Hallo,
ich waere mal gespannt ob mir hier jemand bei folgendem Problem helfen kann:
Ich habe eine Strecke, auf der alle moeglichen Zuege verkehren und an einer Stelle ist ein Ueberholgleis vorhanden. Jetzt moechte ich, dass sobald ein ICE/IC/D hinter einem Nahverkehrszug/Gueterzug (alle Linien sind bekannt) her faehrt, der langsamere Zug auf das Nebengleis ausweicht und dann ueberholt wird.
Ich habe mir jetzt folgendes gebastelt:
2 Signalanlagen (beide werden nur von den schnelleren Zuegen geschaltet):
SA1: Fahrzeuge zaehlen (max Zaehlwert 500,max Anzahl 1)
SA2: Zuege zaehlen (max Zaehlwert 500,max Anzahl 1)
SA1+
SA2+ SA2 SA1
___x__________________x_w_______________x__________________
\________s/
w = Signalabhaengige Weiche (SA2)
s = Signal ohne Schaltfunktion fuer SA1
x = Kontaktstellen
Der Abstand zwischen den ersten beiden Kontakten ist so gewaehlt, dass der schneller Zug nicht vor der naechsten Ueberholmoeglichkeit auf den langsameren Zug auffaehrt, in meinem Netz betraegt er mehrere Blockstellen.
SA2 liegt vor dem Ueberholgleis, da der schnellere Zug die Weiche wieder auf "geradeaus" stellen muss bevor er darueber faehrt.
Dies funktioniert ohne Probleme, solange sich nur ein schneller Zug zwischen den ersten beiden Kontakten befindet. Sobald aber 2 (oder mehr dazwischen sind, faehrt nur der letzte geradeaus, alle anderen biegen ab - oder versuchen es zumindest, aber da nur ein Zug auf das Nebengleis passt, wird alles blockiert...
Hat irgend jemand eine Idee, wie ich es schaffe, dass egal wie die Zuege ankommen, die Ueberholung immer funktioniert?
Hier ist eine Liste mit verschiedenen Zugkombinationen und die jeweilige Reaktion (der Einfachheit halber; IC = schneller Zug, N = langsamer Zug):
nur N = N faehrt geradeaus
nur IC = IC faehrt geradeaus
IC folgt N = N weicht aus und wird ueberholt
IC2 folgt IC1 folgt N = N weicht aus, IC1 versucht auszuweichen, blockiert Strecke - dies waere loesbar wenn ich maxAnzahl bei SA2 auf 1 setze, dann gibts allerdings Zaehlerueber-/unterlauf
und alle anderen Kombinationen wie IC - N2 - N1, IC2 - N2 - IC1 - N1 etc funktionieren gar nicht...
Sehe ich den Wald vor lauter Baeumen nicht oder gibt es wirklich keine Moeglichkeit dies zu realisieren??? [img]icon_confused.gif[/img] [img]icon_confused.gif[/img] [img]icon_confused.gif[/img]
Danke (schon allein dafuer, dass ihr bis hier gelesen habt [img]icon_wink.gif[/img] )
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Hilfe bzgl. Ueberholgleis benoetigt
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Hilfe bzgl. Ueberholgleis benoetigt
Zuletzt geändert von DerPhysiker am Mittwoch 11. Juli 2007, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Physiker


-
- Beiträge: 635
- Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bzgl. Ueberholgleis benoetigt
Wenn immer überholt wird, mach es doch folgendermaßen:
Stell das Signal auf dem Gleis, wo der langsame Zug stehen soll, so ein:
Dass es auf grün springt und zwar erst wenn der andere Zug den nächsten Blockabschnitt erreicht hat. fährt der langsame Zug nun los, stellt sich das Signal auf seinem Gleis wieder zurück.
Das Siganl auf dem Gleis, wo der langsame Zug stand ist dann aber weitestgehend von den Blöcke unabhängig. Da das Signal nach der Abfahrt des langsamen Zuges sich auf rot stellt, wird der nächste langsame Zug auch stehen bleiben und warten, bis er überholt ist.
hoffe geholfen zu haben!
mfg
Philipp
Stell das Signal auf dem Gleis, wo der langsame Zug stehen soll, so ein:
Dass es auf grün springt und zwar erst wenn der andere Zug den nächsten Blockabschnitt erreicht hat. fährt der langsame Zug nun los, stellt sich das Signal auf seinem Gleis wieder zurück.
