Verfolgen v Zügen bei 3.81

Es gibt Probleme mit BAHN und Co.? Dann einfach hier posten!
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von sepruecom »

Dann sollen sie sich das doch programmieren! Sollte ich eines Tages Informatik studieren (nach der Ausbildung), dann steht ein "3D-Bahn" bereits auf der ToDo-Liste. Allerdings wäre das sehr aufwendig. Man bedenke nur die neuen graphischen Teile, die man dann bräuchte. Und die Fahrzeuge müsste man auch definieren...

Der Ton von Reihrad W. stößt mir auch ziemlich auf. Ich weiss zwar nicht, was er im früheren Forum geleistet hat, allerdings hätte ich ihn in einem Forum, das ich moderiere, schon für diese Sätze verwarnt. Und das nicht, weil sie mich betreffen. Vielleicht solltest du dir mal klarmachen, dass nicht alle User hier nur darauf aus sind, deine unerreichbar hohen Kompetenzen bzgl. Bahn zu beflecken, in dem sie Schund schreiben. Und jene, die sich nicht damit abfinden können, dass Bahn nunmal auf langsamen Rechnern nicht mehr richtig läuft, sollten sich Bahn 3.11 nachlizenzieren, dann haben sie garantiert keine solchen Probleme. Ich meine, ich beschwere mich auch nicht, dass auf meinem Laptop mit 50 Mhz und 640*480 in 16 Farben Bahn 3.8 nicht mehr richtig läuft. Ich benutze einfach 3.7...

Gruss, sepruecom
Jeff20
Beiträge: 77
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:46
Kontaktdaten:

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von Jeff20 »

Entschuldigung, ich würde einen PII 400MHz nun noch nicht als "langsamen Rechner" bezeichnen...
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von sepruecom »

Ich habe einen Ath700 und bezeichne sie als lahme Kiste, und das ist sie auch. Und das ist sie seit langsam über einem Jahr...

Gruss, sepruecom
Jeff20
Beiträge: 77
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:46
Kontaktdaten:

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von Jeff20 »

Sorry, aber BAHN bietet nun grafisch gesehen nun überhaupt den Grund, beim Verfolgen langsam zu sein. Wenn du deinen Rechner als lahm bezeichnest, tut mir das leid für dich...
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von sepruecom »

Graphisch nicht, aber hast du schon mal die zahl pi auf 1000000000000 Stellen berechnen lassen? Graphisch gibt das nichts her, aber von der Leistung her killt es deinen Rechner. Genau so ist es auch mit Bahn. Die vielen Sachen, die berechnet werden müssen, rechtfertigen den Aufwand meiner Meinung nach schon. Immerhin werden (u.U.) tausende Fahrzeuge berechnet, mit ihren Wegen, Reservierungen, Signalen, Taktpunkten u.s.w. Da kommt einiges zusammen...

Gruss, sepruecom
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Genau, und besonders hakt es natürlich, wenn man gleich mehrere Züge im Bildausschnitt hat Bild
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von Jan Bochmann »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Hallo,

seit ich auf 3.81 umgestellt habe, habe ich Probleme bei der Zugverfolgung. Immer wenn ich einen Zug verfolgen will dauert es eine Ewigkeit, bis der Zug auf Höchstgeschwindigkeit gekommen ist, erst dann läuft die Simulation mit normaler Geschwindigkeit weiter...

Was kann ich tun?

MfG

Jan<hr></blockquote></p>

Ich vermute mal, daß Dein Betriebssystem "Windows XP" heißt, denn nur dort kenne ich dieses Problem bisher. Wenn es so ist: XP löschen, Geld von MS zurückfordern. Warum sollen immer die Anwendungsprogrammierer die tausenden Fehler eines MS-OS ausbügeln?

Details: Beim Verfolgen eines Zugs werden einige Daten in der Titelzeile des Fensters angezeigt, u.a. dessen aktuelle Geschwindigkeit. In 3.81 wird diese genauer berechnet und folglich öfter geändert. Trotzdem ist der Rechenaufwand dafür nur wenig gestiegen, denn intern handelt es sich weiterhin um ganze Zahlen (BAHN 3.81 rechnet in m/h statt km/h). Das Ändern des Texts in einer Fenster-Titelzeile ist aber bei Win XP extrem langsam geworden. Warum, weiß ich nicht. Bei Win98 auf einem AMD-K6/450MHz gibt es da keine Probleme.

MfG
Jan Bochmann
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von Jan Bochmann »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Hallo,

Auch ich habe bei der Version 3.81 große Probleme mit dem Verfolgen von Zügen, wie auch mit dem Bildschirmscrollen! Ersteres liegt eindeutig an den drei Nachkommastellen...

<hr></blockquote></p>

Nicht unbedingt, siehe dazu meinen anderen Beitrag in diesem Thread. Ansonsten hätte es dazu im Beta-Test mehr Kommentare gegeben, und da hätte man vielleicht noch etwas machen können.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Das scrollen beginnt dann zu stocken, wenn viele Signalelemente auftauchen. Vielleicht hängen ja auch beide Probleme mit einander zusammen. Es ist schon sehr vorteilhaft, Das die "Sonderelemente" auch mit Bahnsteigen versehen werden können.

<hr></blockquote></p>

Und genau das ist die Ursache: Die Kodierung von Bauelementen in BAHN hat ihre Grenzen, weil sie nur mit 16 Bit arbeitet. Bei einer Erweiterung auf 32 Bit würde sich die Größe jedes Streckennetzes (d.h. dessen Speicherbedarf) verdoppeln. Deswegen ist die Info zur Bauform (Mit/Ohne Bahnsteig usw.) in den jeweiligen extra Daten untergebracht. Wenn BAHN 3.81 also z.B. ein Signal findet, muß es erstmal in der Liste der Signale suchen, welche Bauform dort festgelegt ist. Je mehr solche Elemente in einem Netz sind, umso länger dauert die Suche. Am kritischsten sind vermutlich die Weichen, weil es davon gewöhnlich die meisten im Netz gibt. Aber es gibt auch Netze mit sehr vielen Signalen oder Langsamfahrstellenschildern. Einzige Ausnahme sind die Brücken: Diese haben keine extra Daten, deswegen sind die 4 Bauformen dort tatsächlich 4 verschiedene Elemente. Dadurch werden Suche und Grafik schneller, aber eine Erhöhung der Anzahl der Bauformen ist nahezu unmöglich.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Warum muß das so sein?

<hr></blockquote></p>

siehe vorigen Absatz. Allgemein kann man sagen - und ich habe es schon oft gesagt - daß bei großen Netzen (wirklich GROSSEN) schon die kleinste Verbesserung der Grafik zu einem enormen Mehraufwand an CPU-Leistung führt.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Gibt es keine andere Möglichkeit, dies Softwareseits anders zu regeln?

<hr></blockquote></p>

Schwer zu sagen. Ich kenne keine, aber ich bin nicht der liebe Gott, und auch nicht der einzige Programmierer auf der Welt.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Kanst Du es nicht so einrichten, das es zwei Versionen gibt, damit auch die jenigen, die nicht so einen "Raser"-Rechner haben, auch in den Genuß der positiven Veränderungen der Version 3.81 kommen können?

<hr></blockquote></p>

Nein. Erstens habe ich keine Kapazität für 2 Versionen (das gilt auch für die manchmal gewünschte Linux-Version). Zweitens sind es gerade die Veränderungen von 3.81, die den Rechner belasten. Die 2.Version wäre also entweder: 3.80 weiter benutzen. Oder: Nicht so große Netze betreiben. Eberhard Dietz' Modellbahn verwende ich auch gern zum Testen, aber auf meinem PC ist von Bewegung in diesem Netz fast nichts mehr zu sehen.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Wenn schon ein 1400er seine Probleme damit hat, von meinem 700er bzw. 133er ganz zu schweigen! Nicht jeder KANN! und/oder WILL sich die schnellste CPU leisten, zumal er sie gar nicht benötigt!...

<hr></blockquote></p>

Ja. Die Leistung der Computer steigt allenfalls linear an. Der Leistungsbedarf vieler Software-Algorithmen steigt aber potenziell oder exponentiell. Die Mathematiker können das beweisen, aber nicht ändern. Mit anderen Worten, es wird nie einen Computer geben, der "schnell genug" für eine Simulation irgendeiner Art ist. Man braucht nur ein paar Randbedingungen ein wenig zu ändern (z.B. Ausdehnung oder Genauigkeit), schon ist es wieder eine "lahme Kiste".

