Die Geschwindigkeit von Bahn

Es gibt Probleme mit BAHN und Co.? Dann einfach hier posten!
Antworten
Sander Fondse
Beiträge: 1978
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 17:40
Wohnort: Nieuwveen (ZH), die Niederlande
Kontaktdaten:

Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von Sander Fondse »

Hallo,

es ist mir aufgefallen, das vor allem bei große Netzen, wie Wandernetz-Regio, Bahn ab und zu sehr langsam wird. Ich frage mir ab warum. [img]icon_question.gif[/img] Ich habe einen Pentium 4 1500Mhz mit 256 MB RAM. Ist meinen Computer zu klein? Oder:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Jan Eisold Wandernetz-Terminplannung:
Was die Simulationsgeschwindigkeit angeht, so ist zum Glück davon auszugehen, dass es mit Version 3.84 zu Verbesserungen kommt. </tr></td></table>
Kann es an Bahn selbst liegen?
Bahn, immer etwas zu tun. Und ohne Verspätungen, wie die NS.
Christopher Spies
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:11

Re: Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von Christopher Spies »

Hallo,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">es ist mir aufgefallen, das vor allem bei große Netzen, wie Wandernetz-Regio, BAHN ab und zu sehr langsam wird.</tr></td></table>
meinst Du mit "ab und zu", dass das Programm in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 10 Sekunden) kurz stehenbleibt oder ruckelt (z.B. 2 Sekunden lang)? Das kann auch an anderen Programmen, z.B. an einem Virenscanner im Hintergrund liegen.

Wenn BAHN über einen längeren Zeitraum hinweg sehr langsam läuft, könnte es auch an BAHN oder an der Netzgröße liegen. 256 MB RAM sind heutzutage auch nicht mehr gerade viel...

Gruß,
- Christopher
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von sepruecom »

Mit BAHN habe ich bisher jeden mir bekannten PC in die Knie bekommen, Das liegt einfach an der riesigen Datenmenge, die hier rumbewegt wird. Immerhin muss für alle Simulationssekunden jede einzelne Zug mit Position berechnet werden, sowie, ob der Zug bei der Position was machen muss...

Mehr als 256 MB RAM-Belastung habe ich mit BAHN (+norm. Speicherauslastung Windoof) noch nie hinbekommen. Insofern dürfte dein Arbeitsspeicher reichen...

Gruss, sepruecom
Benutzeravatar
Jan Eisold
Beiträge: 5053
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von Jan Eisold »

Hallo,

dass BAHN bei "großen" Netzen sehr langsam läuft, ist eigentlich normal. An welchen Stellen (Prozessor, Speicher, Grafik, ...) das genau liegt, kann glaub ich nicht mal Jan Bochmann immer genau sagen. BAHN 3.84 soll (wenn man aus den BETAs folgern kann) ca. 20...30% schneller laufen als 3.83. Bis dahin kann man sich z.B. auch damit behelfen, die "animierte Grafik" auszuschalten, wenn man das Netz schneller laufen lassen will.

MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von Rolf R »

Je größer das Netz, desto umfangreicher die Berechnungen. Das die Berechnungen vor allem zu Lasten des Arbeitspeichers gehen, dürfte auch wohl klar sein.
Wenn dann noch andere Programme nebenher laufen (meistens -zumindest bei mir- noch Firefox u. OpenOffice) sind 256 MB schnell verbraucht.

Der Geschwindigkeitsverlust ist dann aber normal, weil Windoof Daten auf der Festplatte ablegt, dort die Zugriffszeit aber wesentlich größer ist als im Arbeitsspeicher.

Ich weiß nicht, ob es ein subjektives Gefühl ist:
Ich starte Bahn im als letztes Programm, so dass sich die anderen Programme zumindest ihren Platz am Arbeitsspeicher "anmelden" können. So läuft das System stabiler.
Wie gesagt: ein Gefühl, vielleicht kann das jemand bestätigen oder auch nicht.

Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Christopher Spies
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:11

Re: Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von Christopher Spies »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Je größer das Netz, desto umfangreicher die Berechnungen. Das die Berechnungen vor allem zu Lasten des Arbeitspeichers gehen, dürfte auch wohl klar sein.</tr></td></table>
Na ja, die Berechnungen führt ja der Hauptprozessor (CPU) durch. Ich würde also sagen: Ein großes Netz beansprucht den Hauptspeicher (RAM), viele Züge die CPU. Möglicherweise beanspruchen schnell fahrende Züge auch noch mehr Rechenzeit als langsamer fahrende.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich weiß nicht, ob es ein subjektives Gefühl ist:
Ich starte Bahn im als letztes Programm, so dass sich die anderen Programme zumindest ihren Platz am Arbeitsspeicher "anmelden" können. So läuft das System stabiler.</tr></td></table>
Das klingt irgendwie abergläubisch. Was meinst Du mit "stabil"? Wenn das System öfter abstürzt, dürfte das andere Ursachen haben. Es sollte keinen Unterschied machen, in welcher Reihenfolge die Programme gestartet werden -- es sei denn, BAHN greift gierig nach Speicher, den es eigentlich nicht braucht (was ich mir aber nicht vorstellen kann).

