Zeitverzögert schaltende Signale
Zeitverzögert schaltende Signale
Hallo!
Mich würde es interessieren ob es bei "bahn 3.85" möglich ist das ein Signal zeitverzögert schaltet!
Ich denke dabei an eine Straßenbahnhaltestelle wo vor der Bahn ein abgesicherter Übergang ist, z.B. für Fußgänger!
Und diese Lza schaltet ja im Original erst nach einiger Zeit ein!
Ist dies hier auch möglich?
Gruß, Steffen
Mich würde es interessieren ob es bei "bahn 3.85" möglich ist das ein Signal zeitverzögert schaltet!
Ich denke dabei an eine Straßenbahnhaltestelle wo vor der Bahn ein abgesicherter Übergang ist, z.B. für Fußgänger!
Und diese Lza schaltet ja im Original erst nach einiger Zeit ein!
Ist dies hier auch möglich?
Gruß, Steffen
- micha88
- Beiträge: 1989
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Direkt ist dies nicht möglich, mit einem Trick schon.Mich würde es interessieren ob es bei "bahn 3.85" möglich ist das ein Signal zeitverzögert schaltet!
Ich denke dabei an eine Straßenbahnhaltestelle wo vor der Bahn ein abgesicherter Übergang ist, z.B. für Fußgänger!
Und diese Lza schaltet ja im Original erst nach einiger Zeit ein!
Du brauchst 2 Kontakte direkt hintereinander vor der Haltestelle, und einen Kontakt nach der Haltestelle.
Der erste Kontakt muss die Signalanlage hochschalten (+/rot), der zweite Kontakt gleich wieder herunter (-), aber mit einer eingestellten Rückschaltzeit. (nach dieser geht der BÜ wieder an). Und nach dem Übergang wird dann wieder normal heruntergeschalten ohne Rückschaltzeit.

Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Ich dachte Rückschaltzeiten gehen nur in Verbindung mit einer Zeiteingabe? Jedenfalls halte ich das für keine gute Lösung, da der Bü erstmal an geht, dann wieder aus... Unrealistisch.
Ich verfahre so:
Ich setze auf Ebene -4 Gleise in Verbindung mit Haltestellen und einem Fahrzeug. Also das ganze ist vielleicht 5x2 Elemente groß und dort kreist das Fahrzeug rum. Bzw. hält es immer am Signal, dass auf grün geschaltet wird, wenn auf Ebene 0 ein Fahrzeug kommt. Das Fahrzeug auf Ebene -4 kann dann losfahren bis es gleich an eine Haltestelle kommt und dort paar Sekunden wartet. Dann fährt es weiter und schaltet den Bü ein. Hier mal ein Screenshot mit paar Bezeichnungen.

So mache ich auch sehr komplexe Anlagen. Geht damit recht einfach.
Gruß
Dominik
Ich verfahre so:
Ich setze auf Ebene -4 Gleise in Verbindung mit Haltestellen und einem Fahrzeug. Also das ganze ist vielleicht 5x2 Elemente groß und dort kreist das Fahrzeug rum. Bzw. hält es immer am Signal, dass auf grün geschaltet wird, wenn auf Ebene 0 ein Fahrzeug kommt. Das Fahrzeug auf Ebene -4 kann dann losfahren bis es gleich an eine Haltestelle kommt und dort paar Sekunden wartet. Dann fährt es weiter und schaltet den Bü ein. Hier mal ein Screenshot mit paar Bezeichnungen.