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Bisher war es gute Tradition von Dir bzw. BAHN, das alle Versionen auch auf "langsamen" Rechnern immer noch flüssig laufen.

<hr></blockquote></p>

Soeben sind Railroad Tycoon 3 und noch eine andere Bahnsimu erschienen. Ich vermute, im Vergleich dazu hält BAHN die Tradition aufrecht.

Hinweis: Dieses Posting ist länger als 5KB und passt deswegen nicht als Beitrag in dieses Forum. Deshalb breche ich hier ab und mache einen neuen Beitrag als Fortsetzung auf.
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von Jan Bochmann »

(dies ist die Fortsetzung zum vorigen Beitrag)

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Warum plötzlich die Konzession an die "Forumsschreier"?

<hr></blockquote></p>

Wieso "plötzlich"? Jede Version hatte Neuerungen, die mehr Leistung benötigt haben.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

(Siehe die Anzahl der Nutzerdefinierten Grafikelemente!!!)

<hr></blockquote></p>

Diese benötigen mehr Speicherplatz, aber nur, wenn man sie auch nutzt. Ansonsten ist der Mehraufwand = 0. Mehr CPU-Aufwand erfordern sie auf keinen Fall.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Den größten Vorteil den BAHN besitzt ist doch der, das eben NICHT der Schwerpunkt auf Grafik liegt, sondern auf der eigentlichen Fahrsimulation!

<hr></blockquote></p>

Das sehe ich zwar auch so, aber wir sind nicht allein. Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann...

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Für die "Grafikbesessenen" gibt es genügend andere Software, die dies bietet, allerdings bei weitem nicht so viele Fahrten.

<hr></blockquote></p>

Eben. Und die Leute bilden sich ein, das liege nur an der Blödheit der Programmierer, daß sie nicht "große Netze" und "schöne Grafik" in ein und das selbe Programm packen könnten. Es liegt aber an physikalischen und mathematischen Grundlagen. Ein PC ist kein NASA-Supercomputer, und er wird nie einer werden.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Wenn aber BAHN auch dies nicht mehr in der Zukunft bieten wird, dann verliert es diesen großen Vorteil eben.

<hr></blockquote></p>

Ich denke, bis jetzt ist der Kompromiß noch immer halbwegs akzeptabel. Ein Kompromiß wird es aber bleiben.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

In welcher Fahrzeugsimulation ist es möglich, so viele Züge/Busse/Autos/Schiffe gleichzeitig fahren zu lassen, als in BAHN?

<hr></blockquote></p>

Ich kenne keine.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Es ist mir sehr bewußt Jan, das die Version 3.81 für registrierte Nutzer von V. 3.80 kostenlos ist. Aber hier ist eine Wegmarke, Du verlierst rasch viele alte sehr zufriedene Kunden, die eben nicht lauthals Forderungen im Internet stellen. Manchmal ist weniger eben mehr!

<hr></blockquote></p>

Das mag sein, aber es ist schwierig, auf "nicht gestellte Forderungen" einzugehen, weil man diese ja nicht kennt. Außerdem: Wer zufrieden ist, braucht keine neue Version. Jedenfalls nicht dringend, sondern z.B. im Zusammenhang mit dem sowieso alle paar Jahre anstehenden Computerkauf. Da werden dann wieder 1000 EUR für Hardware ausgegeben und für 25 EUR Software reicht es nicht... (kein Witz, solche Post habe ich schon erhalten).

Mit freundlichen Grüßen
Jan Bochmann
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Abend,

das wird ja wieder lustig hier... vielleicht doch mal ein paar Gedanken dazu:

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Hallo,

@ Ronny Kraus:
1.1. Ich habe nicht erwartet, daß Du das Sprachrohr von Jan Bochmann bist, egal ob du Forumsbetreiber bist, oder wie Du auch immer mit Jan Bochmann "zusammen hängst".
2.Ich habe nicht Jan Bochmann zu etwas aufgefordert, sondern gefragt.

