Seite 1 von 1

Fargen zum BNA-Import

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2014, 09:02
von Fladdermus
Hallo,

dieser BNA-Import scheint mir ein sehr interessantes Feature zu sein, wenn man es mal verstanden hat... ;-)
( Insbesondere dann, wenn das mit der Open Streetmap-Geschichte tatsächlich so funktioniert, wie beschrieben. )

Auf der Bahn-Seite gibt es ja die Anleitung bna_d zum Herunterladen.
Das habe ich gamacht und dann das zweite der beiden Beispielprogramme in der Textdatei in das Programm Bahn importiert.

Ich bekomme allerdings Fehlermeldungen, dass ein paar der LINEREL-Befehle nicht vollständig ausgeführt werden konnten.
Außerdem behauptet Bahn, die END-Marke nicht zu finden, obwohl sie sicher am Ende des Textes steht.
Liegt das an der von mir verwendeten Version 3.87 ?

Fragen an Jan :

Ist das tatsächlich die vollständige Befehlsreferenz, oder gibt es noch ein paar undokumentierte "Geheimbefehle" ? ;-)
Warum ist es nicht vorgesehen, Weichen, Kurven usw. damit zu bauen ?

Mit den besten Grüßen
Fladdermus

Re: Fragen zum BNA-Import

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 07:58
von Jan Bochmann
Guten Tag,
Fladdermus hat geschrieben:Hallo,

dieser BNA-Import scheint mir ein sehr interessantes Feature zu sein, wenn man es mal verstanden hat... ;-)
( Insbesondere dann, wenn das mit der Open Streetmap-Geschichte tatsächlich so funktioniert, wie beschrieben. )
Nach meiner persönlichen Meinung ist es aber ziemlich obsolet, seitdem man eine Landkarte als Hintergrundbild einblenden kann. Ich habe es jedenfalls seitdem nicht mehr benutzt.
Fladdermus hat geschrieben: Ich bekomme allerdings Fehlermeldungen, dass ein paar der LINEREL-Befehle nicht vollständig ausgeführt werden konnten.
Das sind in der Regel keine ernsten Fehler. Dazu genügt es schon, daß die Linie eine andere Linie schneidet oder sonst irgendein Objekt im Wege ist. Es bedeutet dann nur, daß mindestens ein Element der Linie nicht gebaut worden ist.
Fladdermus hat geschrieben: Außerdem behauptet Bahn, die END-Marke nicht zu finden, obwohl sie sicher am Ende des Textes steht.
Nach jeder Marke muß ein Zeilenumbruch folgen. Das gilt auch für END, d.h. danach muß noch eine leere Zeile kommen.
Fladdermus hat geschrieben: Ist das tatsächlich die vollständige Befehlsreferenz..?
Ja.
Fladdermus hat geschrieben: Warum ist es nicht vorgesehen, Weichen, Kurven usw. damit zu bauen ?
Weil der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Das Interesse daran ist extrem gering. Es gibt pro Jahr etwa 2 Anfragen oder Hinweise dazu, wobei die Hälfte davon lautet "Das ist mir alles zu kompliziert".

Das BNA-Konzept ist seit ca. 2007 nicht mehr weiterentwickelt worden. Ich habe es jetzt wegen Deiner Anfrage mal wieder angefaßt und gleich einen Fehler gefunden: BAHN 3.87 setzt bei Textdaten aus BNA offenbar einen Rand in zufälliger Farbe um den Text. Das hat in 1.5 Jahren niemand entdeckt und gemeldet. Wozu also dort Zeit hineinstecken?

Mit den besten Grüßen,
Jan B.

Re: Fragen zum BNA-Import

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 09:05
von piefke53
Jan Bochmann hat geschrieben:Guten Tag,

[...]

Nach meiner persönlichen Meinung ist es aber ziemlich obsolet, seitdem man eine Landkarte als Hintergrundbild einblenden kann. Ich habe es jedenfalls seitdem nicht mehr benutzt.