So mache ich auch sehr komplexe Anlagen. Geht damit recht einfach.
Gruß
Dominik
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
- micha88
- Beiträge: 1989
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Natürlich muss man bei der Rückschaltzeit was eingeben, du Schlaumeier, habe ich ja auch so geschrieben. Ich wollte dem Fragenden das nur nicht vorgeben, welche Zeit er verwenden soll.Ich dachte Rückschaltzeiten gehen nur in Verbindung mit einer Zeiteingabe? Jedenfalls halte ich das für keine gute Lösung, da der Bü erstmal an geht, dann wieder aus... Unrealistisch.
Es stimmt natürlich auch, dass der BÜ schonmal kurz angeht... aber eben nur sehr kurz. Dafür kann man sich den Aufwand für Schaltzüge im Untergrund gänzlich sparen. (je nach Geschwindigkeit und Art des BÜ sieht man da kaum etwas, weil sich da Schranken gerade erst anfangen zu bewegen...). Es ist eben auch eine Frage von Aufwand und Nutzen.
Bei großen Netzen würden solche, ständig vor einem Signal wartenden Züge übrigens auch massiv auf die Simulation ausbremsen, wenn man da erstmal für jeden BÜ und jede Kreuzung ein paar Züge im Untergrund vor roten Signalen parkt.
Zuletzt geändert von micha88 am Dienstag 3. Februar 2009, 07:28, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Problem umgehen:
Erst raufzählen, aber zeitverzögert.
Danach runterzählen!
Also eine Anlage nutzen, die bspw. bei 100 auf "belegt" schaltet und standardmäßig auf 100 steht. Mit dem raufzählen ändert sich am belegt-Zustand nichts, mit dem runterzählen auch erstmal nichts; ist die Rückschaltzeit fertig, fällt die Anlage auf 99, damit ändert sich der Zustand.
Man muss sich halt dann nur an die umgekehrte Funktionsweise (!S1) gewöhnen.
Alternativ Anlage nehmen, die bei 100 auf belegt schaltet, und die standardmäßig auf 99 steht. Dann ZUERST runterzählen (mit Rückschaltzeit) und danach raufzählen; dann kannste die Anlage sogar "normal" verwenden, weil die so belegt ist, wie man das haben möchte.
Ganz ohne (realistische?) Züge im Untergrund...
Erst raufzählen, aber zeitverzögert.
Danach runterzählen!
Also eine Anlage nutzen, die bspw. bei 100 auf "belegt" schaltet und standardmäßig auf 100 steht. Mit dem raufzählen ändert sich am belegt-Zustand nichts, mit dem runterzählen auch erstmal nichts; ist die Rückschaltzeit fertig, fällt die Anlage auf 99, damit ändert sich der Zustand.
Man muss sich halt dann nur an die umgekehrte Funktionsweise (!S1) gewöhnen.
Alternativ Anlage nehmen, die bei 100 auf belegt schaltet, und die standardmäßig auf 99 steht. Dann ZUERST runterzählen (mit Rückschaltzeit) und danach raufzählen; dann kannste die Anlage sogar "normal" verwenden, weil die so belegt ist, wie man das haben möchte.
Ganz ohne (realistische?) Züge im Untergrund...

