Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">sicherlich werden sich einige wundern, denn mit istanbul und jeruslem verbindet man bisher keine strassenbahn, aber diese städte bekommen welche und es fahrzeuge vom typ citadis […]</tr></td></table>
von Jerusalem hat man doch schon was gehört.
Ovadia Sirey hat zu seinem Netz
Jerusalem 2020 geschrieben:
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Im Herbst 1998 wurde dieser Plan für eine moderne Trambahn in Jerusalem mitgeteilt. Die ersten Züge sollen im Herbst 2003 fahren. Voller Betrieb ab 2020.
<ul>
<li>100 Züge werden auf 8 Linien fahren.
<li>2,5 Minuten durchschnittlicher Haltstelle-Aufenthalt.
<li>Haltestellen Abstand etwa 500 m.
</ul>
Als erstes wird fertig gestellt im Jahr 2003 die Strecke von Pisgat Ze-ev nach Kiryat Menachem.</tr></td></table>
Die Verzögerung (bisher nur 5 Jahre) liegt sicher noch im Rahmen des üblichen, aber die politische Lage in der Gegend und die damit verbundenen gelegentlichen Störungen im Busverkehr sehen nicht gerade förderlich für Straßen-/Stadtbahnen aus.
[img]icon_arrow.gif[/img]
Isrealische Bahnnetze im JBSS-Archiv