Seite 1 von 2

Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Montag 23. Mai 2005, 19:36
von ThomasBS
Hallo,
ich denke es kennen alle. Beim großen Vorbild fahren Züge an den einzelnen Verkehrstagen unterschiedlich (der eine Zug fährt außer Samstag, der andere nur Sonntags).
Läßt es sich in Bahn realisieren, nicht nur nach der Uhrzeit die Züge fahren zu lassen, sondern auch nach einzelnen Verkehrstagen zu arbeiten ?
Über die Auto-Stopp-Zeit lassen sich ja schon Tage eingeben - hier wäre also eine Erweiterung notwendig.

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Montag 23. Mai 2005, 20:47
von Mirco_B
ja und nein ...

einfachste variante ... taktpunkte ... nur umläufe lassen sich damit nur unzureichend realisieren, da ein nur sonntags fahrender zug jeden tag aus einen anderen taktpunkt muss ... lässt sich zumindest mit lokomotiven einfach realisieren ... birgt aber auch viele gefahren

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Montag 23. Mai 2005, 23:05
von Jan Eisold
Hallo,

man kann sowas realisieren, allerdings ist der Aufwand dafür derzeit recht hoch. Einige Bauer arbeiten mit z.B. Signalanlagen. Wer also unbedingt sowas haben möchte, darf einen gewissen Aufwand nicht scheuen.

Aber mal anders gefragt: Wer würde sich unbedingt die Mühe machen, bei einem großen Netz wirklich ALLE Verkehrstage inklusive der unterschiedlichen Kurse (also von JEDEM Tag auf den nachfolgenden, auch am Wochenende) darzustellen ? Sicherlich wäre es in kleinen Netzen möglich, aber wenn ich z.B. an das Dresdner Netz denke...

MfG Jan

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2005, 13:29
von Christopher Spies
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Aber mal anders gefragt: Wer würde sich unbedingt die Mühe machen, bei einem großen Netz wirklich ALLE Verkehrstage inklusive der unterschiedlichen Kurse (also von JEDEM Tag auf den nachfolgenden, auch am Wochenende) darzustellen?</tr></td></table>

Das wäre sicher sehr interessant, aber auch sehr arbeitsintensiv. Ich habe ja in meinem Darmstadt-Netz schon Schwierigkeiten, die Umläufe für einen Tag richtig hinzubekommen...

Für Straßenbahnen und Busse, die täglich in ihr Depot zurückkehren, wäre das ja kein soo großes Problem, eher für Züge, die mehrtägige (und teilweise mehrwöchige!) Umläufe haben.

Ich versuche, Original-Umläufe nachzuempfinden (wie gesagt nur für einen Tag!). Die Umlaufpläne entsprechend auszutüfteln beansprucht sehr viel Zeit. Für mehrere Tage würde der Arbeitsaufwand entsprechend steigen.

Wie erstellt ihr eure Umlaufpläne?

- Christopher

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2005, 17:56
von DW
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wie erstellt ihr eure Umlaufpläne?</tr></td></table>Leider sprach ich kleine Deustch.

I have a signal dependent points which send the trains to a different route and a different timing point (T) for Sunday from every other day in ClaytonW.zip on jbss-archiv.de. The signals are set by a simple timer loop of one train every 24 hours passing through a series of signals which change at the rate of one per day.

GOOGLE translates:
Ich habe abhängige Punkte/Schalter eines Signals, die die Züge zu einem anderen Weg und zu einem anderen TIMING-Punkt (T) für Sonntag von jedem anderen Tag in ClaytonW.zip auf jbss-archiv.de schicken. Die Signale werden durch eine einfache Timer-Schleife von einem Zug alle 24 Stunden eingestellt, die durch eine Reihe Signale überschreiten, die mit der Rate von einer pro Tag ändern.

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2005, 21:36
von Timm
Hallo,
ich will nicht wissen wieviele Außfallsmeldungen dann bekommt.
Timm

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2005, 21:47
von ThomasBS
Ja, Eure Argumente sind wirklich vernünftig. Da ich nunmal beruflich mit Zugumläufen und der Zugzusammenstellung etwas zu tun habe, reizt es mich eben, die Originalumläufe zu bearbeiten.

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2005, 14:37
von Rolf R
Wie Thomas schon schrieb - in der momentanen Version ist das Ganze sehr umständlich und wahrscheinlich fehleranfällig.

Das Ganze ließe sich nur dadurch lösen, in dem man die Zeitfunktionen erweitern würde und den Sim-Tag mit einbaute, um so dann mit Tag, Stunde, Minute und Sekunde arbeiten würde.

Das ist aber mit sehr hohem Programmieraufwand verbunden und mit Sicherheit auch für uns User sehr fehleranfällig.

Jan Bochmann macht für das Szenario mit unterschiedlichen Wochentagen auf seiner Homepage den Vorschlag, die Bahnnezte zu kopieren und dann für jeden Tag ein neues Netz zu starten.
Eine gescheitere Idee hätte ich auch nicht, obwohl das für Thomas' Vorhaben eine sehr unbefriedigende Lösung sein wird.

Rolf

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Montag 30. Mai 2005, 11:17
von sepruecom
Nun ja, das ist eben mit Signalaufwand verbunden. Bei den meisten Betrieben braucht man einen Fahrplan für Mo-Do, Fr (verlängerte Betriebszeit), Sa und So. Daher muss man eine einmal täglich fahrende Signalbahn bauen, die die Wochentage sowie bestimmte Weichen stellt. Die Wagen fahren (am besten noch vor dem Einrücken) über einen Datenwechsel und werden dann von Linienabhängigen Signalen gestartet oder eben auch nicht. Auch die Taktpunkte würden durch 4 Signale ersetzt. Bischen aufwendig, aber machbar...

