Hilfe in Langenhagen, Endpunkt Gleisbelegung

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Antworten
Benutzeravatar
xqwitz
Beiträge: 4
Registriert: Montag 15. Dezember 2008, 09:31
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Hilfe in Langenhagen, Endpunkt Gleisbelegung

Beitrag von xqwitz »

Hallo Leute,

Ich habe ein Netz aus einer Landeshauptstadt in Niedersachsen zum Vorbild.
Momentan konzentriere ich mich da auf die Linien der B-Strecke: Linie 1,2,8
Im Betrieb unter der Woche werden auf der Linie 1 Dreiwagenzüge eingesetzt aus 2 TW2500(Heck an Heck) und einem TW 2000.
Das heißt das die Züge, wenn sie nicht als Dreiwagenzüge Auslaufen, sie unterwegs in Rethen, Laatzen oder Langenhagen den TW 2000 angekuppelt bekommen. Soweit klappt das bei mir auch. Nun ist es so das fünf Beiwagen aus der Frühspitze in Langenhagen abgestellt werden:

Bild

Hier werden 3 Beiwagen im in dem Oberen der zwei Mittelgleise und 2 Beiwagen in dem unteren der Mittelgleise abgestellt.

Da man aus einem der Mittelgleise nur in eins der Wendegleis kuppeln kann. Soll die Einsen von vornherein nur ein bestimmtes Gleis befahren. Das habe ich dadurch gemacht, dass wenn der Zug in das Rechte Gleis soll, fährt er also als "Nahverkehr Lokal", soll er ins Linke, fährt er als "Beschleunigter Nahverkehr". Nun ist es aber nach 13h egal, welches Gleis die Einsen befahren. also habe ich die Züge dann wieder als Normale Züge fahren lassen. Die Weiche weiß also entweder Rechts oder Links beziehungsweise bei allen anderen Zügen zufällig. Nun kommt es aber vor, weil die Züge mehr als 10min Wendezeit haben und der Takt bei 10min liegt, dass beispielsweise 1/01 im Gleis rechts steht und 1/13 auch die weiche nach rechts gestellt wurde, aber eigentlich soll 1/13 nach Links fahren damit die Fahrgäste dort aussteigen können.

Gruß aus Hannover.
o This is Schäuble. Copy Schäuble into
L_ your signature to help him to achieve
OL the Überwachungsstaat!!!
Benutzeravatar
Sascha Claus
Beiträge: 1942
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: Hilfe in Langenhagen, Endpunkt Gleisbelegung

Beitrag von Sascha Claus »

Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich habe ein Netz aus einer Landeshauptstadt in Niedersachsen zum Vorbild.</tr></td></table>
Bremen liegt in Niedersachsen. Drinne, mittendrinne, aber nicht darin. Bild

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bild

Hier werden 3 Beiwagen im in dem Oberen der zwei Mittelgleise und 2 Beiwagen in dem unteren der Mittelgleise abgestellt.

Da man aus einem der Mittelgleise nur in eins der Wendegleis kuppeln kann. Soll die Einsen von vornherein nur ein bestimmtes Gleis befahren. Das habe ich dadurch gemacht, dass wenn der Zug in das Rechte Gleis soll, fährt er also als "Nahverkehr Lokal", soll er ins Linke, fährt er als "Beschleunigter Nahverkehr".</tr></td></table>
Alternativ könnten sie mittels linien- und zeitabhängiger Signalkontakte das unerwünschte Gleis besetzt schalten (der maximale Zählerwert sollte hoch genug liegen, z.B. 500, um zusätzlich noch einen im unerwünschten Gleis stehenden Zug zählen zu können, ohne überzulaufen) und dann mit einer signalabhängigen Weiche auf das freie Gleis fahren.

Da BAHN noch keine zeitabhängigen Signalkontakte im Angebot hat, muss hier wohl mittels zeitabhängigem Linienwechsel nachgeholfen werden.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Nun ist es aber nach 13h egal, welches Gleis die Einsen befahren. also habe ich die Züge dann wieder als Normale Züge fahren lassen. Die Weiche weiß also entweder Rechts oder Links beziehungsweise bei allen anderen Zügen zufällig.</tr></td></table>

Signalabhängige Weiche mit einer Signalanlage für jedes Gleis (und die brauchen nicht mal Signale Bild ).
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Hilfe in Langenhagen, Endpunkt Gleisbelegung

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo Leute,

Ich habe ein Netz aus einer Landeshauptstadt in Niedersachsen zum Vorbild...
</tr></td></table>

Schwierig.

