Netze Kopieren und Einfügen

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Antworten
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Netze Kopieren und Einfügen

Beitrag von sepruecom »

Ja, es ist schon möglich, importiert werden hierbei Taktpunkte, Signale, sofern sie komplett innerhalb des markierten Bereiches liegen, Linien werdenglaub ich auch importiert (will aber nicht darauf schwören). Das selbe gilt für Datenwechselpunkte u.s.w.

Bei der Version 3.81 kannst du durch Rechtsklick auf ein Feld (Option "Markierung Setzen Punkt 1"), dann Rechtsklick auf ein anderes Feld (Option "Markierung Setzen Punkt 2") eine Fläche markieren. Nun kannst du im Edit-Menu "Kopieren" oder oder "Ausschneiden" wählen. Mit "Einfügen" fügst du das Stück auch wieder ein. Die Fahrzeuge selber werden hierbei nicht mitkopiert!

Gruss, sepruecom
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Netze Kopieren und Einfügen

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Linien werden mittlerweile auch mitkopiert! Ist manchmal ganz praktisch.
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Benutzeravatar
Eberhard
Beiträge: 840
Registriert: Dienstag 25. März 2003, 21:31
Wohnort: Hungen
Kontaktdaten:

Re: Netze Kopieren und Einfügen

Beitrag von Eberhard »

Hallo BAHN-Fans,
da will ich auch noch meinen Senf dazu geben, da ich durch das Kopieren und Einfügen schon mehrere lange Nächte hatte. Dies möchte ich Anderen mit dem folgenden Tipp möglichst ersparen.

Beim Kopieren und Einfügen von Teilen des selben Netzes habe ich noch keine Probleme festgestellt.
Aber: Man muss beim Einfügen von Teilen aus einem anderen Netz anschließend alle Depots und signalabhängigen Weichen überprüfen.

Bei folgender Konstellation kann es zu Problemen kommen:
Wenn eine Signalanlage eingefügt wird, deren Nummer bereits in dem Netz vorhanden ist, erhält sie eine neue Nummer. So weit so gut. Es wird aber nicht an allen Depots (die mit einer Signalanlage verknüpft sind) und nicht an allen signalabhängigen Weichen die richtige (neue) Signalnummer eingetragen, sondern manchmal die alte beibehalten. Das führt dann zwangsläufig zu Kuddelmuddel.

Es werden überhaupt immer nur komplette Signalanlagen kopiert. Wenn auch nur ein Element der Anlage außerhalb des kopierten Bereichs liegt, wird die gesamte Signalanlage gelöscht.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Netze Kopieren und Einfügen

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Also am besten vor dem kopieren bei allen Signalanlagen die Nummer ändern?
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Benutzeravatar
Eberhard
Beiträge: 840
Registriert: Dienstag 25. März 2003, 21:31
Wohnort: Hungen
Kontaktdaten:

Re: Netze Kopieren und Einfügen

Beitrag von Eberhard »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Also am besten vor dem kopieren bei allen Signalanlagen die Nummer ändern?<hr></blockquote></p>
Ich weiß nicht. Kann sein dass das hilft. Mit einem kleinen Testnetz kann man solches aber sicherlich austesten.
Bei unserem Projekt war der kopierte Teil so groß, dass ich froh war, dass alles einigermaßen gepasst hat. Die falsch verknüpften Signale habe ich erst später fest gestellt. Da war aber schon so viel Arbeit in das neue Netz investiert worden, dass es mir einfacher erschien, die Weichen und Depots einzeln zu überprüfen als die ganze Kopiererei noch mal zu machen.

Noch was dazu: wenn besonders große Netzteile kopiert werden sollen, hängt sich BAHN auf. Es wird immer langsamer kopiert, bis schließlich gar nichts mehr geht. Ich wollte einen Bereich von etwa etwa 10.000 x 10.000 Elemente kopieren. Das klappte nur "scheibchenweise", wobei die Scheibchen nur etwa 500 x 10.000 Elemente haben durften, abhängig von der Dichte der Bebauung in diesem Bereich.
Also musste die ganze Prozedur so etwa 20 mal durchgeführt werden
Dabei gehen dann zwangsläufig viele Signalanlagen über den Jordan.

Es kann sein, dass mit einem besseren Rechner (ich habe einen AMD mit 1400 Mhz und 256 MB RAM) etwas größere Bereiche möglich sind.
Zuletzt geändert von Eberhard am Mittwoch 8. Oktober 2003, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Silvio
Beiträge: 113
Registriert: Donnerstag 20. März 2003, 19:46
Kontaktdaten:

Re: Netze Kopieren und Einfügen

Beitrag von Silvio »

Jo kann ich bestätigen das Züge nicht kopiert werden habe das mal mit einen kleinen Netz getestet . Bild
Die Bahn kommt! Machmal zuspät oder garnicht!
Benutzeravatar
Sascha Claus
Beiträge: 1944
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Netze Kopieren und Einfügen

Beitrag von Sascha Claus »

Tagchen,

die Import-Funktion ist nicht für *.nt3-Netzdateien gemacht. Damit wird ein Dateityp importiert, in dem man BAHN Anweisungen á la

von 0815/4711 nach 0007/1236 eine 2-gleisige Strecke mit Rasengleis
bei 5895/5424 irgendein Wohnhaus
bei 4457/5677 eine Haltestelle

geben kann. Da man beim Erstellen der Datei mit den Anweisungen nur die Koordinaten angibt, muss man sehr konkrete Pläne für das Netz haben - also vor allem für vorbildgetreue Netze geeignet.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Antworten