Signalanlagenliste
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
- Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
- Kontaktdaten:
Signalanlagenliste
Guten Abend,
ich habe ein Problem mit der Signalanlagenliste in 3.84 bzw. bin damit etwas unzufrieden. Auch die automatische Vergabe von Signalanlagennamen verwirrt mich etwas und ist unbefriedigend.
In 3.83r2 war es ja so, dass die Signalanlagennamen automatisch nach einer Zahlenfolge vergeben wurden (1,2,3,4,usw.). Auch wurden sie normal nummerisch sortiert (1,2,3,4,usw.).
In 3.84 werden die Signalanlagennamen auch automatisch vergeben (bsp. S1778), jedoch wird nicht wie in 3.83 die erste freie Nummer, ausgehend von S1, genommen, sondern wilkürlich irgendeine freie Nummer. Ich würde mir wünschen, dass bei der automatischen Vergabe von Signalanlagennamen wie in 3.83 verfahren wird.
Ausserdem werden in 3.84 die Signalanlagennamen bzw. -nummern nicht mehr wie in 3.83 nach normaler Zahlenreihenfolge (1,2,3,4,usw.) sortiert sondern nach einer anderen Reihenfolge (Bsp: S1,S10,S100,S1000-S1009,S101,S1010-S1019,usw.).
Ich finde das persönlich sehr unübersichtlich, weil es zum einen nicht für mich "normal nummerisch" geordnet ist, zum anderen erkenn ich nicht welche Signalanlage die höchste nummer hat.
Ich möchte hiermit nicht das Programm schlechtreden.
Mfg
Michael
ich habe ein Problem mit der Signalanlagenliste in 3.84 bzw. bin damit etwas unzufrieden. Auch die automatische Vergabe von Signalanlagennamen verwirrt mich etwas und ist unbefriedigend.
In 3.83r2 war es ja so, dass die Signalanlagennamen automatisch nach einer Zahlenfolge vergeben wurden (1,2,3,4,usw.). Auch wurden sie normal nummerisch sortiert (1,2,3,4,usw.).
In 3.84 werden die Signalanlagennamen auch automatisch vergeben (bsp. S1778), jedoch wird nicht wie in 3.83 die erste freie Nummer, ausgehend von S1, genommen, sondern wilkürlich irgendeine freie Nummer. Ich würde mir wünschen, dass bei der automatischen Vergabe von Signalanlagennamen wie in 3.83 verfahren wird.
Ausserdem werden in 3.84 die Signalanlagennamen bzw. -nummern nicht mehr wie in 3.83 nach normaler Zahlenreihenfolge (1,2,3,4,usw.) sortiert sondern nach einer anderen Reihenfolge (Bsp: S1,S10,S100,S1000-S1009,S101,S1010-S1019,usw.).
Ich finde das persönlich sehr unübersichtlich, weil es zum einen nicht für mich "normal nummerisch" geordnet ist, zum anderen erkenn ich nicht welche Signalanlage die höchste nummer hat.
Ich möchte hiermit nicht das Programm schlechtreden.
Mfg
Michael
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
- Kontaktdaten:
Re: Signalanlagenliste
Nein, es ist nicht wilkürlich. Das system:
die erste, jemals gebaute Hauptsignal bekommt s1(oder ähnlich).
selbst wenn es gelöscht wird, das nächste bekommt s2.
So weit ich weiß passiert auch folgendes:
1. Ein Kontakt wird gebaut, er kriegt die K1
2. Ein Signal wird gebaut, es bekommt nicht die S1, auch wenn die frei ist, sondern die S2.
Dabei bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Das alte Vergabesystem gefiel mir auch besser, auch wenn ich es nur selten nutze.
mfg
Philipp
die erste, jemals gebaute Hauptsignal bekommt s1(oder ähnlich).
selbst wenn es gelöscht wird, das nächste bekommt s2.
So weit ich weiß passiert auch folgendes:
1. Ein Kontakt wird gebaut, er kriegt die K1
2. Ein Signal wird gebaut, es bekommt nicht die S1, auch wenn die frei ist, sondern die S2.
Dabei bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Das alte Vergabesystem gefiel mir auch besser, auch wenn ich es nur selten nutze.
mfg
Philipp
-
- Beiträge: 2489
- Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
- Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Signalanlagenliste
Hallo,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ich habe ein Problem mit der Signalanlagenliste in 3.84 bzw. bin damit etwas unzufrieden. Auch die automatische Vergabe von Signalanlagennamen verwirrt mich etwas und ist unbefriedigend.</tr></td></table>
Die Betaphase der 3.84 dauerte von September 2005 bis Juli 2007. In dieser Zeit wäre es durchaus möglich gewesen, sich schon früher zu diesem Thema zu äußern. Nun ist es, schlicht und einfach gesagt, zu spät.
Heiko
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ich habe ein Problem mit der Signalanlagenliste in 3.84 bzw. bin damit etwas unzufrieden. Auch die automatische Vergabe von Signalanlagennamen verwirrt mich etwas und ist unbefriedigend.</tr></td></table>
Die Betaphase der 3.84 dauerte von September 2005 bis Juli 2007. In dieser Zeit wäre es durchaus möglich gewesen, sich schon früher zu diesem Thema zu äußern. Nun ist es, schlicht und einfach gesagt, zu spät.