-
- Beiträge: 367
- Registriert: Samstag 1. November 2003, 16:28
- Wohnort: Bad Teinach-Zavelstein und Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Bei bahnfan20 scheint es sich um einen allten EEP 5.0/6.0 Fan zu handeln. Denn diese "Schaltzüge" mit den Kreisen kenne ich nur von dort [img]icon_lol.gif[/img] Ansonsten finde ich auch die Methode von jf007 als die Einfachste Lösung [img]icon_wink.gif[/img]
Herzliche Grüße
Richterjue
Herzliche Grüße
Richterjue
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Sach mal tickt ihr noch ganz recht???
So, erstmal Micha: Dein Schlaumeier kannst du dir sparen. Wenn ich eingeben muss, dass die Signalanlage um 5:30 einschalten soll und dann zeitverzögert nach 10 Sekunden zurückschalten soll, dann bringt das gar nichts, denn dann muss ja die Straba auf die Sekunde da ankommen. Geht höchstens bei der ersten Haltestelle nach einem Taktpunkt.
richterjue: Ich spiele kein EEP und wüsste auch nicht, was es damit zu tun haben soll. Diese Schaltzüge kenne ich von einem anderen Netz und finde sie ganz praktisch. Zumindest kann man damit mehr machen, als mit den Rückschaltzeiten, bei denen die Züge dann noch zu festgelegten Zeiten kommen müssen.
Schöne grüße - wohl schlechten tag gehabt heute ihr beiden!
So, erstmal Micha: Dein Schlaumeier kannst du dir sparen. Wenn ich eingeben muss, dass die Signalanlage um 5:30 einschalten soll und dann zeitverzögert nach 10 Sekunden zurückschalten soll, dann bringt das gar nichts, denn dann muss ja die Straba auf die Sekunde da ankommen. Geht höchstens bei der ersten Haltestelle nach einem Taktpunkt.
richterjue: Ich spiele kein EEP und wüsste auch nicht, was es damit zu tun haben soll. Diese Schaltzüge kenne ich von einem anderen Netz und finde sie ganz praktisch. Zumindest kann man damit mehr machen, als mit den Rückschaltzeiten, bei denen die Züge dann noch zu festgelegten Zeiten kommen müssen.
Schöne grüße - wohl schlechten tag gehabt heute ihr beiden!
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
So, und nun beruhigen wir uns mal wieder.
Dominik liest sich am Besten den ersten Beitrag von Michael nochmal durch und findet dann sicher auch die Stelle, die er offenbar immer noch nicht richtig verstanden hat, Michael wird ihn nötigenfalls freundlich dabei unterstützen und Juergen ändert seine Feststellung dahingehend, dass Dominik und EEPfan nicht die selben, aber doch zwei offenbar recht ähnliche Forenteilnehmer sind. Kann doch nicht so schwer sein... [img]icon_rolleyes.gif[/img]
MfG Jan
Dominik liest sich am Besten den ersten Beitrag von Michael nochmal durch und findet dann sicher auch die Stelle, die er offenbar immer noch nicht richtig verstanden hat, Michael wird ihn nötigenfalls freundlich dabei unterstützen und Juergen ändert seine Feststellung dahingehend, dass Dominik und EEPfan nicht die selben, aber doch zwei offenbar recht ähnliche Forenteilnehmer sind. Kann doch nicht so schwer sein... [img]icon_rolleyes.gif[/img]
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Guten Tag,
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei bahnfan20 scheint es sich um einen allten EEP 5.0/6.0 Fan zu handeln. Denn diese "Schaltzüge" mit den Kreisen kenne ich nur von dort [img]icon_lol.gif[/img] Ansonsten finde ich auch die Methode von jf007 als die Einfachste Lösung [img]icon_wink.gif[/img]
Herzliche Grüße
Richterjue</tr></td></table>
Das Netz "demo_lza" mit Schaltzug stammt vom Sommer 1999. Ich bin mir nicht sicher, ob es EEP damals schon gab. Version 5.0 bestimmt noch nicht.
Ich habe das damals auch weder erfunden noch als erster eingesetzt: Es gab schon veröffentlichte BAHN-Netze mit solchen Anlagen, aber viel komplizierter (mit Verzögerungen, gegenseitigen Abhängigkeiten mehrerer Züge/Gleise usw.). Weil es deshalb immer mal Fragen nach der Funktion gab, habe ich dann das einfache Beispiel konstruiert. Also in BAHN gibt es dergleichen bestimmt schon deutlich länger als 10 Jahre.
Und zu dem Streit, bevor ihr weiter aneinander vorbei redet und zankt: Rückschaltzeiten gibt es sowohl bei Zeitlisten für Signalanlagen (die meinte bahnfan) als auch für einzelne Schaltelemente wie Kontakte oder Signale (die meinte micha). Die gemachten Vorschläge erscheinen alle durchaus sinnvoll.
Grüße
Jan B.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei bahnfan20 scheint es sich um einen allten EEP 5.0/6.0 Fan zu handeln. Denn diese "Schaltzüge" mit den Kreisen kenne ich nur von dort [img]icon_lol.gif[/img] Ansonsten finde ich auch die Methode von jf007 als die Einfachste Lösung [img]icon_wink.gif[/img]
Herzliche Grüße
Richterjue</tr></td></table>
Das Netz "demo_lza" mit Schaltzug stammt vom Sommer 1999. Ich bin mir nicht sicher, ob es EEP damals schon gab. Version 5.0 bestimmt noch nicht.
Ich habe das damals auch weder erfunden noch als erster eingesetzt: Es gab schon veröffentlichte BAHN-Netze mit solchen Anlagen, aber viel komplizierter (mit Verzögerungen, gegenseitigen Abhängigkeiten mehrerer Züge/Gleise usw.). Weil es deshalb immer mal Fragen nach der Funktion gab, habe ich dann das einfache Beispiel konstruiert. Also in BAHN gibt es dergleichen bestimmt schon deutlich länger als 10 Jahre.
Und zu dem Streit, bevor ihr weiter aneinander vorbei redet und zankt: Rückschaltzeiten gibt es sowohl bei Zeitlisten für Signalanlagen (die meinte bahnfan) als auch für einzelne Schaltelemente wie Kontakte oder Signale (die meinte micha). Die gemachten Vorschläge erscheinen alle durchaus sinnvoll.
Grüße
Jan B.
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Hallo!
Ich bedanke mich bei euch für die Tipps!
LG, Steff
Ich bedanke mich bei euch für die Tipps!
LG, Steff
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Nachdem es bei mir öfter Zugstaus und Verhedderungen bei Kreuzungen gab, habe ich so lange herumgetüftelt, bis ich folgende Lösung gefunden habe:
Nehmen wir an, das horizontale Gleis hat Fahrt und das vertikale Halt. Wenn ein Zug von links oder rechts kommt, passiert gar nichts, das Signalbild bleibt gleich. Wenn ein Zug von oben oder unten kommt, bleibt er bei der Haltestelle stehen, und im Moment des Abfahrens schaltet die Signalanlage Horizontal auf Halt und Vertikal auf Fahrt, und zwar ohne Zeitverzögerung, der Zug muss nicht stehenbleiben. Das Signal bleibt jetzt so lange wieder für Vertikal frei, bis ein Zug von links oder rechts kommt. Wenn nun ein Zug (egal aus welcher Richtung) sich noch nicht vollständig aus der Kreuzung entfernt hat, kann kein Schaltvorgang auf Fahrt stattfinden. Also zum Beispiel: Horizontal hat Fahrt, ein Zug fährt von rechts in die Kreuzung ein, biegt nach oben ab, wird aber von einem vorherigen Zug blockiert, sodass der letzte Wagen in der Kreuzung steht. Von oben fährt ein Zug aus der Haltestelle aus und will das Signal für sich freigeben. Horizontal wird jetzt auf Halt geschalten, aber Vertikal nicht auf Fahrt, da ja noch der andere Zug in der Kreuzung ist. Es haben nun alle Richtungen Halt. Erst wenn der vorher blockierte Zug aus vollständig aus der Kreuzung ausfährt, bekommt Vertikal Fahrt.
Es existiert natürlich auch eine Fahrtzustands-Minimumzeit, damit bei großem Andrang aus allen Richtungen nicht alle paar Sekunden herumgeschaltet wird. Hier noch zwei Screenshots:


