Seite 1 von 1

Sicherung eines unbeschrankten BÜ`s

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 01:27
von Han_Solo1981
Moin zusammen,

ich möchte einen ünbeschrankten Bahnübergang nachbauen und den betriebsabluf so realistisch wie möglich gestallten.

Die Daten des BÜ:

Strasse ist zweispurig
Eingleisige strecke zu einer Ladestelle

Die Idee:

Der zug fährt auf den Bahnübergang zu, verlangsamt die Geschwindig,
hält vor dem BÜ an, nach kurzem Halt langsame weiterfahrt.

So würde es Bautechnich für die Fahrt von links nach rechtsaussehen
(In Gegenrichtung dementsprechend andersrum)
--(LA1)--(Hst)--(+kontakt)--(BÜ)--(-Kontakt)

LA1: B remmst den Zug runter bis zur Haltestelle
Hst: Wartezeit bis der BÜ gesichert ist, neue Geschwindigkeit
+Kontakt: schaltet den BÜ ein
BÜ: nicht sichtbare signale, sicherung um auffahren von Bussen etc zu verhindern
-Kontakt: Gibt den BÜ wieder frei

Würdet ihr bei einem BÜ das auch so machen oder würdet ihr das anders Realisieren???

Gruß

Mark

Re: Sicherung eines unbeschrankten BÜ`s

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 09:21
von Christopher Spies
Hallo Mark,

genauso würde ich das auch machen.
In einer der Beispieldateien, die mit BAHN installiert werden, ist ein unbeschrankter Bahnübergang mit einer ebensolchen Konstruktion enthalten.

Gruß,
- Christopher

Re: Sicherung eines unbeschrankten BÜ`s

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 13:57
von Jan Eisold
Hallo,

ich würde abweichend davon den Einschaltkontakt vor die Haltestelle bauen. Alternativ könnte man die Haltestelle auch weglassen und den Zug ganz langsam über den BÜ fahren lassen, bis die Spitze von der Straße weg ist.

MfG Jan

Re: Sicherung eines unbeschrankten BÜ`s

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2009, 00:02
von Han_Solo1981
Moin,

danke für die vielen Antworten.

Ich hatte es auch erst ohne Haltestelle angedacht um den Zug dort langsam rüberfahren zu lassen. Nach einigem Überlegen kam die idee das der Rangierer den BÜ absichern sollte.
Um die Zeit wieder reinzuholen die er von der Lok bis auf die Strasse benötigt und diese gesichert hat kam die idee mit der Hst davor auf. Nach Überfahren springt der Rangierer schnell auf und es geht mit Streckengeschwindigkeit weiter.

Hier nochmal nen paar Eckdaten zur Strecke:

Die Geschwindigkeit der Züge wird nicht allzuhoch werden da es auf diesem Abschnitt
3 solcher Bü`s geben wird. Die Bedinung wird 1x wöchentlich erfolgen mit
je 1-2 gedeckten Güterwagen. Zuglok wird ne Köf oder ne 365er werden, wobei die Köf das Nebenbahnfläir etwas besser wiedegibt.

Gruß

Mark

Re: Sicherung eines unbeschrankten BÜ`s

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2009, 13:55
von Morten
Moin,
Bei Postensicherung, hat der Zug vor dem Bü zu halten, bis der Posten den Verkehr zum stehen gebracht hat. Dabei erst die eine Seite, dann die 2te Seite. Erst danach fährt der Tf weiter. Hierbei sollte noch ein "Achtungssignal" gegeben werden.
Wenn du mit 3.85 bauen solltest, würde ich dir folgendes vorschlagen:

--(LA1)--(Hst)-(Bü4 "Pfeiftafel")-(BÜ)-[ Ab Bü Mitte zügig den Bü räumen ]

Von der anderen Seite wäre es genauso einzurichten.


Gruß
Morten

Re: Sicherung eines unbeschrankten BÜ`s

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2009, 01:11
von Han_Solo1981
Moin zusammen,

ich habe den Bü im erstentwurf fertig.
im Anhang ist ein Screenshot wie er aussieht :-)

Die Geschwindigkeit auf der Strecke liegt bei 30 Km/h,
der Zug wird auf 5 Km/h vor dem BÜ runtergebremmst.
An der Haltestelle wartet der Zug 30 sekunden bis der BÜ "gesichert" ist,
nach dem Halt geht es mit 30 Km/h weiter.
Beim weiterfahren über den Schaltkontakt werden die beiden nicht sichtbaren Signale
eingeschaltet und sichern den BÜ, ausgeschaltet werden sie über den gegenüberliegenden Kontakt