10-minuten-takt
10-minuten-takt
Hallo,
Ich wollte fragen, wie man am besten einen z.b. 10-Minuten Takt aufstellen kann, da ich an einem Fantasie-Netz bastle, das bisher leider sehr unregelmäßig läuft.
Vielen Dank, tnowacki
Ich wollte fragen, wie man am besten einen z.b. 10-Minuten Takt aufstellen kann, da ich an einem Fantasie-Netz bastle, das bisher leider sehr unregelmäßig läuft.
Vielen Dank, tnowacki
- micha88
- Beiträge: 1989
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: 10-minuten-takt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo,
Ich wollte fragen, wie man am besten einen z.b. 10-Minuten Takt aufstellen kann, da ich an einem Fantasie-Netz bastle, das bisher leider sehr unregelmäßig läuft.
Vielen Dank, tnowacki</tr></td></table>Man stellt an beiden enden Taktpunkte auf. Dort kann man dann die Abfahrtszeiten eingeben... den Fahrzeugbedarf ermittelt man im einfachsten Fall durch ausprobieren [img]icon_biggrin.gif[/img]
Ich wollte fragen, wie man am besten einen z.b. 10-Minuten Takt aufstellen kann, da ich an einem Fantasie-Netz bastle, das bisher leider sehr unregelmäßig läuft.
Vielen Dank, tnowacki</tr></td></table>Man stellt an beiden enden Taktpunkte auf. Dort kann man dann die Abfahrtszeiten eingeben... den Fahrzeugbedarf ermittelt man im einfachsten Fall durch ausprobieren [img]icon_biggrin.gif[/img]
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
- Kontaktdaten:
Re: 10-minuten-takt
Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Man stellt an beiden enden Taktpunkte auf</tr></td></table>
... und gibt Abfahrtszeiten an. Dann kann man entweder Haltepunkte, oder überall TPs aufstellen, wenn man Verspätungen außschließen will.
Den Fahrzeugbedarf ermitttle ich, indem ich am Startpunkt ein Fahrzeug einsetze, warte, bis es nach der Abfahrtszeit abgefahren ist. Dann stelle ich ein weiteres Fahrzeug an den Taktpunkt, stelle die Auto-Stoppzeit auf die nächste Abfahrtszeit und lasse die Simulation schnell weiterlaufen. Wenn das zweite Fahrzeug abgefahren ist, stelle ich ein weiteres an den TP u.s.w. bis wieder ein Fahrzeug zurückkommt. Dann habe ich genug Fahrzeuge auf der Strecke. Die Einrückzeiten: Ich warte einfach, bis eiin Fahrzeug überflüssig wird.
mfg
Philipp
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Man stellt an beiden enden Taktpunkte auf</tr></td></table>
... und gibt Abfahrtszeiten an. Dann kann man entweder Haltepunkte, oder überall TPs aufstellen, wenn man Verspätungen außschließen will.
Den Fahrzeugbedarf ermitttle ich, indem ich am Startpunkt ein Fahrzeug einsetze, warte, bis es nach der Abfahrtszeit abgefahren ist. Dann stelle ich ein weiteres Fahrzeug an den Taktpunkt, stelle die Auto-Stoppzeit auf die nächste Abfahrtszeit und lasse die Simulation schnell weiterlaufen. Wenn das zweite Fahrzeug abgefahren ist, stelle ich ein weiteres an den TP u.s.w. bis wieder ein Fahrzeug zurückkommt. Dann habe ich genug Fahrzeuge auf der Strecke. Die Einrückzeiten: Ich warte einfach, bis eiin Fahrzeug überflüssig wird.
mfg
Philipp
Re: 10-minuten-takt
Vielen Dank, ihr habt mir geholfen... ich würde das Netz gerne online stellen, aber ich verwende viele Nutzerdef. Symbole, die ich mir runtergeladen hab und naja, ich bin mir nicht sicher, ob es irgendwelche Copyrights verletzen würde...
