Seite 1 von 1

Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 09:23
von MISCHO
Hallo BAHN-User,
ich bin neu in diesem Forum registriert und nutze es heute zum ersten Mal. Was mir an einer neuen Bahnversion am besten gefallen würde, wären kleinere Bewegungsschritte (4 - 8 Pixel) der Fahrsimulation, am besten als Option individuell einstellbar je nach Rechnerleistung. Auch klasse wäre, wenn nutzerdefinierte Grafiken als "Paket" in ein Bahnnetz eingebunden werden könnten, 50 Dateien einzeln anzuwählen ist nämlich ganz schön mühselig. Desweiteren würde ich mich über ein neues Grafiksymbol freuen: mir fehlt eine Tunnel- bzw. Unterführungseinfahrt in der direkten Draufsicht ohne "Beinchen", um mit Hilfe von nutzerdefinierten Grafiksymbolen weit überspannende Brücken darstellen zu können. Ansonsten ist BAHN einfach meine liebste und vielseitigste Bahnsimulation!

Gruß,
MISCHO
(P.S.: Bin registrierter Bahnnutzer seit Version 3.70)

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 10:10
von JGoki
Hallo!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">... mir fehlt eine Tunnel- bzw. Unterführungseinfahrt in der direkten Draufsicht ohne "Beinchen", um mit Hilfe von nutzerdefinierten Grafiksymbolen weit überspannende Brücken darstellen zu können. </tr></td></table>

Also: Bei mir gibt es das schon, allerdings benutze ich die neueste BETA-Version.

Was ich damit meine: Der Wunsch wird schon in die Realität umgesetzt.

Beste Grüße

JGoki [img]icon_biggrin.gif[/img]

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 12:53
von rob24
Erstmal WILLKOMMEN im Bahn-Forum.

Die neuen Tunnelfunktionen gibt es schon seit der 5. Betaversion

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 17:26
von JanWeigel
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Erstmal WILLKOMMEN im Bahn-Forum.

Die neuen Tunnelfunktionen gibt es schon seit der 5. Betaversion</tr></td></table>

Also jetzt verdrehst du was, daß Tunnelsystem gibt es seit der 6. Betaversion. [img]icon_wink.gif[/img]

Tschau Jan

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 17:41
von Sascha Claus
Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die neuen Tunnelfunktionen gibt es schon seit der 5. Betaversion</tr></td></table>
Also jetzt verdrehst du was, daß Tunnelsystem gibt es seit der 6. Betaversion. [img]icon_wink.gif[/img] </tr></td></table>
er sprach von Tunnelportalen ohne Pfeiler, nicht von den Ebenen: »[…] Tunnel- bzw. Unterführungseinfahrt in der direkten Draufsicht ohne "Beinchen"[…]«

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 17:43
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Erstmal WILLKOMMEN im Bahn-Forum.

Die neuen Tunnelfunktionen gibt es schon seit der 5. Betaversion</tr></td></table>

Also jetzt verdrehst du was, daß Tunnelsystem gibt es seit der 6. Betaversion. [img]icon_wink.gif[/img]

Tschau Jan</tr></td></table>

Mißverständnis bzw. Ihr redet aneinander vorbei: Das neue Tunnelsystem gibt es seit Beta6, die zusätzlichen Tunneltore von Süden "ohne Beinchen" gab es aber schon in der Beta5.

MfG
Jan B.

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 17:50
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo BAHN-User,
ich bin neu in diesem Forum registriert und nutze es heute zum ersten Mal. Was mir an einer neuen Bahnversion am besten gefallen würde, wären kleinere Bewegungsschritte (4 - 8 Pixel) der Fahrsimulation</tr></td></table>

Gegenüber 3.70 wurde ja schon einmal geviertelt. Damit haben wir aktuell 8 Pixel Ost-West und 4 Pixel Nord-Süd. Eine weitere Verkleinerung würde die Simulation entsprechend langsamer machen (ungefähr Halbierung = doppelter Aufwand, weil jeder Zug doppelt so oft berechnet werden muß).

