Soll-Ist-Vergleich
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Dienstag 28. Oktober 2003, 13:16
Soll-Ist-Vergleich
Zur Beobachtung des Fahrplans und für das Simulieren von Betriebsstörungen (Züge müssen nach Streckenblockade an verschiedenen Stellen "kurz" wenden, um wieder in den Plan zu kommen) wäre es hilfreich, für jeden Zug einen Soll-Ist-Vergleich abrufen zu können. Die Realisierung wäre beispielsweise so möglich:
1) Es gibt "Wegepunkte", die die Ortung der Fahrzeuge durch Ortsbaken bzw. GPS nachahmen (wie exakt die Ortung sein soll, legt der Netzbauer selbst über die Anzahl/Dichte der Wegepunkte fest). Diese Wegepunkte können, wie Logpunkte, auf jedem Symbol plaziert werden und haben einen eindeutigen Namen.
Noch einfacher wäre es, wenn die Logpunkte (die eigentlich schon alles Nötige haben) um eine Funktion erweitert werden, dass sie beim Überfahren-werden dem Zug die Information übergeben, wo er sich gerade befindet (Name des Wegepunkts).
2) Für den Zug gibt es neben dem Infotext noch ein "Fahrplan"-Eingabefeld, in dem beliebige Wegepunkte und Sollzeiten (natürlich auch mehrere pro Wegepunkt für mehrere Umläufe) eingegeben werden können (die Syntax wäre noch festzulegen). Bei Überfahren eines Wegepunktes und "Empfang" der Ortungs-Information wird dieser nun im Fahrplan gesucht und die nächstliegende Planzeit ermittelt.
Hier sei es wieder dem Netzbauer überlassen, wieviel Verfrühung noch als solche erkannt werden soll. Bei z.B. 1 Stunde Umlaufzeit wären z.B. 5 Minuten Verfrühung bis 54 Minuten Verspätung möglich etc.
Die so berechnete Info bleibt dann bis zum Überfahren des nächsten Wegepunktes gültig.
Sonderregeln wären noch nötig für den Fall, dass der überfahrene Wegepunkt nicht im Fahrplan vorkommt (dann einfach ignorieren) und für das Einrücken in ein Depot (dann könnte Soll-Ist auf 0 zurückgesetzt werden).
Klingt erstmal kompliziert, aber man muss es ja nicht verstehen und nutzen, wenn man es nicht braucht. Und der Implementierungsaufwand sollte sich aufgrund der schon vorhandenen Funktionalität der Logpunkte auch in Grenzen halten.
1) Es gibt "Wegepunkte", die die Ortung der Fahrzeuge durch Ortsbaken bzw. GPS nachahmen (wie exakt die Ortung sein soll, legt der Netzbauer selbst über die Anzahl/Dichte der Wegepunkte fest). Diese Wegepunkte können, wie Logpunkte, auf jedem Symbol plaziert werden und haben einen eindeutigen Namen.
Noch einfacher wäre es, wenn die Logpunkte (die eigentlich schon alles Nötige haben) um eine Funktion erweitert werden, dass sie beim Überfahren-werden dem Zug die Information übergeben, wo er sich gerade befindet (Name des Wegepunkts).
2) Für den Zug gibt es neben dem Infotext noch ein "Fahrplan"-Eingabefeld, in dem beliebige Wegepunkte und Sollzeiten (natürlich auch mehrere pro Wegepunkt für mehrere Umläufe) eingegeben werden können (die Syntax wäre noch festzulegen). Bei Überfahren eines Wegepunktes und "Empfang" der Ortungs-Information wird dieser nun im Fahrplan gesucht und die nächstliegende Planzeit ermittelt.
Hier sei es wieder dem Netzbauer überlassen, wieviel Verfrühung noch als solche erkannt werden soll. Bei z.B. 1 Stunde Umlaufzeit wären z.B. 5 Minuten Verfrühung bis 54 Minuten Verspätung möglich etc.
Die so berechnete Info bleibt dann bis zum Überfahren des nächsten Wegepunktes gültig.
Sonderregeln wären noch nötig für den Fall, dass der überfahrene Wegepunkt nicht im Fahrplan vorkommt (dann einfach ignorieren) und für das Einrücken in ein Depot (dann könnte Soll-Ist auf 0 zurückgesetzt werden).
Klingt erstmal kompliziert, aber man muss es ja nicht verstehen und nutzen, wenn man es nicht braucht. Und der Implementierungsaufwand sollte sich aufgrund der schon vorhandenen Funktionalität der Logpunkte auch in Grenzen halten.