Wer will, dem kann ich es per Mail zuschicken!!!
Wer will, dem kann ich es per Mail zuschicken!!!
- JanWeigel
- Beiträge: 1784
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 13:46
- Wohnort: Oberes Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: 10-minuten-takt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Vielen Dank, ihr habt mir geholfen... ich würde das Netz gerne online stellen, aber ich verwende viele Nutzerdef. Symbole, die ich mir runtergeladen hab und naja, ich bin mir nicht sicher, ob es irgendwelche Copyrights verletzen würde...
Wer will, dem kann ich es per Mail zuschicken!!!</tr></td></table>
Na das ist doch nicht so schlimm, wir nutzen alle die Nutzer Symbole von anderen Bahnern. Schaue dir einfach mal die Wander Netze an, da sind einige Symbole drin, die uns auch nicht gehören, bei uns gibt es kein Copyrights. [img]icon_smile.gif[/img] Kannst mir aber bitte mal das Netz zusenden unter [url=mailto:JanWeigel76@gmx.de]JanWeigel76@gmx.de[/url]
Tschau Jan
Wer will, dem kann ich es per Mail zuschicken!!!</tr></td></table>
Na das ist doch nicht so schlimm, wir nutzen alle die Nutzer Symbole von anderen Bahnern. Schaue dir einfach mal die Wander Netze an, da sind einige Symbole drin, die uns auch nicht gehören, bei uns gibt es kein Copyrights. [img]icon_smile.gif[/img] Kannst mir aber bitte mal das Netz zusenden unter [url=mailto:JanWeigel76@gmx.de]JanWeigel76@gmx.de[/url]
Tschau Jan
Zuletzt geändert von JanWeigel am Dienstag 15. Mai 2007, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Der Pöhlberg ist steil, Ski Heil. Der Fichtelberg ist steiler, Ski Heiler. (Arthur Schramm)
Re: 10-minuten-takt
hast du denn die neue ß? läuft leider nur unter der
Re: 10-minuten-takt
OK, 2x geschickt
- JanWeigel
- Beiträge: 1784
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 13:46
- Wohnort: Oberes Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: 10-minuten-takt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">hast du denn die neue ß? läuft leider nur unter der</tr></td></table>
Nu kloar, wer im WN2 mit macht baut mit der neuen Beta [img]icon_wink.gif[/img]
Nu kloar, wer im WN2 mit macht baut mit der neuen Beta [img]icon_wink.gif[/img]
Der Pöhlberg ist steil, Ski Heil. Der Fichtelberg ist steiler, Ski Heiler. (Arthur Schramm)
Re: 10-minuten-takt
Der Fahrzeugbedarf lässt sich einfacher bestimmen, indem man (durch eine Verfolgung) die Zeit ausmisst, die eine Bahn für einen Umlauf braucht. Dann kalkuliert man noch die Wartezeiten an den Endpunkten ein, und bestimmt dann die Zugzahl.
Dauert ein Umlauf 81 Minuten, so braucht man dafür 81 / 10 = 9 (aufgerundet) Züge, an der einen Endstation dürfen die Fahrer 4 Minuten Rast machen, an der anderen 5.
Wenn das Netz gewachsen ist, kann es vorkommen, dass man zusätzlich Fahrzeuge einsetzen muss, da dann die Wagen aufeinander auffahren können und dadurch Fahrzeitverlängerungen auftreten können...
Gruss, sepruecom
Dauert ein Umlauf 81 Minuten, so braucht man dafür 81 / 10 = 9 (aufgerundet) Züge, an der einen Endstation dürfen die Fahrer 4 Minuten Rast machen, an der anderen 5.
Wenn das Netz gewachsen ist, kann es vorkommen, dass man zusätzlich Fahrzeuge einsetzen muss, da dann die Wagen aufeinander auffahren können und dadurch Fahrzeitverlängerungen auftreten können...