Heiko
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Signalanlagenliste
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir auch eine Diskussion hier zu dem Thema.
Der Grund, warum die Signalanlagenliste jetzt 1,10, 100, 101 usw anzeigt, ist, dass die Signalbezeichnungen eben nicht mehr Nummern sind, sondern als Text gespeichert werden. D.h. der Computer sieht nicht mehr Zahlen, sondern Text - und sortiert diesen dann auch entsprechend alphabetisch ein.
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Der Grund, warum die Signalanlagenliste jetzt 1,10, 100, 101 usw anzeigt, ist, dass die Signalbezeichnungen eben nicht mehr Nummern sind, sondern als Text gespeichert werden. D.h. der Computer sieht nicht mehr Zahlen, sondern Text - und sortiert diesen dann auch entsprechend alphabetisch ein.
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Physiker
-
- Beiträge: 366
- Registriert: Samstag 1. November 2003, 16:28
- Wohnort: Bad Teinach-Zavelstein und Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: Signalanlagenliste
Der Grund für die etwas "willkürliche" Anordung ist sicher der, das es hier programmtechnisch um eine "Geordnete Liste" handelt. Beim einfügen in eine Liste ist es immer wichtig zu wissen an welcher Stelle in der Liste der "Marker" - auch Pointer genannt steht. Es können dann natürlich nur die "Nachfolger" der vorhandenen Bezeichner eingefügt werden damit es zu keiner doppelten Vergabe kommt.
Die Funktion zum auffinden von unverknüpften Signalanlagen ist sicherlich ein Ansatz zum "Finden" von freien Bezeichnern, bedarf aber sicher noch der Optimierung um sie schneller ausführen zu können.
Es ist natürlich normal, das je länger die Liste wird auch die Ausführungszeiten für eine Sortierung recht lang dauern können. Man nennt das ja auch Defragmentieren im PC-Jargon.
Ich bin jedenfalls erst einmal froh eine solche ungeordnete Liste zu haben. Denn funktionieren tut sie ja als Neuerung (Trennung der Signalanlage vom dazugehörigen Signal) ganz gut.
Für eine nachfolgende Version soll es ja auch wieder neue Features geben, da sind noch viele Möglichkeiten offen so meine ich jedenfalls.
Herzliche Grüße
richterjue
Die Funktion zum auffinden von unverknüpften Signalanlagen ist sicherlich ein Ansatz zum "Finden" von freien Bezeichnern, bedarf aber sicher noch der Optimierung um sie schneller ausführen zu können.
Es ist natürlich normal, das je länger die Liste wird auch die Ausführungszeiten für eine Sortierung recht lang dauern können. Man nennt das ja auch Defragmentieren im PC-Jargon.
Ich bin jedenfalls erst einmal froh eine solche ungeordnete Liste zu haben. Denn funktionieren tut sie ja als Neuerung (Trennung der Signalanlage vom dazugehörigen Signal) ganz gut.
Für eine nachfolgende Version soll es ja auch wieder neue Features geben, da sind noch viele Möglichkeiten offen so meine ich jedenfalls.
Herzliche Grüße
richterjue
Zuletzt geändert von richterjue am Sonntag 15. Juli 2007, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
- Kontaktdaten:
Re: Signalanlagenliste
Mir scheint die erklärung von DerPhysiker am wahrscheinlichsten. An der Text aus/eingabe wurde doch allgemein etwas getan. Schließlich wurde auf Unicode umgestellt
Für BAHN 3.84 r1 ist es sicher zu spät. In BAHN 3.84 r2 oder BAHN 3.85 kann dies aber vielleicht(naürlich nur wenn Jan Bochmann es selbst will) geändert werden.
mfg
Philipp
Für BAHN 3.84 r1 ist es sicher zu spät. In BAHN 3.84 r2 oder BAHN 3.85 kann dies aber vielleicht(naürlich nur wenn Jan Bochmann es selbst will) geändert werden.
mfg
Philipp
Re: Signalanlagenliste
Das mit den minus und plus kontakte fand ich einfacherer
Ich kann auf grund einer Motorische Störische Behinderung leider keine Fahrzeuge selber machen.
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Signalanlagenliste
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Mir scheint die erklärung von DerPhysiker am wahrscheinlichsten. An der Text aus/eingabe wurde doch allgemein etwas getan. Schließlich wurde auf Unicode umgestellt
</tr></td></table>
Dies hat nichts mit der Umstellung auf Unicode zu tun, sondern mit der Umstellung der Identifikation von Signalen. Frueher hat Bahn die Signale einfach durchnummeriert --> jedes Signal hatte eine eindeutige Nummer, mit der es identifiziert wurde. Daher wurde die Liste auch nummerisch sortiert (1,2,3,5,9,10 usw).