Zuletzt geändert von Ronny-Erfurt am Freitag 31. März 2006, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Soll-Ist-Vergleich
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Klingt erstmal kompliziert, aber man muss es ja nicht verstehen und nutzen, wenn man es nicht braucht. </tr></td></table>
Ich frage mich, wer sowas überhaupt braucht ? Sollte man nicht vielleicht erstmal Neuerungen umsetzen, die wesentlich mehr Nutzern nützen ? [img]icon_question.gif[/img]
MfG Jan
Ich frage mich, wer sowas überhaupt braucht ? Sollte man nicht vielleicht erstmal Neuerungen umsetzen, die wesentlich mehr Nutzern nützen ? [img]icon_question.gif[/img]
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
- Sascha Claus
- Beiträge: 1941
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: Soll-Ist-Vergleich
Tagchen,
erstmal scheint mir, dass Ronny-Erfurt die Hälfte seines Vorschlags vergessen hat. Da fehlen wohl die verspätungsabhängigen Weichen, um die Züge, die endlich wissen, dass sie zu spät sind, auch wenden zu lassen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">2) Für den Zug gibt es neben dem Infotext noch ein "Fahrplan"-Eingabefeld, in dem beliebige Wegepunkte und Sollzeiten (natürlich auch mehrere pro Wegepunkt für mehrere Umläufe) eingegeben werden können (die Syntax wäre noch festzulegen).</tr></td></table>
Wer schon den Fahrplan bei jedem Zug eingibt, der kann auch die vorhandenen Möglichkeiten nutzen und mit einer Kombinaiton aus Kurs- und Zeitabhängigkeit vorzeitig wenden lassen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Implementierungsaufwand sollte sich aufgrund der schon vorhandenen Funktionalität der Logpunkte auch in Grenzen halten.</tr></td></table>
Welche vorhandene Funktionalität haben denn die Logpunkte, mit denen man dem Zug Informationen mitteilen kann? Da erscheinen mir ja Datenwechselpunkte noch einleuchtender. [img]icon_rolleyes.gif[/img] Zudem fehlt da noch die zusätzliche Funktion von Zügen und Weichen/Signalen/Rangerpunkten/...
erstmal scheint mir, dass Ronny-Erfurt die Hälfte seines Vorschlags vergessen hat. Da fehlen wohl die verspätungsabhängigen Weichen, um die Züge, die endlich wissen, dass sie zu spät sind, auch wenden zu lassen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">2) Für den Zug gibt es neben dem Infotext noch ein "Fahrplan"-Eingabefeld, in dem beliebige Wegepunkte und Sollzeiten (natürlich auch mehrere pro Wegepunkt für mehrere Umläufe) eingegeben werden können (die Syntax wäre noch festzulegen).</tr></td></table>
Wer schon den Fahrplan bei jedem Zug eingibt, der kann auch die vorhandenen Möglichkeiten nutzen und mit einer Kombinaiton aus Kurs- und Zeitabhängigkeit vorzeitig wenden lassen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Implementierungsaufwand sollte sich aufgrund der schon vorhandenen Funktionalität der Logpunkte auch in Grenzen halten.</tr></td></table>
Welche vorhandene Funktionalität haben denn die Logpunkte, mit denen man dem Zug Informationen mitteilen kann? Da erscheinen mir ja Datenwechselpunkte noch einleuchtender. [img]icon_rolleyes.gif[/img] Zudem fehlt da noch die zusätzliche Funktion von Zügen und Weichen/Signalen/Rangerpunkten/...
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:48
- Wohnort: Dresden
Re: Soll-Ist-Vergleich
Prinzipiell hättest du dann damit wohl das Wege-Findungs-System von Transport Tycoon bzw. Locomotion erreicht.
Allerdings müsste hier der Anwender zursätzlich drauf acht geben, dass der Zug überhaupt über die vorhandenen Weicheneinstellungen zum Wegpunkt findet.
Außerdem ist es für ein Programm nicht unbedingt trivial, den kürzesten Weg zu bestimmen. So ein Dijkstra-Alghoritmus (Verkehrswissenschaftlern und Informatikern wohlbekannt) braucht bei großen Netzen dann doch mal und muss ja sozusagen für jeden Zug bei jedem Wegpunkt berechnet werden (bedenke, dass typische BAHN-Netze viel mehr Verzweigungen und Züge haben als die von TTD)
Allerdings müsste hier der Anwender zursätzlich drauf acht geben, dass der Zug überhaupt über die vorhandenen Weicheneinstellungen zum Wegpunkt findet.