Gruss, sepruecom
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
- Kontaktdaten:
Re: 10-minuten-takt
Guten Tag,
Ist die Berechnung nicht viel aufwändiger und möglicherweise auch fehlerträchtiger als einfach immer nach dem selben Schema zu arbeiten(Zug einsetzen -> warten bis Abfahrt -> nächsten Zug insetzen - ...)? Zudem müsste man sowieso alle 10 min. einen Zug einsetzen, da es sonst Auffahrunfälle und bei komplizierten Strecken auch andere Probleme gibt.
mfg
Philipp
Ist die Berechnung nicht viel aufwändiger und möglicherweise auch fehlerträchtiger als einfach immer nach dem selben Schema zu arbeiten(Zug einsetzen -> warten bis Abfahrt -> nächsten Zug insetzen - ...)? Zudem müsste man sowieso alle 10 min. einen Zug einsetzen, da es sonst Auffahrunfälle und bei komplizierten Strecken auch andere Probleme gibt.
mfg
Philipp
- Sascha Claus
- Beiträge: 1917
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: 10-minuten-takt
Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ist die Berechnung nicht viel aufwändiger und möglicherweise auch fehlerträchtiger als einfach immer nach dem selben Schema zu arbeiten(Zug einsetzen -> warten bis Abfahrt -> nächsten Zug insetzen - ...)?</tr></td></table>
wie kann eine Methode fehlerträchtiger sein, als sich beim Warten auf den nächsten Einsatz zu langweilen und dabei einen zu vergessen? [img]icon_wink.gif[/img] Macht man Fahrpläne statt Spielzeugeisenbahnen, also mit abendlicher Ausdünnung, Sammelanschlüssen usw., kommt man um eine Tabelle ohnehin nicht herum, oder willst du jeden Abend von Hand alle Züge einrücken lassen?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Zudem müsste man sowieso alle 10 min. einen Zug einsetzen,</tr></td></table>
Man setzt alle Züge auf einmal ein, dann rücken sie automatisch aus, wenn es soweit ist.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">da es sonst Auffahrunfälle und bei komplizierten Strecken auch andere Probleme gibt.</tr></td></table>
Vergisst man einen Zug, gibt es keine Auffahrunfälle, setzt man zuviele ein, stören sie eh nicht. Und wer bitte betreibt »komplizierte Strecken« überhaupt ohne Fahrplan?
wie kann eine Methode fehlerträchtiger sein, als sich beim Warten auf den nächsten Einsatz zu langweilen und dabei einen zu vergessen? [img]icon_wink.gif[/img] Macht man Fahrpläne statt Spielzeugeisenbahnen, also mit abendlicher Ausdünnung, Sammelanschlüssen usw., kommt man um eine Tabelle ohnehin nicht herum, oder willst du jeden Abend von Hand alle Züge einrücken lassen?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Zudem müsste man sowieso alle 10 min. einen Zug einsetzen,</tr></td></table>
Man setzt alle Züge auf einmal ein, dann rücken sie automatisch aus, wenn es soweit ist.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">da es sonst Auffahrunfälle und bei komplizierten Strecken auch andere Probleme gibt.</tr></td></table>
Vergisst man einen Zug, gibt es keine Auffahrunfälle, setzt man zuviele ein, stören sie eh nicht. Und wer bitte betreibt »komplizierte Strecken« überhaupt ohne Fahrplan?
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: 10-minuten-takt
Ohne Fahrplan gehts gar nicht. AUch Ausdünnungen am Abend sollten ja planmäßig laufen.
Bei ner Fahrzeit von 20 Min für eine Strecke, braucht man beim 10-Min-Takt 6 Züge, also ein Umlauuf von 40 inkl 2x 10 Min Wendezeit. Bei 30 Min Fahrzeit sind 8 Züge, bei 40 Min sind es 10 Züge.
