Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Antworten
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5056
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Koennt ihr mir bitte einige Nahverkehrsunternehmen (...) nennen, denen es gelungen ist durch innovative Konzepte ihre Nutzerzahlen zu steigern und den ÖPNV attraktiver zu machen. </tr></td></table>
Es muss sich dabei ziemlich sicher um Unternehmen außerhalb des VVO handeln... [img]icon_confused.gif[/img]

Nix für Ungut [img]icon_cool.gif[/img] ,
MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Dienstag 18. Januar 2005, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Abend,

Verkehrsstudi bin ich zwar nicht mehr (und nie richtig gewesen)...

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo!

Koennt ihr mir bitte einige Nahverkehrsunternehmen (vielleicht mit netadresse des Unternehmens oder des konzeptprogrammes) nennen, denen es gelungen ist durch innovative Konzepte ihre Nutzerzahlen zu steigern und den OPNV attraktiver zu machen. Gemeint sind etwa mittelgrosse Staedte im In und Ausland um die 100000 bis 300000 EW mit einem Strassenbahnnetz und vielen Problemen in der Flaechenerschliessung (eben Cottbus). </tr></td></table>

Chemnitz. Aber nicht die CVAG (die ist leider genau das Gegenbeispiel), sondern die Citybahn auf der Linie 522: Die Verknüpfung von Eisenbahn und Straßenbahn wurde zwar hier nicht erfunden, ist aber immer noch eher selten. Und mit NF-Wagen sogar innovativ. Die Fahrgastzahlen wurden im Vorfeld mit ca. 1500 pro Werktag abgeschätzt. Inzwischen (nach 2 Jahren) sind es manchmal 6000. Auch am Wochenende gibt es oft zwischen C-ZH und Nk.-Klaffenbach keine Sitzplätze mehr. Schon nach einem halben Jahr hat man deshalb sonnabends den Fahrplan erweitert, bei bestimmten Anlässen auch sonntags (z.B. Weihnachtsmarkt). Ich kann mich noch erinnern, wie vor ca. 5 Jahren etliche Leute fragten "Was soll das eigentlich? Wer soll denn da überhaupt mitfahren?". Ich bin damals mit DB 628 bzw. SEV sonntags mit ca. 0 bis 4 weiteren Mitreisenden unterwegs gewesen...

Zwickau: Vogtlandbahn via Straßenbahn in die Innenstadt. Zu den Fahrgastzahlen weiß ich nichts, aber vielleicht Heiko Schneider? Leer waren die Züge jedenfalls nicht, wenn ich mitgefahren bin.

Nordhausen: SL 10 ("Twino-Combino-Bambino") Straßenbahn auf HSB-Strecke. Das Ganze gibt es ja erst seit Mai 2004, da sind vielleicht noch keine Zahlen vorhanden. Die Webseite der Stadtwerke Nordhausen hinkt allerdings meist um ein paar Jahre hinterher, also besser direkt dort fragen.

Karlsruhe (VBK/AVG). Der Vorzeigebetrieb in DE überhaupt. Verknüpfung Strab/Eisenbahn, Erschließung auch dünn besiedelter Flächen durch neue Strecken, meist mit der Folge rascher Besiedlung.

Freiburg/Breisgau, Augsburg, Rostock, Dessau... Sofern Netzerweiterungen bei der Straßenbahn als innovativ durchgehen...

Dresden. Sofern man einen übersichtlichen Nachtverkehr mit Straßenbahnen auf den Tagesrelationen als innovativ betrachtet (die meisten Betriebe haben nichts dergleichen oder ein völlig abweichendes Nacht-Busnetz). Von 1992-95 war es in DD ähnlich, wenn auch mit Straßenbahnen. Damals genügten T4D solo. Mit dem wesentlich übersichtlicheren Netz von 1995 mußten binnen weniger Monate längere Züge eingesetzt werden. Inzwischen fahren teilweise 42m-Züge, und sie werden wirklich gebraucht.

Links findest Du bei www.jbss.de unter "Links". Sehr empfehlenswert die Liste der Nahverkehrsunternehmen und Vereine von D.Pauke, Magdeburg.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"> P.S.: Das BAHN/Treffen in DD war fantastisch. </tr></td></table>

Danke, wir tun was wir können ;-)

Grüße
Jan B.

PS: Ein "Chemnitzer Modell" würde vermutlich auch zwischen Görlitz und Königshain-Hochstein etwas bringen, oder zwischen Dessau und Wörlitzer Park. Aber das ist alles eigentlich nichts Neues mehr...
Mirko Cisar
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 21:08
Wohnort: Viva Colonia
Kontaktdaten:

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von Mirko Cisar »

Howdie!

In Deutschland wäre Kassel noch zu erwähnen (Helsa, Baunatal). In den USA würde mir spontan San Diego einfallen (weiß aber nicht, ob das die passende Größe hat). Von dort ging die Wiedergeburt der Straßenbahn in den USA in Form einer Stadtbahn aus. Ist aber inzwischen schon 25-30 Jahre her. Mehr Infos zur Stadtbahn (San Diego Trolley) unter www.sdcommute.com

Mirko
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von Heiko Schneider »

Hallo,

ich würde Freiburg empfehlen. Der Stadtteil Vaubahn ist ein Modellprojekt. Dort gibt es weder Stellplätze für PKW an den Häusern, noch gibt es PKW-Verkehr zu den Häusern. Wer unbedingt einen Stellplatz haben will, der muß diesen in einem Parkhaus kaufen (18.000 €). Interessanterweise haben dort auch viele Leute eine Monatskarte... Ein Artikel hierzu steht auch in der aktuellen Kundenzeitschrift "mobil" der DB.

Zur Vogtlandbahn im Zwickauer Zentrum habe ich keine genauen Fahrgastzahlen - bei der letzten Fahrgastzählung des VMS im August 2003 wurde bei der Vogtlandbahn auch nicht gezählt. Nach eigenen Beobachtungen werden aber die meisten Fahrgäste am Morgen/Vormittag in die Zwickauer Innenstadt und ab dem Mittag wieder zurück. Dabei wird die Vogtlandbahn auch von vielen Schülern und Studenten genutzt, welche außerhalb wohnen. Da die Vogtlandbahn die schnellste Verbindung zwischen der Stadthalle und dem Hauptbahnhof ist, so nutzen viele Schüler die VBG, um ihre Anschlußzüge in Richtung Werdau/Crimmitschau/Glauchau/... zu bekommen. Zudem habe ich festgestellt, daß auch viele tschechische Bürger die Vogtlandbahn nutzen, um einen Tagesausflug nach Zwickau zu machen. Das günstige Egronet-Ticket ist auch ein Grund hierfür. Nicht zu vergessen: Seit dem 12.12.2004 fährt alle zwei Stunden die Vogtlandbahn auch von Adorf über Plauen und Reichenbach ins Zwickauer Zentrum.

Heiko
Zuletzt geändert von Heiko Schneider am Dienstag 18. Januar 2005, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Benutzeravatar
Sascha Claus
Beiträge: 1943
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von Sascha Claus »

Ich empfehle, [url=http://www.tramway.at]www.tramway.at[/url] auswändig zu lernen. Dort ist sehr viel aufgeführt, vor allem Frankreich hat sehr viel zu bieten.
Pro Bahn hat auch einiges zusammengetragen.
Eine Usenet-Recherche könnte ebenfalls sehr aufschlussreich sein.<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Haben einen Kostendeckungsgrad durch Fahrgasteinnahmen von 80%!!! Kann das noch jemand in Deutschland toppen??? </tr></td></table>Hannover. Dort wurde das Streckennetz ausgequollen (outgesourct) und bei der Berechnung des Kostendeckungsgrades nicht mit beachtet. Macht man beim Straßenverkehr ja genau so... Damit erreicht man einen Kostendeckungsgrad von 103% bei der Stadtbahn und irgendwas um 95% mit Stadtbahn und Bus, allerdings nicht mit vielen anderen Betrieben vergleichbar.
Zuletzt geändert von Sascha Claus am Dienstag 18. Januar 2005, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Benutzeravatar
Sascha Claus
Beiträge: 1943
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von Sascha Claus »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Kannst Du mir bitte das mit ausgequollen (outgesourct) genauer erklären??? [img]icon_question.gif[/img] [img]icon_biggrin.gif[/img] </tr></td></table>Man hat die Infrastruktur in eine Tochterfirma überführt, neudeutsch »outgesourct«. Und
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5056
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo Martin,

was ich damit eigentlich sagen wollte: Der VVO als Dachorganisation ist schlichtweg ein Hindernis, selbst wenn es Betriebe gäbe, die ernsthaft in dieser Richtung arbeiten. VVO bedeutet, man stecke der DB Regio Sachsen den maximal möglichen Betrag in den Ar..., egal ob man anderswo dann was streichen (dann spricht man z.B. vom "attraktiven Zweistundentakt") oder die Fahrpreise erhöhen muss. Siehe die alljährlichen Erhöhungen, zuletzt übrigens teilweise deutlich über dem Niveau, was man ja schon "gewohnt" war...
Die Zuwächse (um welche Größenordnung geht es da eigentlich ?) lassen sich sicherlich neben dem angenehm hohen Kraftstoffpreis auch dadurch erklären, dass sich die Situation im MIV in den letzten Jahren eher verschlechtert hat (will heißen die Staus werden nicht unbedingt weniger, die Straßen nicht besser, weil die Stadt kein Geld dafür hat oder man sich - siehe Waldschlößchenbrücke oder Königsbrücker - schon ewig streitet). Da die Dresdner Studentenzahlen m.W. zuletzt angestiegen sind, würde ich gern mal wissen, welchen Anteil die Semesterticketinhaber am Fahrgastzuwachs haben...
Sicherlich kann man nicht verleugnen, dass sich der ÖPNV in Dresden selbst (Straßenbahn und Bus, S-Bahn) in den letzten Jahren verbessert hat, nur leider sieht es hinter der Stadtgrenze meist anders aus.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von Heiko Schneider »

Hallo!
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hat jemand schon mal gemerkt das es noch keine BAHN-Netze von Heidelberg und Ulm gibt? [img]icon_eek.gif[/img] Vielleicht kann ja mal einer der Eingeborenen dort mal was ...! [img]icon_lol.gif[/img]</tr></td></table>
Zumindest von Heidelberg kann man in Eberhards Netzbibliothek und in Michaels Netz-Archiv Netze finden.

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Benutzeravatar
Marcus Berger-Haas
Beiträge: 127
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 08:55
Wohnort: Basel, Schweiz

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von Marcus Berger-Haas »

Wenn Du etwas ausseralb er EU suchst, kann ich Dir Basel empfehlen. Die Innovation ist zwar nicht mehr ganz neu und ist vor allem tariflicher Natur. Dort wurde vor etwa 20 Jahren das so genannte Umweltschutz-Abo geschaffen, das heute noch U-Abo heisst und von anderen Städten nachgemacht wurde. (Es gab sogar mal eine Zeit wo es in Freiburg im Breisgau gültig war und im Gegenzug das Freiburger Abo in Basel.) Es umfasst heute ein Gebiet mit rund 500'000 Einwohnern. Es gibt auch Kombi-Abonnemente, die in 3 Ländern (Deutschland, Frankreich und der Schweiz) gültig sind. Die Zahlen der verkauften Abos sind (nach einer kleinen Stagnation vor ein paar Jahren) immer noch steigend. Nach dem Motto günstige Preise = mehr ÖV. Mehr Infos fingest du im Internet unter dem Stichwort "Tarifverbund Nordwestschweiz"
FGodard
Beiträge: 421
Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 18:03
Wohnort: Freiburg, BaWue
Kontaktdaten:

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von FGodard »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo,

ich würde Freiburg empfehlen. Der Stadtteil Vaubahn ist ein Modellprojekt. Dort gibt es weder Stellplätze für PKW an den Häusern, noch gibt es PKW-Verkehr zu den Häusern. Wer unbedingt einen Stellplatz haben will, der muß diesen in einem Parkhaus kaufen (18.000 €).
[...]
Heiko</tr></td></table>

Hallo
als Einleitung muss ich sagen dass ich direkt im besagten Stadtteil Vauban wohne. Wenn die Nachfrage besteht, kann ich also Bilder machen.

Es gibt Parkplätze, diese sollten eigentlich nur für Besucher sein, werden aber immer gnadenlos von den "Autofreien" zugeparkt. Diese tun zwar so als ob sie kein Auto hätten, (wer kein Auto hat, muss etwas an einen Autofrei-Verein zahlen, wieviel weiss ich grade nicht, muss ich nachfragen) melden die Autos dann auf Eltern, Großeltern, Geschwister, etc. an. Hier gibt er Autos als Calw, Stuttgart,... . Die Strassenbahn wird erst zum Frühjahr 2006 in Betrieb genommen. Solange haben wir nur 2 Buslinien, die an den Rändern des Gebietes fahren.
FGodard
Admin des BAHNWikis, selbst hier nicht mehr aktiv, für das Wiki aber schon noch.
VT18.16.10
Beiträge: 500
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 17:43
Wohnort: Altenburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Frage an Verkehrsstudis in DD und anderswo

Beitrag von VT18.16.10 »

Hallo,

bin schon auf das Projekt gespannt.

Ich finde es übrigens nicht gut, dass Telefonnummern und Namen hier öffentlich genannt werden. Sowas sollte in die PN, da sie sonst auch von Externen gelesen werden können.

MfG
Michael
Zuletzt geändert von VT18.16.10 am Samstag 5. März 2005, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Das Verwenden meiner Bilder für nicht ausschließlich private Nutzung bedarf meiner Genehmigung. Das gilt auch für den Mitteldeutschen Rundfunk!
Antworten