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">dass BAHN bei "großen" Netzen sehr langsam läuft, ist eigentlich normal. An welchen Stellen (Prozessor, Speicher, Grafik, ...) das genau liegt, kann glaub ich nicht mal Jan Bochmann immer genau sagen.</tr></td></table>
Jan Bochmann müsste es aber eigentlich wissen... oder zumindest könnte er es herausfinden, wenn er wollte.

Gruß,
- Christopher
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Je größer das Netz, desto umfangreicher die Berechnungen...</tr></td></table>
Na ja, die Berechnungen führt ja der Hauptprozessor (CPU) durch. Ich würde also sagen: Ein großes Netz beansprucht den Hauptspeicher (RAM), viele Züge die CPU. Möglicherweise beanspruchen schnell fahrende Züge auch noch mehr Rechenzeit als langsamer fahrende.</tr></td></table>

Ja, das ist so. Außerdem belasten auch alle anderen "aktiven" Objekte die CPU, d.h. alles, das irgendwie zeitabhängig geprüft oder geändert werden muß (Animationen, zeitabhängig gesteuerte Signale und Taktpunkte).

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich weiß nicht, ob es ein subjektives Gefühl ist:
Ich starte Bahn im als letztes Programm, so dass sich die anderen Programme zumindest ihren Platz am Arbeitsspeicher "anmelden" können. So läuft das System stabiler.</tr></td></table>
Das klingt irgendwie abergläubisch...
Es sollte keinen Unterschied machen, in welcher Reihenfolge die Programme gestartet werden...</tr></td></table>

Das dürfte keine Rolle spielen. Wichtig ist aber, daß alle gleichzeitig laufenden Programme zusammen nicht mehr Hauptspeicher brauchen, als vorhanden ist. Ansonsten muß Windows immer Speicherbereiche auf die Festplatte auslagern und wieder zurückholen, wenn es zwischen den Programmen umschaltet (also ggf. einige 100mal pro Sekunde). Den Speicherbedarf der Programme und Treiber kann man unter Win2K/XP mit dem Task-Manager zumindest grob beobachten.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"> -- es sei denn, BAHN greift gierig nach Speicher, den es eigentlich nicht braucht (was ich mir aber nicht vorstellen kann).</tr></td></table>

Im wesentlichen wird der von BAHN angeforderte Speicher auch verwendet.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">dass BAHN bei "großen" Netzen sehr langsam läuft, ist eigentlich normal.</tr></td></table>

Ja. Das gilt wohl für jede Software...

Gruß,
Jan B.
FGodard
Beiträge: 421
Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 18:03
Wohnort: Freiburg, BaWue
Kontaktdaten:

Re: Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von FGodard »

Hallo
da könnte ich mich gleich auch noch melden:
Wenn ich ein großes Netz wie Bahnau laufen habe und etwas in die Zwischenablage kopieren will, kommt der Fehler "Nicht genügend Arbeitsspeicher frei" (oder so ähnlich). Es sind aber noch 400 MB meines 1GB-RAMs frei. Wenn ich dann einen Tab im Firefox schließe, kann ich es ein- bis zweimal problemlos kopieren, bis der gleiche Fehler wieder auftritt. Wenn ich dann OpenOffice.org schließe, geht es prblemlos. Lösungsvorschläge?

Grüße
<span style="color:orange"> FGodard </span>
Admin des BAHNWikis, selbst hier nicht mehr aktiv, für das Wiki aber schon noch.
Benutzeravatar
micha88
Beiträge: 1989
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
Wohnort: Marbach am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von micha88 »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo
da könnte ich mich gleich auch noch melden:
Wenn ich ein großes Netz wie Bahnau laufen habe und etwas in die Zwischenablage kopieren will, kommt der Fehler "Nicht genügend Arbeitsspeicher frei" (oder so ähnlich). Es sind aber noch 400 MB meines 1GB-RAMs frei. Wenn ich dann einen Tab im Firefox schließe, kann ich es ein- bis zweimal problemlos kopieren, bis der gleiche Fehler wieder auftritt. Wenn ich dann OpenOffice.org schließe, geht es prblemlos. Lösungsvorschläge?</tr></td></table>Probier mal folgendes:
Gehe in Notepad, schreibe oder lade einen größeren Text, und kopiere diesen dann komplett in die Zwischenablage. Danach sollte dann auch BAHN wieder Platz in der Zwischenablage finden. (Das hat zumindest bei mir immer geklappt...)

EDIT: <span style="color:red"> Klappt doch nur manchmal </span>
Zuletzt geändert von micha88 am Samstag 4. März 2006, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Die Geschwindigkeit von Bahn

Beitrag von sepruecom »

Das ist ein Windoof-eigenes Problem, dass speziell mit den älteren Versionen besteht (mag sein, dass das mit XP auch noch so ist, aber da habe ich diese Probleme nicht). Das passiert genau so mit großen Bildern u.ä., weil der Arbeistspeicher "nach Gebrauch" nicht wieder freigegeben wird. Es gibt aber Tools im Internet, die können sowas.

Gruss, sepruecom
Antworten