Bei ner Fahrzeit von 20 Min für eine Strecke, braucht man beim 10-Min-Takt 6 Züge, also ein Umlauuf von 40 inkl 2x 10 Min Wendezeit. Bei 30 Min Fahrzeit sind 8 Züge, bei 40 Min sind es 10 Züge.
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
- Kontaktdaten:
Re: 10-minuten-takt
Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Man setzt alle Züge auf einmal ein, dann rücken sie automatisch aus, wenn es soweit ist.</tr></td></table>
So gehts auch.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">willst du jeden Abend von Hand alle Züge einrücken lassen?
</tr></td></table>
Ich warte, bis ein Zug überflüssig wird (In Simulationsgeschwindigkeit 20 und Stoppzeit bis zur ungefähren Zeit der Ausdünnung), dann sehe ich, wann es günstig ist, ihn einrücken zu lassen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">wie kann eine Methode fehlerträchtiger sein, als sich beim Warten auf den nächsten Einsatz zu langweilen und dabei einen zu vergessen?</tr></td></table>
Die andere Methode funktionieren natürlich auch. Aber ich mache bei soetwas mehr Fehler.
mfg
Philipp
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Man setzt alle Züge auf einmal ein, dann rücken sie automatisch aus, wenn es soweit ist.</tr></td></table>
So gehts auch.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">willst du jeden Abend von Hand alle Züge einrücken lassen?
</tr></td></table>
Ich warte, bis ein Zug überflüssig wird (In Simulationsgeschwindigkeit 20 und Stoppzeit bis zur ungefähren Zeit der Ausdünnung), dann sehe ich, wann es günstig ist, ihn einrücken zu lassen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">wie kann eine Methode fehlerträchtiger sein, als sich beim Warten auf den nächsten Einsatz zu langweilen und dabei einen zu vergessen?</tr></td></table>
Die andere Methode funktionieren natürlich auch. Aber ich mache bei soetwas mehr Fehler.
mfg
Philipp
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:45
- Kontaktdaten:
Re: 10-minuten-takt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei ner Fahrzeit von 20 Min für eine Strecke, braucht man beim 10-Min-Takt 6 Züge, also ein Umlauuf von 40 inkl 2x 10 Min Wendezeit.</tr></td></table>
Ich schaffe bei einer Fahrzeit von 20 Minuten je Richtung auch einen 10-Minuten-Takt mit 5 Zügen.
Die Wendezeit an den Endstellen muss nicht zwingend ein Vielfaches der Taktzeit sein.
Viele Grüße
Christian
Ich schaffe bei einer Fahrzeit von 20 Minuten je Richtung auch einen 10-Minuten-Takt mit 5 Zügen.
Die Wendezeit an den Endstellen muss nicht zwingend ein Vielfaches der Taktzeit sein.
Viele Grüße
Christian
http://www.bahnvf.de | "Betriebsstörung" ist der ultimative Sammelbegriff, ob es nur die Weichenstörung in der Abstellgruppe, die kaputte Lok, ein fehlender Lokführer, eine gesperrte Strecke oder eine Magenverstimmung des Vorsitzenden ist. [Andreas K. am 09.01.2003 in debt+s]
- Sascha Claus
- Beiträge: 1917
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: 10-minuten-takt
Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei ner Fahrzeit von 20 Min für eine Strecke, braucht man beim 10-Min-Takt 6 Züge, also ein Umlauuf von 40 inkl 2x 10 Min Wendezeit.</tr></td></table>
Ich schaffe bei einer Fahrzeit von 20 Minuten je Richtung auch einen 10-Minuten-Takt mit 5 Zügen.</tr></td></table>
$BELIEBIGES_VERKEHRSUNTERNEHMEN braucht dafür aber nur vier Züge.
Ich schaffe bei einer Fahrzeit von 20 Minuten je Richtung auch einen 10-Minuten-Takt mit 5 Zügen.</tr></td></table>
$BELIEBIGES_VERKEHRSUNTERNEHMEN braucht dafür aber nur vier Züge.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie