Tram

Beitrag von Christian Blome »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei der Straßenbahn gibt es, im Gegensatz zum Omnibus, keine Leerfahrten (Betriebsfahrten) zwischen Betriebshof und Einsatzendstelle. Dies gilt auch umgekehrt.</tr></td></table>
Die Leerfahrten der Busse in Berlin würden die Datengröße von Fahrinfo deutlich vergrößern... [img]icon_sad.gif[/img]


Viele Grüße
Christian
http://www.bahnvf.de | "Betriebsstörung" ist der ultimative Sammelbegriff, ob es nur die Weichenstörung in der Abstellgruppe, die kaputte Lok, ein fehlender Lokführer, eine gesperrte Strecke oder eine Magenverstimmung des Vorsitzenden ist. [Andreas K. am 09.01.2003 in debt+s]
Antworten