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
, am besten als Option individuell einstellbar je nach Rechnerleistung.
</tr></td></table>

Das ist nicht so einfach: verfeinern geht immer, aber wie schaltet man wieder zurück? Da müssen die Züge dann ein Stück "springen". Beim Arbeiten mit unterschiedlichen Genauigkeiten ergeben sich unterschiedliche Rundungsfehler. Es könnte dann passieren, das ein und das selbe Netz planmäßig oder mit Störungen läuft, je nachdem, wie man die Option gesetzt hat oder ob man sie gar hin und wieder umgeschaltet hat.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Auch klasse wäre, wenn nutzerdefinierte Grafiken als "Paket" in ein Bahnnetz eingebunden werden könnten,
50 Dateien einzeln anzuwählen ist nämlich ganz schön mühselig.
</tr></td></table>

Aber es wäre ziemlich unflexibel. Als das ganze mal konzipiert worden ist, war allerdings auch noch nicht an so viele Dateien zu denken.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Desweiteren würde ich mich über ein neues Grafiksymbol freuen: mir fehlt eine Tunnel- bzw. Unterführungseinfahrt in der direkten Draufsicht ohne "Beinchen", um mit Hilfe von nutzerdefinierten Grafiksymbolen weit überspannende Brücken darstellen zu können...
</tr></td></table>

siehe andere Beiträge, d.h. ist in Vorbereitung.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Ansonsten ist BAHN einfach meine liebste und vielseitigste Bahnsimulation!
</tr></td></table>

Meine auch [img]icon_biggrin.gif[/img]

Gruß,
Jan B.

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 19:46
von MrPM
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Gegenüber 3.70 wurde ja schon einmal geviertelt. Damit haben wir aktuell 8 Pixel Ost-West und 4 Pixel Nord-Süd. Eine weitere Verkleinerung würde die Simulation entsprechend langsamer machen (ungefähr Halbierung = doppelter Aufwand, weil jeder Zug doppelt so oft berechnet werden muß). </tr></td></table>

In diesem Zusammenhang, wäre es interessant zu wissen, ob Bahn schon bald schon von mehreren Kernen profitieren kann.

Meine das im Bezug auf die Software!

Ich denke, da wird es dann sicher besser laufen, dass man dann die Züge in noch kleineren Schritten fahren lassen kann etc.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">siehe andere Beiträge, d.h. ist in Vorbereitung.</tr></td></table>

Freue mich schon - Darf ich anmerken - am liebsten Glasflächen.


Michael

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 20:08
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Gegenüber 3.70 wurde ja schon einmal geviertelt. Damit haben wir aktuell 8 Pixel Ost-West und 4 Pixel Nord-Süd. Eine weitere Verkleinerung würde die Simulation entsprechend langsamer machen (ungefähr Halbierung = doppelter Aufwand, weil jeder Zug doppelt so oft berechnet werden muß). </tr></td></table>

In diesem Zusammenhang, wäre es interessant zu wissen, ob Bahn schon bald schon von mehreren Kernen profitieren kann.</tr></td></table>Nein, nicht direkt. Der Vorteil ist lediglich, dass andere Programme, die parallel laufen, schneller laufen und BAHN weniger ausbremsen.

Es wäre rein theoretisch (praktisch sicher mit sehr sehr großem Aufwand...) wahrscheinlich möglich, BAHN auf 2 Threads aufzuteilen (sozusagen 2 Teile, die dann dank Multikernprozessor parallel berechnet werden): Ein Simulations- und ein Darstellungsteil.
Auf Prozessoren, die weder mehrere Kerne haben, noch HyperThreading unterstützen, beschleunigt dass aber die Simulation nicht, wahrscheinlich bremst es sogar aus...
Außerdem ist es dann sicher ein Heidenspaß, die Darstellung zur Simulation und umgekehr synchron zu halten....