Das Siganl auf dem Gleis, wo der langsame Zug stand ist dann aber weitestgehend von den Blöcke unabhängig. Da das Signal nach der Abfahrt des langsamen Zuges sich auf rot stellt, wird der nächste langsame Zug auch stehen bleiben und warten, bis er überholt ist.
hoffe geholfen zu haben!
mfg
Philipp
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Hilfe bzgl. Ueberholgleis benoetigt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wenn immer überholt wird, mach es doch folgendermaßen:
</tr></td></table>
Danke, aber es wird eben nicht immer ueberholt, sondern nur manchmal - wenn es immer waere, haettest Du Recht, aber dann waere dies ja auch keine Denkaufgabe ... [img]icon_wink.gif[/img] (Wow, 3 Konjunktive in einem Satz...was wuerde mein ehemaliger Deutschlehrer da wohl sagen... [img]icon_lol.gif[/img] )
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
</tr></td></table>
Danke, aber es wird eben nicht immer ueberholt, sondern nur manchmal - wenn es immer waere, haettest Du Recht, aber dann waere dies ja auch keine Denkaufgabe ... [img]icon_wink.gif[/img] (Wow, 3 Konjunktive in einem Satz...was wuerde mein ehemaliger Deutschlehrer da wohl sagen... [img]icon_lol.gif[/img] )
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Physiker


- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Hilfe bzgl. Ueberholgleis benoetigt
Hallo !
Eine Möglichkeit wäre die folgende:
- schon ein ganzes Stück vor dem Überholgleis gibt es einen linienabhängigen Schaltkontakt für die schnellen Züge, die einmal eine Signalanlage A freischalten und zugleich eine Signalanlage B einschalten.
- direkt vor der Weiche, an der das Überholgleis beginnt, gibt es für die schnellen Züge einen weiteren Schaltkontakt, in diesem wird Signalanlage A wieder eingeschaltet.
- In die signalabhängige Weiche trägt man nun für die Hauptrichtung (durchgehendes Streckengleis) keine Signalanlage ein, für die Richtung des Überholgleises die Anlage A und als Präferenz, wenn beide Richtungen frei sind, ebenfalls die Richtung des Überholgleises.
- Am Ende des Überholgleises muss ein Signal platziert werden, welches ohne jegliche Schaltwirkung von Anlage B abhängt. *
- Im Blockabstand nach der Überholstelle fehlt jetzt noch ein Kontakt, mit dem die schnellen Züge die Signalanlage B wieder freischalten.
Funktionsweise:
Wenn sich zwischen schnellem Zug und Überholgleis ein beliebiger Zug befindet, fährt dieser automatisch in das Überholgleis ein, während der schnellere Zug ihn dann überholt. Dabei muss allerdings gewährleistet sein, dass sich immer höchstens ein schnellerer Zug im Bereich zwischen erstem Schaltkontakt und Überholstelle befindet, da sich sonst die schnellen Züge auch gegenseitig überholen. **
Anmerkungen:
* Man kann auch in das Signal zusätzlich noch die Anlage der nachfolgenden Blockstrecke integrieren, dann ist allerdings auch ein Signal im durchgehenden Hauptgleis empfehlenswert.
** Falls man dies nicht ausschließen kann, muss man den langsameren Zügen ebenfalls eine Signalanlage zum freischalten vor der Ausweichstelle geben. An der Abzweigweiche muss dann geprüft werden, ob der Zug langsam ist, sich dann dahinter ein schnellerer Zug befindet oder nicht, oder ob er schnell ist. Dies kann man durch logische Verknüpfungen erreichen. Der zweite Kontakt muss dann entsprechend erst hinter der Weiche eingerichtet werden.
Weiterhin kann man auch noch Blockabschnitte vor der Überholstelle einrichten, z.B. damit der schnelle Zug nicht erst auf den langsameren auffährt, ehe es zur Überholung kommt.
MfG Jan
Eine Möglichkeit wäre die folgende:
- schon ein ganzes Stück vor dem Überholgleis gibt es einen linienabhängigen Schaltkontakt für die schnellen Züge, die einmal eine Signalanlage A freischalten und zugleich eine Signalanlage B einschalten.
- direkt vor der Weiche, an der das Überholgleis beginnt, gibt es für die schnellen Züge einen weiteren Schaltkontakt, in diesem wird Signalanlage A wieder eingeschaltet.
- In die signalabhängige Weiche trägt man nun für die Hauptrichtung (durchgehendes Streckengleis) keine Signalanlage ein, für die Richtung des Überholgleises die Anlage A und als Präferenz, wenn beide Richtungen frei sind, ebenfalls die Richtung des Überholgleises.
- Am Ende des Überholgleises muss ein Signal platziert werden, welches ohne jegliche Schaltwirkung von Anlage B abhängt. *
- Im Blockabstand nach der Überholstelle fehlt jetzt noch ein Kontakt, mit dem die schnellen Züge die Signalanlage B wieder freischalten.
Funktionsweise:
Wenn sich zwischen schnellem Zug und Überholgleis ein beliebiger Zug befindet, fährt dieser automatisch in das Überholgleis ein, während der schnellere Zug ihn dann überholt. Dabei muss allerdings gewährleistet sein, dass sich immer höchstens ein schnellerer Zug im Bereich zwischen erstem Schaltkontakt und Überholstelle befindet, da sich sonst die schnellen Züge auch gegenseitig überholen. **
Anmerkungen:
* Man kann auch in das Signal zusätzlich noch die Anlage der nachfolgenden Blockstrecke integrieren, dann ist allerdings auch ein Signal im durchgehenden Hauptgleis empfehlenswert.
** Falls man dies nicht ausschließen kann, muss man den langsameren Zügen ebenfalls eine Signalanlage zum freischalten vor der Ausweichstelle geben. An der Abzweigweiche muss dann geprüft werden, ob der Zug langsam ist, sich dann dahinter ein schnellerer Zug befindet oder nicht, oder ob er schnell ist. Dies kann man durch logische Verknüpfungen erreichen. Der zweite Kontakt muss dann entsprechend erst hinter der Weiche eingerichtet werden.
Weiterhin kann man auch noch Blockabschnitte vor der Überholstelle einrichten, z.B. damit der schnelle Zug nicht erst auf den langsameren auffährt, ehe es zur Überholung kommt.
MfG Jan
Zuletzt geändert von Jan Eisold am Mittwoch 11. Juli 2007, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Hilfe bzgl. Ueberholgleis benoetigt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo !
Eine Möglichkeit wäre die folgende:
- schon ein ganzes Stück vor dem Überholgleis gibt es einen linienabhängigen Schaltkontakt für die schnellen Züge, die einmal eine Signalanlage A freischalten und zugleich eine Signalanlage B einschalten.
- direkt vor der Weiche, an der das Überholgleis beginnt, gibt es für die schnellen Züge einen weiteren Schaltkontakt, in diesem wird Signalanlage A wieder eingeschaltet.
- In die signalabhängige Weiche trägt man nun für die Hauptrichtung (durchgehendes Streckengleis) keine Signalanlage ein, für die Richtung des Überholgleises die Anlage A und als Präferenz, wenn beide Richtungen frei sind, ebenfalls die Richtung des Überholgleises.
- Am Ende des Überholgleises muss ein Signal platziert werden, welches ohne jegliche Schaltwirkung von Anlage B abhängt. *
- Im Blockabstand nach der Überholstelle fehlt jetzt noch ein Kontakt, mit dem die schnellen Züge die Signalanlage B wieder freischalten.
Funktionsweise:
Wenn sich zwischen schnellem Zug und Überholgleis ein beliebiger Zug befindet, fährt dieser automatisch in das Überholgleis ein, während der schnellere Zug ihn dann überholt. Dabei muss allerdings gewährleistet sein, dass sich immer höchstens ein schnellerer Zug im Bereich zwischen erstem Schaltkontakt und Überholstelle befindet, da sich sonst die schnellen Züge auch gegenseitig überholen. **
</tr></td></table>
Danke Jan, aber wenn ich Dich richtig verstehe, ist es ja genau dasselbe was ich jetzt habe (ausser der invertierten Schaltung von Signalanlage B)?!?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Anmerkungen:
* Man kann auch in das Signal zusätzlich noch die Anlage der nachfolgenden Blockstrecke integrieren, dann ist allerdings auch ein Signal im durchgehenden Hauptgleis empfehlenswert.
