Seite 1 von 1

Braunschweig RBF

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2009, 02:38
von Han_Solo1981
Moin,

auf meiner Letzten Tour zum alten Braunschweiger Rangierbahnhof habe ich festgestellt,
das mittlerweile die Komplette Einfahrgruppe sowie ein Großer Teil der Richtungsgruppe zurückgebaut wurde.
(Vor einiger Zeit wurde ja bereits die Alte Stückguthalle zurückgebaut, um das neue Tram depot zu errichten)

Am alten Ablaufberg zwischen Abdrücksignal und Richtstellwerken liegen zum Teil noch einige Schienen.
Beim Abbau hat die Baufirma einige Kleinigkkeiten vergessen mit zu entfernen,
an der Zufahrt von der Einfahrgruppe in Richtung Betriebswerk steht noch eine Fernsprechsäule in der Landschaft rum und das Einfahrsignal von der Hauptstrecke in Richtung Rbf steht noch ( leider ohne Schienen).
Noch kann man den alten Gleisverlauf durch den recht Zeitnahen Rückbau erkennen, in einigen Jahren wird dies wohl nicht mehr so leicht möglich sein.

Da ich diesen Bahhnhof bald auch in meinem Bahnnetz einbauen möchte, suche ich noch einiges an Hintergrund infos.
Hat jemand von euch evtl. ein Tip wo ich noch infos herbekommen könnte, bzw. nen Link wo man sich alte Bilder anschauen kann???

Gruß

Mark

Re: Braunschweig RBF

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2009, 08:32
von Jan Eisold
Moin,

da hast du dir ja ein sehr interessantes "Studienobjekt" ausgesucht ! :)
Einfach mal bei Google oder Drehscheibe-Online nach Braunschweig Rbf u.ä. suchen, da findet man schon einiges. Zum Beispiel diese Beitragskette mit einigen sehr interessanten Fotos (mal´n Biss´l runterscrollen). Es gab im Drehscheibe-Hifo auch mal einen Beitrag über die Ablaufstellwerke mit einigen Hintergrundinfos zur Technik und zur Entstehungsgeschichte. Viel Erfolg !

MfG Jan

Re: Braunschweig RBF

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2009, 10:43
von micha88
Noch ein Hinweis: In Google Earth sind die Gleise noch recht vollständig. Außerdem habe ich bei zwei Begehungen im Februar 2008 selber mal einen Gleisplan der Einfahr- und Richtungsgruppe gekritzelt (ggü. dem Stand bei Google Earth fehlten lediglich einzelne Weichen).

Irgendwann im nächsten Jahr bekomme ich die vielleicht mal gescannt...

Re: Braunschweig RBF

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2009, 11:48
von Ronny Kraus
...und wenn noch Fragen offen sind, einfach mal jemanden ansprechen, der (leider) recht oft dienstlich dort verweilt... ;-)

Re: Braunschweig RBF

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2009, 16:12
von Han_Solo1981
Moin,

danke erstmal für die ganzen Antworten.

Der Link mit den Bildern ist so ziemlich genau das was ich gesucht habe :wink:
Jetzt kann man sich auch nen Bild machen wie es im Betrieb mal aussah, das fehlte noch irgendwie.
Einen Gleisplan des Bereich zu bekommen sollte nicht allzuschwer sein, hier gibt es ja Quellen wie earth & co,
wo man den Verlauf gut erkennen kann. Zur not kann ich mir auch vorort auf einer der nächsten Besichtigungstouren ne Skizze machen bzw ein Paar Bilder knipsen. Bisher habe ich auch immer wieder was neues entdeckt.
Was mich dort Baulich sehr Interessiert ist das Stellwerk neben den Richtstellwerken, dieses ist
auf einem Abgrund gebaut worden, sowas kannt ich vorher noch nicht.

Ich denke bevor ich den Bf in meinem Netz einbauen kann werden wohl noch einige Touren dorthin nötig sein,
um alles zu entdecken was er dort sehenswertes gibt/gab.

Gruß

Mark

Re: Braunschweig RBF

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2009, 16:36
von Sascha Claus
Tagchen,
Han_Solo1981 hat geschrieben:Beim Abbau hat die Baufirma einige Kleinigkkeiten vergessen mit zu entfernen, an der Zufahrt von der Einfahrgruppe in Richtung Betriebswerk steht noch eine Fernsprechsäule in der Landschaft rum und das Einfahrsignal von der Hauptstrecke in Richtung Rbf steht noch ( leider ohne Schienen).
Einfahrsignale werden auch mal absichtlich stehen gelassen, wenn daran Fahrstraßen hängen: um eine Fahrstraße (von woanders her) einzustellen, die die Einfahrt kreuzt, muss das Einfahrsignal Hp0 (rot) zeigen. Wird eine Nebenstrecke abgebaut, müsste man entweder das Stellwerk des Bahnhofs umbauen, um diese Abhängigkeit zu beseitigen. Oder man spart das Geld und lässt das Signal rot leuchtend in der Landschaft stehen. Wenn allerdings der Bahnhof abgebaut wird, kann das nicht die Ursache sein …