der nimmt nicht nur adressen aus dem adressbuch sondern auch Posteingang,Postausgang usw. wenn da mails drin sind ... dann sucht er sich einen Betreff und text aus einer mail und fertig ist die neue virenmail
mfg Olli_K
Spam von jbss.de?
Re: Spam von jbss.de?
Ja, das ist moeglich. Du kannst fast alles umschreiben beim Quelltext einer Mail, selbst den Sentserver. Nur eine Angabe gibt es, die man nicht umschreiben kann, (oder die zumindest ich nicht ohne Internetrecherche umschreiben koennte). Besagtes Mutt z.B. laesst das editieren des Rahmenquelltextes zu, mit dem kann man sowas machen...
Gruss, sepruecom
Gruss, sepruecom
Zuletzt geändert von sepruecom am Dienstag 24. August 2004, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 954
- Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 18:50
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Spam von jbss.de?
GmX ist relativ sicher, das hab ich erst heut wieder gemerkt, hab
nähmlich ne neue Virenmail erhalten, die einen Script drin hatte, der dazu
führt, dass, wenn man sie mit Outlook öffnet, der Virus sich automatisch
installiert, nur war es bei mir so, dass der Script nicht verarbeitet wird,
sondern angezeigt wurde!
(hätt ihn nur an eine Outlook-benutzende-Person weiterleiten müssen und
schon hätte jemand ein Problem gehabt...)
nähmlich ne neue Virenmail erhalten, die einen Script drin hatte, der dazu
führt, dass, wenn man sie mit Outlook öffnet, der Virus sich automatisch
installiert, nur war es bei mir so, dass der Script nicht verarbeitet wird,
sondern angezeigt wurde!
(hätt ihn nur an eine Outlook-benutzende-Person weiterleiten müssen und
schon hätte jemand ein Problem gehabt...)
Zuletzt geändert von Silli15290 am Montag 23. August 2004, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Abgesehn vom Oldie-Wahn, Dresden steht auf Straßenbahn!
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Spam von jbss.de?
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Es ist doch immer wieder schön, wenn real existierende Adressen einfach so mal in einem Beitrag erwähnt werden. Jetzt wird sich Jan Bochmann sicherlich über viele neue Mails in seinem hoffentlich vorhandenen Spam-Ordner freuen...<hr></blockquote></p>
Den gibt es nicht. Das würde auch nicht viel nützen, weil ich ja auch Mails von unbekannten Absendern nicht einfach ignorieren kann. Von Mitte Juli bis Anfang August habe ich täglich bis zu 3000 solche Virenmails erhalten, z.Zt. sind es ca. 10-20 täglich. Als Quelle kann jeder infizierte Rechner in Frage kommen, auf dem irgendwo (z.B. im Adreßbuch oder im Absendereintrag der Mail mit den BAHN-Registrierdaten) "[url=mailto:xxx@jbss.de]xxx@jbss.de[/url]" zu finden ist. Das sind wahrscheinlich weit über 1000 Computer, verteilt auf die ganze Welt. Generierte falsche Absender der Viren-Mails sind dann die schon erwähnten, meist irgendein englischer Vorname at jbss.de. Diese Mails stammen niemals vom angegebenen Absender, z.B. war ich Mitte Juli im Urlaub und mein Computer war ausgeschaltet. Außerdem versende ich nur TXT-Mails, kein HTML, und keine Attachements (außer es ist in der Mail ausdrücklich erwähnt).
Mit den BAHN-eigenen Datenformaten (nt3, uzg, ufg, uzz, bna, dat...) können keine Viren erzeugt oder übertragen werden, da braucht sich niemand Sorgen zu machen.
MfG
Jan B.
Den gibt es nicht. Das würde auch nicht viel nützen, weil ich ja auch Mails von unbekannten Absendern nicht einfach ignorieren kann. Von Mitte Juli bis Anfang August habe ich täglich bis zu 3000 solche Virenmails erhalten, z.Zt. sind es ca. 10-20 täglich. Als Quelle kann jeder infizierte Rechner in Frage kommen, auf dem irgendwo (z.B. im Adreßbuch oder im Absendereintrag der Mail mit den BAHN-Registrierdaten) "[url=mailto:xxx@jbss.de]xxx@jbss.de[/url]" zu finden ist. Das sind wahrscheinlich weit über 1000 Computer, verteilt auf die ganze Welt. Generierte falsche Absender der Viren-Mails sind dann die schon erwähnten, meist irgendein englischer Vorname at jbss.de. Diese Mails stammen niemals vom angegebenen Absender, z.B. war ich Mitte Juli im Urlaub und mein Computer war ausgeschaltet. Außerdem versende ich nur TXT-Mails, kein HTML, und keine Attachements (außer es ist in der Mail ausdrücklich erwähnt).
Mit den BAHN-eigenen Datenformaten (nt3, uzg, ufg, uzz, bna, dat...) können keine Viren erzeugt oder übertragen werden, da braucht sich niemand Sorgen zu machen.
MfG
Jan B.