Guten Abend,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo,
Wenn ich Vorsignal aufstelle mit 40 km/h und der Hauptsignal seht rot, aber leider fährt mein Zug mit 40 Km/h mit Vollbremsung vor den Rot auf 0 km/h!
</tr></td></table>
Das ist in BAHN schon immer so. Bei Hindernissen wird erst unmittelbar davor gehalten, Geschwindigkeitsbegrenzungen bewirken erst ein Bremsen ab der Stelle, wo sie aufgestellt sind. Das ist bei den Vorsignalen genauso.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Warum bremst der nicht rechtzeitig z.B. < 40?
</tr></td></table>
Weil ein solcher Algorithmus die gesamte Simulation auf ca. 10% herabbremsen würde.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Nach meiner Meinung entsprechen die Signale nicht der Realität!
</tr></td></table>
Ja. Siehe dazu auch die FAQ auf
www.jbss.de
Andererseits: Wenn die Züge vorausschauend auf Anhalten oder Lafa bremsen würden, dann wären Vorsignale vollkommen überflüssig.
MfG
Jan B.