Außerdem ist es für ein Programm nicht unbedingt trivial, den kürzesten Weg zu bestimmen. So ein Dijkstra-Alghoritmus (Verkehrswissenschaftlern und Informatikern wohlbekannt) braucht bei großen Netzen dann doch mal und muss ja sozusagen für jeden Zug bei jedem Wegpunkt berechnet werden (bedenke, dass typische BAHN-Netze viel mehr Verzweigungen und Züge haben als die von TTD)
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Dienstag 28. Oktober 2003, 13:16
Re: Soll-Ist-Vergleich
Hab ich mich wohl doch noch zu undeutlich ausgedrückt... [img]icon_wink.gif[/img]
Es geht einfach nur um einen Soll-Ist-Vergleich, damit man (beim Verfolgen der von der Streckenblockade betroffenen Züge) auf einfache Weise eine Entscheidung treffen kann, wo man den Zug MANUELL verkürzt wenden lassen muss, um ihn wieder "in Plan" zu bringen. Automatische Wegefindung und selbsttätige Fahrtenverkürzung waren dabei von mir nicht angedacht.
Natürlich kann man den Fahrplan auch einfach als Infotext hinterlegen und jedesmal selbst rechnen, aber im modernen Zug- und insbesondere im Nahverkehr haben nunmal sehr viele Fahrzeuge Bordrechner mit Soll-Ist-Vergleich. Also dachte ich mir, warum nicht mal einen Vorschlag machen, wie dieser mit (vermutlich) wenig Aufwand in BAHN realisierbar wäre? [img]icon_confused.gif[/img]
Mit schon vorhandener Funktionalität meine ich, dass die Logpunkte
-schon einen eindeutigen Namen haben
-auf jedem Feld (also auf jedem beliebigen Element) platziert werden können
-beim Überfahrenwerden eine (wie auch immer geartete) Nachricht ans "Hauptprogramm" senden (was bisher einen Logeintrag erzeugt und einfach nur zum Zug "umgeleitet" zu werden bräuchte; eine Funktion, die -wie Sascha Claus schon richtig bemerkte- auch schon vorhanden ist, z.B. bei Datenwechseln)
Es geht einfach nur um einen Soll-Ist-Vergleich, damit man (beim Verfolgen der von der Streckenblockade betroffenen Züge) auf einfache Weise eine Entscheidung treffen kann, wo man den Zug MANUELL verkürzt wenden lassen muss, um ihn wieder "in Plan" zu bringen. Automatische Wegefindung und selbsttätige Fahrtenverkürzung waren dabei von mir nicht angedacht.
Natürlich kann man den Fahrplan auch einfach als Infotext hinterlegen und jedesmal selbst rechnen, aber im modernen Zug- und insbesondere im Nahverkehr haben nunmal sehr viele Fahrzeuge Bordrechner mit Soll-Ist-Vergleich. Also dachte ich mir, warum nicht mal einen Vorschlag machen, wie dieser mit (vermutlich) wenig Aufwand in BAHN realisierbar wäre? [img]icon_confused.gif[/img]
Mit schon vorhandener Funktionalität meine ich, dass die Logpunkte
-schon einen eindeutigen Namen haben
-auf jedem Feld (also auf jedem beliebigen Element) platziert werden können
-beim Überfahrenwerden eine (wie auch immer geartete) Nachricht ans "Hauptprogramm" senden (was bisher einen Logeintrag erzeugt und einfach nur zum Zug "umgeleitet" zu werden bräuchte; eine Funktion, die -wie Sascha Claus schon richtig bemerkte- auch schon vorhanden ist, z.B. bei Datenwechseln)
Zuletzt geändert von Ronny-Erfurt am Montag 3. April 2006, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Soll-Ist-Vergleich
(Humor)
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Natürlich kann man den Fahrplan auch einfach als Infotext hinterlegen und jedesmal selbst rechnen, aber im modernen Zug- und insbesondere im Nahverkehr haben nunmal sehr viele Fahrzeuge Bordrechner mit Soll-Ist-Vergleich. </tr></td></table>
Dann schlage ich vor, du schließt für jedes Fahrzeug in BAHN einen externen Bordrechner an deinen Computer und lässt diese laufend Logdateien einlesen.
(/Humor)
MfG Jan
[img]icon_wink.gif[/img]
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Natürlich kann man den Fahrplan auch einfach als Infotext hinterlegen und jedesmal selbst rechnen, aber im modernen Zug- und insbesondere im Nahverkehr haben nunmal sehr viele Fahrzeuge Bordrechner mit Soll-Ist-Vergleich. </tr></td></table>
Dann schlage ich vor, du schließt für jedes Fahrzeug in BAHN einen externen Bordrechner an deinen Computer und lässt diese laufend Logdateien einlesen.
(/Humor)
MfG Jan
[img]icon_wink.gif[/img]
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Montag 8. Dezember 2003, 20:50
- Wohnort: Zwolle (NL)
- Kontaktdaten:
Re: Soll-Ist-Vergleich
Meinst du mit "Soll-Ist-Vergleich" etwas wie if x, then y, sowie man gebraucht in Scripts?
If -> then würde ich sehr nützlich finden bij Verspätungen. Wenn z.B. ein Zug bei einem Endbahnhof später ankommt als er eigentlich abfahren sollte, kann ein anderen Zug am richtigen Zeit abfahren. Wie im Situation in der Zeichnung die ich geupload habe.
