Nummerierungen/Versionsnummern sind allein Sache des Programmierers, also kann uns eigentlich nur J. B. das definitiv beantworten.
Es hätte die Versionen auch "14" oder "15" nennen können. Wichtig ist eigentlich nur dass sie aufsteigend durchnummeriert werden.
Eine andere Geschichte ist die, dass evt. sogar eine Version 3.79, Jan B. diese allerdings nicht veröffentlicht hat.
Gründe könnten sein:
ein Fehler, der sich in dieser Entwicklungsstufe nicht beheben ließ,
ein zu hoher Aufwand, weil die spätere 3.80 schon fast fertig war
etc.
Aber, wie gesagt: das kann nur Jan B. wirklich beantworten - es gibt keine Richtlinien
Grüße
Rolf
Nummerierung der Bahnversionen
Nummerierung der Bahnversionen
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
-
- Administrator
- Beiträge: 1004
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 13:43
- Wohnort: Leipzig
Re: Nummerierung der Bahnversionen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
das kann nur Jan B. wirklich beantworten
<hr></blockquote></p>
Naja, vielleicht kann ich helfen. Jan hat mir in Nordhausen das ganze mal erklärt, weil ich ihn direkt danach gefragt hatte.
Es ist so, dass es hin und wieder Anfragen von Firmen gibt, die sich spezielle BAHN-Versionen mit eigenen Funktionen etc. wünschen. Diese programmiert Jan dann auch und veröffentlicht sie natürlich nicht. Für solche Zwecke vergibt er dann eben die fehlenden Zwischennummern (z.B. 3.82). Außerdem meinte er, dass er sich selbst keine so festen Richtlinien für die Vergabe dieser Nummern gemacht hat.
Ich hoffe, ich konnte auch im Sinne Jan Bochmanns helfen.
das kann nur Jan B. wirklich beantworten
<hr></blockquote></p>
Naja, vielleicht kann ich helfen. Jan hat mir in Nordhausen das ganze mal erklärt, weil ich ihn direkt danach gefragt hatte.
Es ist so, dass es hin und wieder Anfragen von Firmen gibt, die sich spezielle BAHN-Versionen mit eigenen Funktionen etc. wünschen. Diese programmiert Jan dann auch und veröffentlicht sie natürlich nicht. Für solche Zwecke vergibt er dann eben die fehlenden Zwischennummern (z.B. 3.82). Außerdem meinte er, dass er sich selbst keine so festen Richtlinien für die Vergabe dieser Nummern gemacht hat.
Ich hoffe, ich konnte auch im Sinne Jan Bochmanns helfen.
Re: Nummerierung der Bahnversionen
ich nehme auch mal an, dass es sich auch nach dem umfang und art der neuerungen richtet ob sich die erste oder zweite nach dem punkt ändert.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Nummerierung der Bahnversionen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Jan hat mir in Nordhausen das ganze mal erklärt, weil ich ihn direkt danach gefragt hatte.
Es ist so, dass es hin und wieder Anfragen von Firmen gibt, die sich spezielle BAHN-Versionen mit eigenen Funktionen etc. wünschen. Diese programmiert Jan dann auch und veröffentlicht sie natürlich nicht. Für solche Zwecke vergibt er dann eben die fehlenden Zwischennummern (z.B. 3.82)... <hr></blockquote></p>
Richtig. Aus diesem Grund sind u.a. die 3.71,3.72 und 3.82 belegt. Auch 3.23 war solche eine interne Nummer (ABB BAHN 1.00), auch wenn es später noch veröffentlicht worden ist.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>ich nehme auch mal an, dass es sich auch nach dem umfang und art der neuerungen richtet ob sich die erste oder zweite nach dem punkt ändert<hr></blockquote></p>
Auch das ist richtig. Galt z.B. für 3.80. Die Beta-Versionen hießen noch 3.75. Weil dann aber doch ziemlich viel Neues dazugekommen ist und außerdem die Voraussetzungen geändert worden sind (Win32), gab es hier einen größeren Sprung.