[...]

Mit den besten Grüßen,
Jan B.
Moin - oder Servus - Jan!

Das Einbinden einer Karte als Hintergrundbild (wenigstens während der Bauphase) scheiterte wenigstens bei mir und bei der Version 3.84 an mehreren Problemen:
  1. Einbindung nur BMP-Monsterdatei möglich (da blieb dann nicht mehr viel für anderes ...)
  2. selbst bei einer bearbeiteten Karte aus Google-Maps verschwindet jegliche Schärfe und Farbkontrast
  3. ein gesamtes Kartenbild einer größeren Stadt (Wien beispielsweise) bei Google-Maps und allen anderen mir bekannten "Netz-Landkarten" aus Screenshots oder Kartenexporten von Teilbereichen zusammengestückelt werden muss

Re: Fargen zum BNA-Import

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 10:16
von Darkstone
Zu diesem Thema (Einbinden einer Landkarte) hätte ich folgende Frage an Jan:

Wäre es nicht möglich auch andere Dateiformate als bmp zuzulassen um die Dateigrößen zu verringern? z.B. png?

Re: Fragen zum BNA-Import

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 11:17
von Jan Bochmann
Guten Tag,
dieselente hat geschrieben:Guten Tag,

Moin - oder Servus - Jan!

Das Einbinden einer Karte als Hintergrundbild (wenigstens während der Bauphase) scheiterte wenigstens bei mir und bei der Version 3.84 an mehreren Problemen:
  • Einbindung nur BMP-Monsterdatei möglich (da blieb dann nicht mehr viel für anderes ...)
  • selbst bei einer bearbeiteten Karte aus Google-Maps verschwindet jegliche Schärfe und Farbkontrast
  • ein gesamtes Kartenbild einer größeren Stadt (Wien beispielsweise) bei Google-Maps und allen anderen mir bekannten "Netz-Landkarten" aus Screenshots oder Kartenexporten von Teilbereichen zusammengestückelt werden muss
Bei einem großen Netz kommt man in der Regel nicht mit einer einzigen Karte aus. Ich habe meistens erstmal eine für das Gesamtgebiet gemacht. Natürlich ist die völlig grob, aber man kann wichtige Punkte wie die Position von Bahnhöfen, Flüssen/Brücken etc. davon abnehmen. Für Einzelbereiche (z.B. einzelne Städte) habe ich dann jeweils detailliertere Karten erstellt und je nach Bedarf mal die eine und mal die andere verwendet.

Zum Zusammenstückeln habe ich jahrelang ein steinaltes PaintShopPro (noch 16bit!) verwendet, selbst das genügte den Ansprüchen aber meistens. Das Zusammenstückeln von Karten ist zwar eine Friemelei, aber dafür hat man dann auch gleich alles, d.h. Bahnstrecken, Straßen, Flüsse usw.

Das eigentliche Bauen in BAHN auf einer Originalkarte habe ich gegenüber allen früheren Methoden als so bequeme Verbesserung empfunden, daß ich nichts anderes mehr verwende. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern vor allem auch für spätere Korrekturen vorhandener Netze. Das muß man sowieso manuell machen. BNA nützt da sehr wenig, weil es vorhandene Dinge nicht überschreibt, und das ist auch besser so (man bedenke, daß sich da Züge, Signale, Taktpunkte usw. befinden könnten).

Grüße,
Jan B.

Re: Fargen zum BNA-Import

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 11:29
von Jan Bochmann
Guten Tag,
Darkstone hat geschrieben:Zu diesem Thema (Einbinden einer Landkarte) hätte ich folgende Frage an Jan:

Wäre es nicht möglich auch andere Dateiformate als bmp zuzulassen um die Dateigrößen zu verringern? z.B. png?
Im Prinzip ja, wenn man eine eine entsprechende Konvertierroutine hat. Ich habe so etwas aber nur für die alten Formate pcx und gif sowie tga.

Nur: Welchen Sinn sollte das haben? Die Dateien werden davon kleiner, und das ist auch der einzige Vorteil. Um das ganze als Hintergrund eines BAHN-Netzes anzuzeigen, muß es im Speicher als Bitmap vorliegen. Es muß also beim Laden umgewandelt und ausgepackt werden. Das Laden eines Netzes würde also langsamer, und am Hauptspeicherbedarf würde sich nichts ändern.

Gut gepackte Dateiformate wie png oder jpg sind zum effektiven Speichern als Datei gut, aber zum Bearbeiten und schnellen Anzeigen -insbesondere von Teilbereichen- absolut unbrauchbar. Jedes Programm, das damit irgendetwas macht, wandelt diese Dateien beim Laden in etwas praktischeres um (meist etwas herstellerspezifisches, aber technisch nahe verwandt mit unkomprimierten Bitmaps, oft sogar mit mehreren Ebenen), dann arbeitet es damit, und beim Speichern wandelt es sie wieder zurück.

Grüße,
Jan B.

Re: Fragen zum BNA-Import

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 11:37
von MISCHO
dieselente hat geschrieben: Das Einbinden einer Karte als Hintergrundbild (wenigstens während der Bauphase) scheiterte wenigstens bei mir und bei der Version 3.84 an mehreren Problemen:
  1. Einbindung nur BMP-Monsterdatei möglich (da blieb dann nicht mehr viel für anderes ...)
  2. selbst bei einer bearbeiteten Karte aus Google-Maps verschwindet jegliche Schärfe und Farbkontrast
  3. ein gesamtes Kartenbild einer größeren Stadt (Wien beispielsweise) bei Google-Maps und allen anderen mir bekannten "Netz-Landkarten" aus Screenshots oder Kartenexporten von Teilbereichen zusammengestückelt werden muss
Hallo Dieselente,

*.bmp-Dateien lassen sich in diversen Grafikprogrammen noch erheblich reduzieren, wenn man die Fabtiefe auf 8bit zurück nimmt. Dies reicht für Karten und spart bei großen Bitmaps deutlich Speicherplatz.
Statt des Zusammenstückelns ist Jans Vorschlag besser: Verwende zunächst ein grobes Gesamtbild und dann nacheinander für Teilbereiche detaillierte Karten. Hier muss man halt schauen, dass man jedesmal die Positionierung richtig vornimmt, was durchaus ein bisschen aufwendig ist. Für größere Städte verwende ich meist Karten in Maßstäben 1:20.000 oder 1:25.000 mit Teilbereichen von 4x4 km.

Re: Fargen zum BNA-Import

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 15:22
von Fladdermus
Hallo Jan,
danke für deine Ausführungen.
Ich hatte heute Vormittag schon einmal geantwortet, aber scheinbar diese Antwort nicht wirklich abgeschickt. ;-)

Das BNA-Konzept halte ich für sehr gut - und so sonderlich schwierig ist es ja auch nicht.
Besonders benutzerfreundlich wird das Ganze natürlich dann, wenn man ein grafisches Tool verwendet wie das von Björn22.
( Programm zum Konvertieren von Weltkoordinaten zu BAHN )
Ich habe es allerdings erst einmal ausprobiert und dabei wohl Fehler mit den Koordinaten gemacht. Aber damit werde ich nun noch weiterexperimentieren.
Mit den besten Grüßen
Fladdermus

Re: Fargen zum BNA-Import

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 15:27
von Darkstone
@Jan: Danke für die ausführliche Begründung. Das erklärt natürlich alles.

Das mit den Hintergrundbildern ist wirklich eine tolle Sache und macht bna-import wirklich überflüssig.

Probleme habe ich meistens nur mit den korrekten Maßstäben wenn man z.B. einen Liniennetzplan im pdf-Format vorliegen hat und per Screenshot daraus eine bitmap-Datei erzeugt.