Gruss,. sepruecom

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Montag 30. Mai 2005, 14:42
von Rolf R
Hallo sepruecom!

Du müsstest aber neben den veränderten Betriebszeiten auch noch veränderte Laufwege berücksichtigen.
So enden und beginnen z.B. viele IC, -bezogen auf meine Heimat- von Frankfurt - Köln nach Hamburg fahren, in Dortmund, weil eine Auslastung am Samstag Abend oder Sonntag Morgen fast bei Null liegt.
Und das nicht nur an Tagesrandlagen.

Zudem hast Du einen veränderten Fahrzeugbedarf etc.

Ob man das mit einer Signalbahn hinbekäme? [img]icon_question.gif[/img]

Außerdem kannst Du ja die Weichen nur dann per Zug stellen, wenn Du eine Wechselweiche hast.
Alle anderen Weichenarten sind doch zeit- und linienabhängig (bzw. Zugtyp).

***grübel***

Grüße
Rolf

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Montag 30. Mai 2005, 15:17
von Jan Eisold
Hallo Rolf,

man kann schon, wie sepruecom es beschrieben hat, viele Dinge über Signale (und ggf. zusätzliche Schaltstrecken) steuern. Auch Weichen lassen sich so ansteuern.

Übrigens bräuchte man nicht, wie oben geschrieben, statt eines TP unbedingt vier Signale. Mit Hilfe einer zusätzlichen Schaltstrecke kommt man mit einem Signal aus. Und so muss man sich die ganze Verfahrensweise vorstellen: Man kann sehr komplexe Anlagen bauen, allerdings muss man sich entscheiden, ob man einfache, übersichtliche Anlagen oder solche mit vielen Effekten/"Darstellungsmöglichkeiten" bauen möchte. Beides lässt sich nur bedingt miteinander vereinbaren...

MfG Jan

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Montag 30. Mai 2005, 18:00
von Dierk Nüchtern
Eigentlich müsste es doch möglich sein, dass man Taktpunkte/Datenwechsel oder so mit Reitern für Wochentage anlegt.

In meinen Netzen fahren einige Umläufe nachts in Wendeanlagen bzw. ins Depot. Die Umlaufpläne plane ich mit Excel-Tabellen.

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Montag 30. Mai 2005, 19:24
von Yenz
"hi"

vielleicht ist es ja ein bisschen Einfältig.
Aber das selbe Netz nochmal, bloß mit nem andern Fahrplan finde ich ne vernünftige Lösung. Man kann dann auch die gesamt Stimmung anpassen mit verrschiedenen Netzen. Also Winter/Sommer...Veranstaltungen, oder Betriebsstörungen.
(Ich suche immer noch nach einem Netz das gewollt und gut eine Störung beinhaltet, und mit Ersatzverkrh usw. kämpft)

Jedenfalls wenn man unbedingt Sonntage darstellen will oder muss (?) kann man auch ein extra Netz dazu packen.
Sonderlich poliert ist diese Lösuung sicher nicht, und integriert ist schon vom zuschauen her schöner.
Aber ich finds ausreichend. Obwohl das gar nciht zur debatte steht ob ich das ausreichend finde;-)

Schönen Tag noch,

Yenz

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2005, 17:21
von Rolf R
Die Problematik wird aber immer wieder sein, dass die zeitabhängigen Funktionen von Bahn keinen Unterschied zwischen den Verkehrstagen macht.

Wird bei einem Taktpunkt beispielsweise 6:00 Uhr erreicht, wird ein davor stehender Zug abfahren - egal ob der jetzt Sonntagsruhe hat oder nicht.
Oder - Anruf vom Dispatcher, wenn kein Zug da steht.

Analoge Funktionen wirst man auch bei Weichen etc. haben.

Bahn weiß einfach nicht, ob "heute" Sonntag ist oder nicht.

Deshalb kannst Du tageweise Szenarien nur dann in einem Netz simulieren, wenn die Zeitfunktionen erweitert werden, wie von mir weiter oben oder jetzt auch von Dierk beschrieben. Wie das letztendlich aussehen soll - ob mit Reitern oder mit vorgestellten Sim-Tag, ist letztlich Geschmacksache.

Rolf

Re: Mehrere Verkehrstage

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2005, 17:32
von Jan Eisold
Hallo nochmal,

ganz so unmöglich, wie es bei Rolf klingt, ist das ganze auch nicht - es erfordert nur eben sehr viel Aufwand und "Forschungsarbeit". Ich habe mich bisher auch schon mit den Möglichkeiten beschäftigt, allerdings nur soweit, wie ich es bisher in meinen Netzen gebraucht habe. Ich kann in etwa abschätzen, dass prinzipiell die Darstellung aller Verkehrstage in einem Netz möglich ist, jedoch der (zeitliche) Aufwand ungefähr quadratisch zur Netzgröße anwachsen dürfte und ab einer bestimmten Grenze dann "nur noch" linear. Das Problem ist ähnlich komplex wie das des GV, wobei es aus meiner (entwicklerischen) Sicht genauergesagt eher ein Unterproblem von diesem ist...

Ein großer Schritt zur Lösung wären m.E. signalabhängige Taktpunkte, Datenwechsel und Rangierpunkte. Damit würden sich die Möglichkeiten in dieser Richtung ungefähr verdoppeln und der Aufwand vergleichbar leicht sinken. Momentan kann ich nur dem "Dussel", der die Woche ausgerechnet auf 7 Tage festgelegt hat, nachträglich einen schönen Gruß wünschen - die Tatsache, dass 7 eine Primzahl ist, erschwert das Ganze nämlich ungemein.

MfG Jan
[img]icon_wink.gif[/img]