- Wenn Zug 1 den Logpunkt früher als einen bestimmten Zeit passiert, bleibt Zug 2 stehen.
- Wenn Zug 1 später den Logpunkt passiert, fährt Zug 2 zum Bahnhof und fährt ab am richtigen Abfahrtzeit. Zug 1 kommt am Bahnhof an und fährt zum Abstellgleis.
Dateianhang:

If -> then würde ich sehr nützlich finden bij Verspätungen. Wenn z.B. ein Zug bei einem Endbahnhof später ankommt als er eigentlich abfahren sollte, kann ein anderen Zug am richtigen Zeit abfahren. Wie im Situation in der Zeichnung die ich geupload habe.
- Wenn Zug 1 den Logpunkt früher als einen bestimmten Zeit passiert, bleibt Zug 2 stehen.
- Wenn Zug 1 später den Logpunkt passiert, fährt Zug 2 zum Bahnhof und fährt ab am richtigen Abfahrtzeit. Zug 1 kommt am Bahnhof an und fährt zum Abstellgleis.
Dateianhang:

Zuletzt geändert von Bastiaan am Mittwoch 12. April 2006, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Niederländische Grafiken für BAHN -- Jetzt nicht mehr auf DutchBahn, aber auf Trapho.net!
- JanWeigel
- Beiträge: 1784
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 13:46
- Wohnort: Oberes Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Soll-Ist-Vergleich
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Meinst du mit "Soll-Ist-Vergleich" etwas wie if x, then y, sowie man gebraucht in Scripts?
If -> then würde ich sehr nützlich finden bij Verspätungen. Wenn z.B. ein Zug bei einem Endbahnhof später ankommt als er eigentlich abfahren sollte, kann ein anderen Zug am richtigen Zeit abfahren. Wie im Situation in der Zeichnung die ich geupload habe.
- Wenn Zug 1 den Logpunkt früher als einen bestimmten Zeit passiert, bleibt Zug 2 stehen.
- Wenn Zug 1 später den Logpunkt passiert, fährt Zug 2 zum Bahnhof und fährt ab am richtigen Abfahrtzeit. Zug 1 kommt am Bahnhof an und fährt zum Abstellgleis.
Dateianhang:
</tr></td></table>
Das ist endlich mal eine sinnvoler Tip von euch, daß kann dann jeder Bahner anwenden.
If -> then würde ich sehr nützlich finden bij Verspätungen. Wenn z.B. ein Zug bei einem Endbahnhof später ankommt als er eigentlich abfahren sollte, kann ein anderen Zug am richtigen Zeit abfahren. Wie im Situation in der Zeichnung die ich geupload habe.
- Wenn Zug 1 den Logpunkt früher als einen bestimmten Zeit passiert, bleibt Zug 2 stehen.
- Wenn Zug 1 später den Logpunkt passiert, fährt Zug 2 zum Bahnhof und fährt ab am richtigen Abfahrtzeit. Zug 1 kommt am Bahnhof an und fährt zum Abstellgleis.
Dateianhang:

Das ist endlich mal eine sinnvoler Tip von euch, daß kann dann jeder Bahner anwenden.
Der Pöhlberg ist steil, Ski Heil. Der Fichtelberg ist steiler, Ski Heiler. (Arthur Schramm)
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Soll-Ist-Vergleich
Hallo !
> Das ist endlich mal eine sinnvoler Tip von euch,
> daß kann dann jeder Bahner anwenden.
Das lässt sich allerdings mit Signalanlagen auch jetzt schon sehr schön realisieren.
MfG Jan
> Das ist endlich mal eine sinnvoler Tip von euch,
> daß kann dann jeder Bahner anwenden.
Das lässt sich allerdings mit Signalanlagen auch jetzt schon sehr schön realisieren.
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
- JanWeigel
- Beiträge: 1784
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 13:46
- Wohnort: Oberes Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Soll-Ist-Vergleich
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo !
> Das ist endlich mal eine sinnvoler Tip von euch,
> daß kann dann jeder Bahner anwenden.
Das lässt sich allerdings mit Signalanlagen auch jetzt schon sehr schön realisieren.
MfG Jan</tr></td></table>
Ja da haste recht, ich mache das schon lange so.
Aber das werde ich mal aus probieren.
> Das ist endlich mal eine sinnvoler Tip von euch,
> daß kann dann jeder Bahner anwenden.
Das lässt sich allerdings mit Signalanlagen auch jetzt schon sehr schön realisieren.
MfG Jan</tr></td></table>
Ja da haste recht, ich mache das schon lange so.
Aber das werde ich mal aus probieren.
Der Pöhlberg ist steil, Ski Heil. Der Fichtelberg ist steiler, Ski Heiler. (Arthur Schramm)