<hr></blockquote></p>

Ein Forum lebt davon, daß jeder fragen kann, und daß JEDER, der irgendeine Antwort hat (oder das glaubt), darauf antworten kann. Das Statement "@Mister_X" sollte man meinetwegen sparsam für Grüße verwenden, aber sonst nicht. Wenn ich eine Frage habe, die sowieso nur einer beantworten kann, dann kann ich demjenigen eine Mail schreiben, statt erst über ein Forum zu gehen. Das erinnert sehr an "offene Briefe", die man vielleicht einem Politiker oder einer Behörde schreibt, wenn sie etwas ausgefressen haben. In anderen Foren zu einer bestimmten Software habe ich schon den Hinweis gelesen, daß "@-Statements" grundsätzlich nicht beantwortet werden. Das kann ich verstehen...

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

3.Du solltest vielleicht erst richtig lesen lernen, bevor Du auf etwas antwortest, was nicht Dir galt.

<hr></blockquote></p>

siehe 2.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

Der große Altersunterschied zu uns beiden macht sich hier wohl sehr deutlich unangenehm bemerkbar.

<hr></blockquote></p>

Der macht sich in den meisten Foren (und auch bei E-Mails) bemerkbar, sofern er überhaupt feststellbar ist. Das wird niemand ändern, also sollte man damit zu leben versuchen.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

4.Sehr wohl hat der Anwender einer Software eine Berechtigung, dem Programmierer kritische Anmerkungen zu seinem Programm zu geben.

<hr></blockquote></p>

Die Frage ist, wieweit es in der Öffentlichkeit erfolgen muß/kann/sollte. Bei einer Software sicher kein großes Problem, und oftmals sogar nützlich. Aber wer ein Problem in der Öffentlichkeit diskutiert, muß auch damit rechnen, daß die Öffentlichkeit darauf reagiert. Ansonsten sieht es so aus, als wenn er lediglich die Programmierer an den Pranger stellen will.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

5.Solange in der Systemanforderung steht, das ein Programm auch auf einem 386er läuft, wenn auch mit gewissen Einschränkungen, habe ich das Recht, auf Mißstände hinzuweisen. Eindeutig wird hier entgegen der proklamierten Angaben verstoßen.

<hr></blockquote></p>

BAHN läuft auf einem 386er. Das bedeutet aber nicht, daß es mit beliebigen Datenmengen auf beliebiger Hardware umgehen kann. Das dürfte auch für jede andere Software gelten. Es gilt auch für ganz andere Dinge: Wenn Sie mit dem Auto im Stau stehen, reklamieren Sie dann beim Hersteller oder Händler die nicht zu erreichende Vmax, die sicher irgendwo in der Bedienungsanleitung steht?

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

8.Was die Ansprüche an den Rechner anbelangt, das MUSS dann auch deutlich so in der Systemanforderung stehen!...

<hr></blockquote></p>

Im Detail sollte also bei jedem veröffentlichten Netz angegeben werden, auf welcher Hardware dieses gerade noch läuft? Und was ist "gerade noch"? Das erscheint ziemlich unpraktikabel. Wie macht man das z.B. bei einer Textverarbeitung? Welche Meßverfahren gibt es, gibt es überhaupt welche? BAHN ist ein System mit mehr als einer Dimension, die eine Grenze bilden kann: Man kann 1000e Weichen bauen, aber vielleicht dann nur noch 10 Züge einsetzen. Oder umgekehrt, oder 1:1, oder oder...

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>

...Realität und Virtualität (Phantasie) sind zwei grundsätzlich verschiedene Dinge.

<hr></blockquote></p>

Ja, und das werden sie auch bleiben.

Mit freundlichen Grüßen
Jan Bochmann
Benutzeravatar
Sascha Claus
Beiträge: 1943
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Verfolgen v Zügen bei 3.81

Beitrag von Sascha Claus »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Details: Beim Verfolgen eines Zugs werden einige Daten in der Titelzeile des Fensters angezeigt, u.a. dessen aktuelle Geschwindigkeit. [...] Das Ändern des Texts in einer Fenster-Titelzeile ist aber bei Win XP extrem langsam geworden.<hr></blockquote></p>Nur so'n Vorschlag: Anzeige der Geschwindigkeit in der Titelzeile (beim Beschleunigen) abschaltbar oder ohne Nachkommastellen.
Zuletzt geändert von Sascha Claus am Donnerstag 16. Oktober 2003, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Antworten