Früher gab es auch Versionen, die praktisch fertig waren, aber aus verschiedenen Gründen nicht veröffentlicht wurden, z.B. wegen zu komplizierter Handhabung (3.30) oder exotischer Hardware/Betriebssystem-Anforderungen (3.55,56,57). Damals war BAHN noch nicht im Internet, Beta-Tests auf unterschiedlichen Computern und mit mehreren Testern waren ein echtes Problem.
Generell gilt wohl, daß ein "System" bei Produktbezeichnungen bei dn wenigsten Herstellern zu erkennen ist. Das gilt nicht nur für Software. Lücken in einer Nummernreihe entstehen meistens durch Projekte, die irgendwann abgebrochen worden sind, z.B. 8Tr,9Tr,14Tr,15Tr,21Tr... oder KTM-5,KTM-8.
MfG
Jan B.
Jan hat mir in Nordhausen das ganze mal erklärt, weil ich ihn direkt danach gefragt hatte.
Es ist so, dass es hin und wieder Anfragen von Firmen gibt, die sich spezielle BAHN-Versionen mit eigenen Funktionen etc. wünschen. Diese programmiert Jan dann auch und veröffentlicht sie natürlich nicht. Für solche Zwecke vergibt er dann eben die fehlenden Zwischennummern (z.B. 3.82)... <hr></blockquote></p>
Richtig. Aus diesem Grund sind u.a. die 3.71,3.72 und 3.82 belegt. Auch 3.23 war solche eine interne Nummer (ABB BAHN 1.00), auch wenn es später noch veröffentlicht worden ist.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>ich nehme auch mal an, dass es sich auch nach dem umfang und art der neuerungen richtet ob sich die erste oder zweite nach dem punkt ändert<hr></blockquote></p>
Auch das ist richtig. Galt z.B. für 3.80. Die Beta-Versionen hießen noch 3.75. Weil dann aber doch ziemlich viel Neues dazugekommen ist und außerdem die Voraussetzungen geändert worden sind (Win32), gab es hier einen größeren Sprung.
Früher gab es auch Versionen, die praktisch fertig waren, aber aus verschiedenen Gründen nicht veröffentlicht wurden, z.B. wegen zu komplizierter Handhabung (3.30) oder exotischer Hardware/Betriebssystem-Anforderungen (3.55,56,57). Damals war BAHN noch nicht im Internet, Beta-Tests auf unterschiedlichen Computern und mit mehreren Testern waren ein echtes Problem.
Generell gilt wohl, daß ein "System" bei Produktbezeichnungen bei dn wenigsten Herstellern zu erkennen ist. Das gilt nicht nur für Software. Lücken in einer Nummernreihe entstehen meistens durch Projekte, die irgendwann abgebrochen worden sind, z.B. 8Tr,9Tr,14Tr,15Tr,21Tr... oder KTM-5,KTM-8.
MfG
Jan B.
-
- Beiträge: 954
- Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 18:50
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Nummerierung der Bahnversionen
Jan Bochmann schrieb:
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
... Das gilt nicht nur für Software. Lücken in einer Nummernreihe entstehen meistens durch Projekte, die irgendwann abgebrochen worden sind, z.B. 8Tr,9Tr,14Tr,15Tr,21Tr... oder KTM-5,KTM-8.
...(Zitat gekürzt)
<hr></blockquote></p>
aus selbigen Grund gibt es keinen Tatra-K1 Triebwagen, da der soviele
Fehler hatte, das man aus den Fehlern lernte (Ja früher war das so!)
und einen neun Triebwagen baute(K2),
nur soviel als Ergänzungsbeispiel
Mfg
Silli15290
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
... Das gilt nicht nur für Software. Lücken in einer Nummernreihe entstehen meistens durch Projekte, die irgendwann abgebrochen worden sind, z.B. 8Tr,9Tr,14Tr,15Tr,21Tr... oder KTM-5,KTM-8.
...(Zitat gekürzt)
<hr></blockquote></p>
aus selbigen Grund gibt es keinen Tatra-K1 Triebwagen, da der soviele
Fehler hatte, das man aus den Fehlern lernte (Ja früher war das so!)
und einen neun Triebwagen baute(K2),
nur soviel als Ergänzungsbeispiel
Mfg
Silli15290
Zuletzt geändert von Silli15290 am Freitag 10. September 2004, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Abgesehn vom Oldie-Wahn, Dresden steht auf Straßenbahn!