Ampelschaltung

Es gibt Probleme mit BAHN und Co.? Dann einfach hier posten!
Antworten
Hasenbahner
Beiträge: 69
Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2008, 00:50
Wohnort: Hannover

Ampelschaltung

Beitrag von Hasenbahner »

Guten Abend,
in der Testkarte für Bahn 3.85b0 gibt es auch funktionierende Ampeln.
Mir ist es, auch nach längerem Ausprobieren, nicht gelungen, diese Ampeln richtig zu schalten. Nun suche ich hier im Forum nach einer Lösung
Es wäre sehr freundlich, wenn die Programmierung einer kompletten Ampelkreuzung in verständlicher Form von einem oder mehreren Usern eingestellt werden könnte. (Derzeit bekomme ich die Ampelschaltung nur soweit hin, dass mittels Schaltkontakt die Ampel umspringt, sodass Busse oder Bahnen ungehindert über die Kreuzung fahren können.


Gruß und Dank im Vorraus
Phillip

Dateianhang/Attachment:
Bild
Zuletzt geändert von Hasenbahner am Mittwoch 8. Oktober 2008, 01:10, insgesamt 1-mal geändert.
rob24
Beiträge: 339
Registriert: Montag 25. Dezember 2006, 04:58
Wohnort: Rostock

Re: Ampelschaltung

Beitrag von rob24 »

Sonst mach/probier es doch mit Zeitdaten.
das hab ich auch schon an 2 oder 3 Kreuzungen gemacht.
Funktionierrt eigentlich ganz gut.

siehe Bild


Dateianhang/Attachment
Unbenannt1223473530.bmp
sepruecom
Beiträge: 711
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 09:28

Re: Ampelschaltung

Beitrag von sepruecom »

Na ja, man nimmt eine ringförmige Strecke und eine Bahn, die im Kreis fährt. Danach kann man die Schaltkontakte so setzen, wie die Ampel geschalten werden soll. Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

Die einfache Möglichkeit: Man nehme eine Anzahl von Haltestellen und gebe diesen die Haltezeit ein. Soll also die Ampel A 10 Sekunden grün bleiben, dann gibt man bei der Haltestelle 10 Sekunden an. Der Zug selber hat die maximale Geschwindigkeit. Der Vorteil: Einfach zu machen. Der Nachteil: Selbst bei 600 km/h braucht der Zug eine gewisse Zeit, bis er die Strecke zurückgelegt hat. Somit wird man nie 100% "gute" Ampelschaltungen kriegen

Die komplizierte Möglichkeit: Man stellt dem Zug eine Geschwindigkeit ein und rechnet aus, wie weit er in einer Sekunde fährt. Danach stellt man die Kontakte so hin, dass der Zug die gewünschte Zeit unterwegs ist. Der Vorteil ist, dass man etwas schönere Schaltpläne bekommt, der Nachteil, dass man viel herumrechnen muss.

Die bei beiden Methoden erreichten Kontakte werden nun in die gewünschten Ampeln eingetragen. Der Vorteil dieser Methode ist auch, dass man mit einer solchen Anlage mehrere Ampelkreuzungen schalten kann. Man kann, wenn man sich etwas geschickt anstellt, auch verschiedene Ampelkreuzungen auf einer solchen Schaltschleife unterbringen.

Gruss, sepruecom
Hasenbahner
Beiträge: 69
Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2008, 00:50
Wohnort: Hannover

Re: Ampelschaltung

Beitrag von Hasenbahner »

Danke für eure beiden Vorschläge. Ersterer gefiel mir besser, sodass ich diesen jetzt nun auch anwendete.

Gruß und Danke für eure Hilfe
Antworten