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich denke, da wird es dann sicher besser laufen, dass man dann die Züge in noch kleineren Schritten fahren lassen kann etc.</tr></td></table>Du solltest bedenken, dass andere Menschen auch deutlich langsamere Rechner besitzen als du... Mehrkernprozessoren gehören heutzutage schließlich lange noch nicht zum Standard... deswegen fände ich es garnicht gut, dass für die Mehrheit BAHN unerträglich langsam wird, damit einzelne ihre nagelneuen PCs ausreizen können...

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 20:36
von MrPM
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Nein, nicht direkt. Der Vorteil ist lediglich, dass andere Programme, die parallel laufen, schneller laufen und BAHN weniger ausbremsen.</tr></td></table>

Das ist klar.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Du solltest bedenken, dass andere Menschen auch deutlich langsamere Rechner besitzen als du... Mehrkernprozessoren gehören heutzutage schließlich lange noch nicht zum Standard... deswegen fände ich es garnicht gut, dass für die Mehrheit BAHN unerträglich langsam wird, damit einzelne ihre nagelneuen PCs ausreizen können...</tr></td></table>

Natürlich - ist ja nur ne Frage ;)

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Sonntag 4. März 2007, 21:21
von marcel24
Das mit den Paketen für Nutzergrafiken hatten wir schonmal etwas anders. Ich hatte vorgeschlagen, in dem Auswahlmenü mittels "Strg" mehrere Dateien auf einmal auswählen und einladen zu können. Bis jetzt wurde der Wunsch leider noch nicht erhört... [img]icon_cry.gif[/img] [img]icon_rolleyes.gif[/img] [img]icon_wink.gif[/img]

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Dienstag 6. März 2007, 20:30
von MISCHO
Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten! [img]icon_smile.gif[/img]
Die letzten BETA-Versionen habe ich noch nicht getestet, freue mich aber bereits jetzt sehr auf die fertige neue Version mit Tunnel von Süden ohne Pfeiler! [img]icon_biggrin.gif[/img]

Gruß, MISCHO
P.S.: [img]icon_redface.gif[/img] Sorry an die Forum-Betreiber für ein paar vergebliche Anmeldeversuche, ich werd´s auch noch lernen.

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Freitag 16. Mai 2008, 18:29
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">In diesem Zusammenhang, wäre es interessant zu wissen, ob Bahn schon bald schon von mehreren Kernen profitieren kann.</tr></td></table>Nein, nicht direkt. Der Vorteil ist lediglich, dass andere Programme, die parallel laufen, schneller laufen und BAHN weniger ausbremsen.

Es wäre rein theoretisch (praktisch sicher mit sehr sehr großem Aufwand...) wahrscheinlich möglich, BAHN auf 2 Threads aufzuteilen (sozusagen 2 Teile, die dann dank Multikernprozessor parallel berechnet werden): Ein Simulations- und ein Darstellungsteil.
Auf Prozessoren, die weder mehrere Kerne haben, noch HyperThreading unterstützen, beschleunigt dass aber die Simulation nicht, wahrscheinlich bremst es sogar aus...
Außerdem ist es dann sicher ein Heidenspaß, die Darstellung zur Simulation und umgekehr synchron zu halten....

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich denke, da wird es dann sicher besser laufen, dass man dann die Züge in noch kleineren Schritten fahren lassen kann etc.</tr></td></table>Du solltest bedenken, dass andere Menschen auch deutlich langsamere Rechner besitzen als du... Mehrkernprozessoren gehören heutzutage schließlich lange noch nicht zum Standard... deswegen fände ich es garnicht gut, dass für die Mehrheit BAHN unerträglich langsam wird, damit einzelne ihre nagelneuen PCs ausreizen können...</tr></td></table>*uralten Thread hervorkram* Wenn ich es richtig sehe, hat Jan das in der brandneuen Version BAHN 3.84r3 realisiert - BAHN ist jetzt multithreaded, d.h., die Darstellung wird unabhängig von der Simulation parallel berechnet. Das bringt auf allen Mehrkern-Prozessoren und Pentiums mit Hyper-Threading eine schnellere Simulation. Außerdem sollte es jetzt bei der Simulationsgeschwindigkeit keine Rolle mehr spielen, ob "bewegte Grafik" eingeschalten ist oder nicht.

