Hi Leute,
wie in einigen Netzen zu beobachten (wie z.B. Großraum_leoben), gibt es Leute, die richtig schöne Kurven bauen können. Geht das mit Binärdateien, gibt es da irgendeine Funktion oder ist das nur Fieselarbeit?
Gruss, sepruecom
Wie macht ihr kreisförmige Strecken?
Re: Wie macht ihr kreisförmige Strecken?
Ist meistens Fieselarbeit.
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Wie macht ihr kreisförmige Strecken?
Ja, es ist ein ganz schönes Gemehre, wie ich als Sachse sagen muss.
Ich überlege mir, welchen Radius die Kurve haben soll, und dann wird nach einem festen Schema "gestückelt": Los geht´s mit einer Geraden, die mind. 10 Elemente lang ist. Danach kommt ein Knick, der das Gleis um ein Element in Richtung Mittelpunkt rückt (besteht aus zwei 45°-Kurven). Danach wieder 5 gerade Gleise, ein Knick, zwei Gerade, ein Knick, eine Gerade, zwei Knicke und danach ein halber Knick, sodass das Gleis schräg weitergeht, dann ein schräges Gleisstück, Knick, zwei schräge Stücken, Knick, fünf schräge Stücken (jetzt bist du bei 45°), danach wieder ein Knick nach innen, zwei schräge Stücken, ein Knick, ein schräges Stück, zweieinhalb Knicke (sodass das Ende senkrecht zum Ausgangsgleis liegt), ein gerades Stück, ein Knick, zwei gerade Stücken, Knick, fünf Geraden, Knick, beliebig lange Gerade. Damit hätte man eine 90°-Kurve gebaut. Das wäre zum Beispiel ein Standartradius für Hauptstrecken. Man kann den Radius anpassen, indem man die Anzahl der Elemente zwischen zwei "Knicken" sowie die Anzahl der Knicke variiert. Die Minimalvariante wäre demnach einfach ein 1,5-facher Knick für 45°, sowas bau ich gern für enge Anschlussgleise. Ab (Knick - 1 Element - 1,5 Knicke - 1 Element - Knick) sieht´s dann auch nach einer halbwegs realistischen Kurve aus. Man kann auch beliebig viele Gleise nebeneinander bauen, dann muss man beim 45°-Schritt entsprechend die äußeren Gleise länger bauen.
Du siehst, ein ganz schönes Gemehre, aber wenn man´s erst hundert mal gemacht hat, muss man zwischdurch nicht mehr überlegen.
Viel Spaß beim ausprobieren !
MfG Jan

Ich überlege mir, welchen Radius die Kurve haben soll, und dann wird nach einem festen Schema "gestückelt": Los geht´s mit einer Geraden, die mind. 10 Elemente lang ist. Danach kommt ein Knick, der das Gleis um ein Element in Richtung Mittelpunkt rückt (besteht aus zwei 45°-Kurven). Danach wieder 5 gerade Gleise, ein Knick, zwei Gerade, ein Knick, eine Gerade, zwei Knicke und danach ein halber Knick, sodass das Gleis schräg weitergeht, dann ein schräges Gleisstück, Knick, zwei schräge Stücken, Knick, fünf schräge Stücken (jetzt bist du bei 45°), danach wieder ein Knick nach innen, zwei schräge Stücken, ein Knick, ein schräges Stück, zweieinhalb Knicke (sodass das Ende senkrecht zum Ausgangsgleis liegt), ein gerades Stück, ein Knick, zwei gerade Stücken, Knick, fünf Geraden, Knick, beliebig lange Gerade. Damit hätte man eine 90°-Kurve gebaut. Das wäre zum Beispiel ein Standartradius für Hauptstrecken. Man kann den Radius anpassen, indem man die Anzahl der Elemente zwischen zwei "Knicken" sowie die Anzahl der Knicke variiert. Die Minimalvariante wäre demnach einfach ein 1,5-facher Knick für 45°, sowas bau ich gern für enge Anschlussgleise. Ab (Knick - 1 Element - 1,5 Knicke - 1 Element - Knick) sieht´s dann auch nach einer halbwegs realistischen Kurve aus. Man kann auch beliebig viele Gleise nebeneinander bauen, dann muss man beim 45°-Schritt entsprechend die äußeren Gleise länger bauen.
Du siehst, ein ganz schönes Gemehre, aber wenn man´s erst hundert mal gemacht hat, muss man zwischdurch nicht mehr überlegen.

Viel Spaß beim ausprobieren !

MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Mittwoch 27. Oktober 2004, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Re: Wie macht ihr kreisförmige Strecken?
ich mache in kurven nicht lange und bauen in den radien die mir bahn mit den kurven vorgibt. diese maxikurven sehen in 1:1 etwas komisch aus.
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Dienstag 18. März 2003, 11:11
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wie macht ihr kreisförmige Strecken?
Langgezogene Kurven baue ich überhaupt nicht.
Bei 1:1 gefällt mir soetwas überhauptnicht.
Dann lieber einen Knick, der "in echt" nicht an der Stelle ist.
Dafür wackeln die Züge nicht.
Grüße,
Daniel.
Bei 1:1 gefällt mir soetwas überhauptnicht.
Dann lieber einen Knick, der "in echt" nicht an der Stelle ist.
Dafür wackeln die Züge nicht.
Grüße,
Daniel.
Ich bleib dabei - Bahn 3.83
rheinsiegbahn.de - Stadtbahn in Köln und Bonn
rheinsiegbahn.de - Stadtbahn in Köln und Bonn