Jetzt werden die Signale eben nicht mehr ueber ihre Nummer identifiziert, sondern ueber einen Namen, d.h. es koennen (fast) beliebige Zeichen benutzt werden --> um ueberhaupt eine Sortierung moeglich zu machen, muss alphabetisch sortiert werden. Ein Effekt davon ist dann, dass die Namen dann Zeichen fuer Zeichen sortiert werden - Das Programm weiss nicht, ob es sich um eine Nummer handelt!
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Für BAHN 3.84 r1 ist es sicher zu spät. In BAHN 3.84 r2 oder BAHN 3.85 kann dies aber vielleicht(naürlich nur wenn Jan Bochmann es selbst will) geändert werden.
mfg
Philipp</tr></td></table>
Dies wage ich stark zu bezweifeln, vor allem weil es praktisch unmoeglich ist, Text (der nicht nur Ziffern enthaelt) in Nummern umzuwandeln, waehrend Nummer zu Text einfach ist.
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
</tr></td></table>
Dies hat nichts mit der Umstellung auf Unicode zu tun, sondern mit der Umstellung der Identifikation von Signalen. Frueher hat Bahn die Signale einfach durchnummeriert --> jedes Signal hatte eine eindeutige Nummer, mit der es identifiziert wurde. Daher wurde die Liste auch nummerisch sortiert (1,2,3,5,9,10 usw).
Jetzt werden die Signale eben nicht mehr ueber ihre Nummer identifiziert, sondern ueber einen Namen, d.h. es koennen (fast) beliebige Zeichen benutzt werden --> um ueberhaupt eine Sortierung moeglich zu machen, muss alphabetisch sortiert werden. Ein Effekt davon ist dann, dass die Namen dann Zeichen fuer Zeichen sortiert werden - Das Programm weiss nicht, ob es sich um eine Nummer handelt!
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Für BAHN 3.84 r1 ist es sicher zu spät. In BAHN 3.84 r2 oder BAHN 3.85 kann dies aber vielleicht(naürlich nur wenn Jan Bochmann es selbst will) geändert werden.
mfg
Philipp</tr></td></table>
Dies wage ich stark zu bezweifeln, vor allem weil es praktisch unmoeglich ist, Text (der nicht nur Ziffern enthaelt) in Nummern umzuwandeln, waehrend Nummer zu Text einfach ist.
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Physiker
Re: Signalanlagenliste
Text wirste so leicht nicht in Nummern umwandeln können, das stimmt schon. Aber Jan hat z.B. bei den Datenwechseln in Beta8 ein System eingebaut, dass die DWs so durchnummeriert: dw_00001, dw_00002 etc.
Nach diesem System könnt ihr ja auch vorgehen.
z.B. A_Stadt001; A_Stadt002 etc und dann B-Dorf001; B-Dorf002
Wenn man dann den Buchstabenteil gem. diesem Schema behandelt und dann eben einen entsprechenden Ziffernanteil dranhängt hätte man eine systematische Sortierung.
Einziger Nachteil: Man muss natürlich die Anzahl der Signalanlagen pro Ort oder was auch immer gut im voraus planen - eine nachträgliche Erweiterung des Systems könnte u.U. schwierig werden.
Gruß
Rolf
Nach diesem System könnt ihr ja auch vorgehen.
z.B. A_Stadt001; A_Stadt002 etc und dann B-Dorf001; B-Dorf002
Wenn man dann den Buchstabenteil gem. diesem Schema behandelt und dann eben einen entsprechenden Ziffernanteil dranhängt hätte man eine systematische Sortierung.
Einziger Nachteil: Man muss natürlich die Anzahl der Signalanlagen pro Ort oder was auch immer gut im voraus planen - eine nachträgliche Erweiterung des Systems könnte u.U. schwierig werden.
Gruß
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: Signalanlagenliste
Hallo zusammen!
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Nach diesem System könnt ihr ja auch vorgehen.
z.B. A_Stadt001; A_Stadt002 etc und dann B-Dorf001; B-Dorf002
...
...
Einziger Nachteil: Man muss natürlich die Anzahl der Signalanlagen pro Ort oder was auch immer gut im voraus planen - eine nachträgliche Erweiterung des Systems könnte u.U. schwierig werden.</tr></td></table>
Da sich schon in Rolfs Beispiel für jeden Ort 1000 (000-999) Möglichkeiten ergeben, sollte das mit der Planung woll keine Schwierigkeiten machen. [img]icon_wink.gif[/img]
Mfg Stuff
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Nach diesem System könnt ihr ja auch vorgehen.
z.B. A_Stadt001; A_Stadt002 etc und dann B-Dorf001; B-Dorf002
...
...
Einziger Nachteil: Man muss natürlich die Anzahl der Signalanlagen pro Ort oder was auch immer gut im voraus planen - eine nachträgliche Erweiterung des Systems könnte u.U. schwierig werden.</tr></td></table>
Da sich schon in Rolfs Beispiel für jeden Ort 1000 (000-999) Möglichkeiten ergeben, sollte das mit der Planung woll keine Schwierigkeiten machen. [img]icon_wink.gif[/img]
Mfg Stuff
Waru* k*aut der Edi*or meine Zeiche*? Hat der keine ei*enen?
Und! Ja! Ich sehe aus.
Und! Ja! Ich sehe aus.