Auf anderen Prozessoren läuft es wahrscheinlich ebenfalls etwas schneller, da die Bildwiederholfrequenz (Häufigkeit der Darstellungsschritte) nun begrenzt werden kann.

Weil ich gleich bei der neuen BAHN-Version bin... wie Jan unter Probleme und Fehlermeldungen schon schrieb, ist das bearbeiten von Signalanlagen jetzt auch wieder viel flüssiger.

Das war sicher wieder eine Heidenarbeit, danke! [img]icon_biggrin.gif[/img]

Re: Länge der Bewegungsschritte von Fahrzeugen

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 10:23
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">*uralten Thread hervorkram* Wenn ich es richtig sehe, hat Jan das in der brandneuen Version BAHN 3.84r3 realisiert - BAHN ist jetzt multithreaded, d.h., die Darstellung wird unabhängig von der Simulation parallel berechnet.
</tr></td></table>

Jein: Es ist keine komplette Trennung. Die Darstellung wird pro Editfenster mit je 2 eigenen Threads realisiert. Diese generieren aber nicht jedesmal alle Daten neu aus den aktuellen Daten der Simulation, denn das wäre zu langsam. Die Simulation führt keine Ausgaben auf Fenster mehr selbst durch, sie aktualisiert aber einen Datensatz in einem Pufferspeicher pro Fenster. Das geht schneller als die eigentliche Ausgabe und entlastet die Simulation.

Insgesamt müssen mehr Daten bewegt werden, aber es werden weniger Funktionsaufrufe des Windows-API benötigt. Deren Overhead ist aber möglicherweise auf unterschiedlichen Windows-Versionen sehr verschieden, sodaß die Wirkung auch sehr unterschiedlich sein kann.

Nach wie vor laufen aber Simulation und Eingabeverarbeitung (Maus/Tastatur) im selben Thread.

Die zyklischen Abläufe mit fester Frequenz werden durch eigene Threads angestoßen (Animationen, Blinken an BÜ, automatisches Speichern). Das war aber auch schon in 3.84r2 so und hat dort keine Probleme verursacht. Ebenfalls schon seit 3.84r2 werden Geräusche über das MCI-Interface ausgegeben, das für jeden Radau einen neuen Thread oder sogar zwei erzeugt und sie nach Ende des Lärms wieder schließt. Die Anzahl der Threads ist daher nicht immer gleich.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Das bringt auf allen Mehrkern-Prozessoren und Pentiums mit Hyper-Threading eine schnellere Simulation.
</tr></td></table>

Das sollte man annehmen. Ergebnisse liegen noch nicht vor, jedenfalls keine positiven.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Außerdem sollte es jetzt bei der Simulationsgeschwindigkeit keine Rolle mehr spielen, ob "bewegte Grafik" eingeschalten ist oder nicht.
</tr></td></table>

So extrem dürfte die Auswirkung nicht sein. Die Unterschiede sollten geringer werden, aber nicht völlig verschwinden.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Auf anderen Prozessoren läuft es wahrscheinlich ebenfalls etwas schneller, da die Bildwiederholfrequenz (Häufigkeit der Darstellungsschritte) nun begrenzt werden kann.
</tr></td></table>

Das ist schwer zu vergleichen, weil beim bisherigen Verfahren keine Bildwiederholfrequenz definiert war.

Gruß
Jan B.