</tr></td></table>
Ist bei mir auch so gemacht, habe die Blockstellen aber der Uebersichtlichkeit halber nicht dargestellt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
** Falls man dies nicht ausschließen kann, muss man den langsameren Zügen ebenfalls eine Signalanlage zum freischalten vor der Ausweichstelle geben. An der Abzweigweiche muss dann geprüft werden, ob der Zug langsam ist, sich dann dahinter ein schnellerer Zug befindet oder nicht, oder ob er schnell ist. Dies kann man durch logische Verknüpfungen erreichen. Der zweite Kontakt muss dann entsprechend erst hinter der Weiche eingerichtet werden.
</tr></td></table>
Werde mal versuchen dies so zu implementieren, dass es auch funktioiert...
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Weiterhin kann man auch noch Blockabschnitte vor der Überholstelle einrichten, z.B. damit der schnelle Zug nicht erst auf den langsameren auffährt, ehe es zur Überholung kommt.
</tr></td></table>
Hab ich auch schon, s.o.
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Eine Möglichkeit wäre die folgende:
- schon ein ganzes Stück vor dem Überholgleis gibt es einen linienabhängigen Schaltkontakt für die schnellen Züge, die einmal eine Signalanlage A freischalten und zugleich eine Signalanlage B einschalten.
- direkt vor der Weiche, an der das Überholgleis beginnt, gibt es für die schnellen Züge einen weiteren Schaltkontakt, in diesem wird Signalanlage A wieder eingeschaltet.
- In die signalabhängige Weiche trägt man nun für die Hauptrichtung (durchgehendes Streckengleis) keine Signalanlage ein, für die Richtung des Überholgleises die Anlage A und als Präferenz, wenn beide Richtungen frei sind, ebenfalls die Richtung des Überholgleises.
- Am Ende des Überholgleises muss ein Signal platziert werden, welches ohne jegliche Schaltwirkung von Anlage B abhängt. *
- Im Blockabstand nach der Überholstelle fehlt jetzt noch ein Kontakt, mit dem die schnellen Züge die Signalanlage B wieder freischalten.
Funktionsweise:
Wenn sich zwischen schnellem Zug und Überholgleis ein beliebiger Zug befindet, fährt dieser automatisch in das Überholgleis ein, während der schnellere Zug ihn dann überholt. Dabei muss allerdings gewährleistet sein, dass sich immer höchstens ein schnellerer Zug im Bereich zwischen erstem Schaltkontakt und Überholstelle befindet, da sich sonst die schnellen Züge auch gegenseitig überholen. **
</tr></td></table>
Danke Jan, aber wenn ich Dich richtig verstehe, ist es ja genau dasselbe was ich jetzt habe (ausser der invertierten Schaltung von Signalanlage B)?!?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Anmerkungen:
* Man kann auch in das Signal zusätzlich noch die Anlage der nachfolgenden Blockstrecke integrieren, dann ist allerdings auch ein Signal im durchgehenden Hauptgleis empfehlenswert.
</tr></td></table>
Ist bei mir auch so gemacht, habe die Blockstellen aber der Uebersichtlichkeit halber nicht dargestellt
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
** Falls man dies nicht ausschließen kann, muss man den langsameren Zügen ebenfalls eine Signalanlage zum freischalten vor der Ausweichstelle geben. An der Abzweigweiche muss dann geprüft werden, ob der Zug langsam ist, sich dann dahinter ein schnellerer Zug befindet oder nicht, oder ob er schnell ist. Dies kann man durch logische Verknüpfungen erreichen. Der zweite Kontakt muss dann entsprechend erst hinter der Weiche eingerichtet werden.
</tr></td></table>
Werde mal versuchen dies so zu implementieren, dass es auch funktioiert...
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Weiterhin kann man auch noch Blockabschnitte vor der Überholstelle einrichten, z.B. damit der schnelle Zug nicht erst auf den langsameren auffährt, ehe es zur Überholung kommt.
</tr></td></table>
Hab ich auch schon, s.o.
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Physiker