Ich vermute, die ÜSTRA hat das Problem nicht komplett automatisiert, sondern arbeitet nach wie vor mit intelligentem Fahr- und Rangierpersonal.

Das alles durch Computer zu ersetzen, ist zwar ein schöner Traum für Betriebswirtschaftler, aber ein Alptraum für alle anderen. Mit BAHN ist es kaum zu machen, ohne die Abläufe grob zu vereinfachen.

Natürlich könnte man irgendwie alle einzelnen Fahrten mittels Linienwechsel und zeitabhängigen Weichen nachbilden. Das ist aber ein Riesenaufwand und muß bei jedem Fahrplanwechsel geändert werden, sogar beim Wechsel der Umlaufpläne, und so etwas gibt es noch viel öfter. Es würde aber trotzdem nicht funktionieren, sobald mal ein Zug etwas größere Verspätung hat.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Nun ist es aber nach 13h egal, welches Gleis die Einsen befahren. also habe ich die Züge dann wieder als Normale Züge fahren lassen. Die Weiche weiß also entweder Rechts oder Links beziehungsweise bei allen anderen Zügen zufällig. Nun kommt es aber vor, weil die Züge mehr als 10min Wendezeit haben und der Takt bei 10min liegt, dass beispielsweise 1/01 im Gleis rechts steht und 1/13 auch die weiche nach rechts gestellt wurde, aber eigentlich soll 1/13 nach Links fahren damit die Fahrgäste dort aussteigen können.</tr></td></table>

Das funktioneirt mit signalabhängigen Weichen ganz gut, siehe Beispiel "Endpunkt für Stadtbahn" in der BAHN-Hilfe. Aber in Kombination mit den anderen Forderungen könnte man die Fahrgäste auch an dem Ankunftsbahnsteig aussteigen lassen, den es offenbar extra noch gibt.

Gruß nach Hannover,
Jan B.
Gast

Re: Hilfe in Langenhagen, Endpunkt Gleisbelegung

Beitrag von Gast »

Der "Ankunftsbahnsteig" ist eigentlich nur ein Notbahnsteig, fals beide Bahnsteige besetzt sein sollt. Ich versuche das jetzt mit einer Signalanlagen Steuerung und mit verschiedenen Linien.
Benutzeravatar
xqwitz
Beiträge: 4
Registriert: Montag 15. Dezember 2008, 09:31
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hilfe in Langenhagen, Endpunkt Gleisbelegung

Beitrag von xqwitz »

Oh, da war ich wohl nicht abgemeldet, als ich meinen letzten Beitrag abgeschickt hatte.

Also ich habe jetzt folgendes gemacht:
-Züge die auf das obere Gleis fahren sollen, haben die Linie "1-Gleis3"
-Züge die auf das untere Gleis fahren sollen, haben die Linie "1-Gleis4"
-Schaltkontakt höhe Notbahnsteig eingerichtet, der bei 1-Gleis3 den Zähler des unteren Gleises um 1 erhöht
-Schaltkontakt höhe Notbahnsteig eingerichtet, der bei 1-Gleis4 den Zähler des oberen Gleises um 1 erhöht
-Weiche als Signalabhängige Weiche eingerichtet
-Signalanlagenzählermaxiumum jeweils um 1 erhöht
-nach befahren der Weiche Schaltkontakt eingerichtet, der auf Gleis 3 bei befahren durch "1-Gleis3" den Zählerstand des unteren Gleises um 1 vermindert
-nach befahren der Weiche Schaltkontakt eingerichtet, der auf Gleis 4 bei befahren durch "1-Gleis4" den Zählerstand des oberen Gleises um 1 vermindert
-Linienwechsel eingerichtet 1-Gleis3(L=1),1-Gleis4(L=1)
-Datenwechselpunkte eingerichtet und verändert um das Rangieren in die Abstellgleise aufrecht zu erhalten.

Wie ein Test mir Jetzt zeigte funktioniert es auch so, wie es soll!
Danke.

Jetzt muss ich nur noch das nächtliche Rangieren auf den Betriebshöfen in den Griff bekommen.
o This is Schäuble. Copy Schäuble into
L_ your signature to help him to achieve
OL the Überwachungsstaat!!!
Antworten