Nehmen wir an, das horizontale Gleis hat Fahrt und das vertikale Halt. Wenn ein Zug von links oder rechts kommt, passiert gar nichts, das Signalbild bleibt gleich. Wenn ein Zug von oben oder unten kommt, bleibt er bei der Haltestelle stehen, und im Moment des Abfahrens schaltet die Signalanlage Horizontal auf Halt und Vertikal auf Fahrt, und zwar ohne Zeitverzögerung, der Zug muss nicht stehenbleiben. Das Signal bleibt jetzt so lange wieder für Vertikal frei, bis ein Zug von links oder rechts kommt. Wenn nun ein Zug (egal aus welcher Richtung) sich noch nicht vollständig aus der Kreuzung entfernt hat, kann kein Schaltvorgang auf Fahrt stattfinden. Also zum Beispiel: Horizontal hat Fahrt, ein Zug fährt von rechts in die Kreuzung ein, biegt nach oben ab, wird aber von einem vorherigen Zug blockiert, sodass der letzte Wagen in der Kreuzung steht. Von oben fährt ein Zug aus der Haltestelle aus und will das Signal für sich freigeben. Horizontal wird jetzt auf Halt geschalten, aber Vertikal nicht auf Fahrt, da ja noch der andere Zug in der Kreuzung ist. Es haben nun alle Richtungen Halt. Erst wenn der vorher blockierte Zug aus vollständig aus der Kreuzung ausfährt, bekommt Vertikal Fahrt.
Es existiert natürlich auch eine Fahrtzustands-Minimumzeit, damit bei großem Andrang aus allen Richtungen nicht alle paar Sekunden herumgeschaltet wird. Hier noch zwei Screenshots:


- micha88
- Beiträge: 1989
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Solche Verhedderungen/Dead-Locks kann man doch aber auch einfach vermeiden, wenn man bei allen Zügen die Option "Kreuzungen freihalten" aktiviert?
Natürlich kann man mit solchen Signalanlagen trotzdem mitunter die Kapazität der Kreuzung etwas steigern.
Natürlich kann man mit solchen Signalanlagen trotzdem mitunter die Kapazität der Kreuzung etwas steigern.

Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Ach klar, man sollte die Bilder richtig anschauen und das unten mit einbeziehen.
Alles klar!
Danke!
Steff
Alles klar!
Danke!
Steff
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Hallo benkda01!
Danke für Deine Ausführung!
Eins allerdings verstehe ich daran nicht und zwar mit welchem Kontakt schaltest Du was!
Schaltest Du mit dem "+" die eigene Fahrtrichtung "frei" und die kreuzende Richtung "halt"?
Und wieso funtioniert es das die kreuzende Bahn erst "frei" bekommt wenn die vorige die Kreuzung verlassen hat!
Kannst vielleicht mal'n Schaltplan bzw. Signalanlagen-Bezeichnungen in Dein Bild einfügen?!
Danke schon mal im Voraus!
LG, Steff
Danke für Deine Ausführung!
Eins allerdings verstehe ich daran nicht und zwar mit welchem Kontakt schaltest Du was!
Schaltest Du mit dem "+" die eigene Fahrtrichtung "frei" und die kreuzende Richtung "halt"?
Und wieso funtioniert es das die kreuzende Bahn erst "frei" bekommt wenn die vorige die Kreuzung verlassen hat!
Kannst vielleicht mal'n Schaltplan bzw. Signalanlagen-Bezeichnungen in Dein Bild einfügen?!
Danke schon mal im Voraus!
LG, Steff
Re: Zeitverzögert schaltende Signale
Hallo!Gast hat geschrieben:Hallo benkda01!
Danke für Deine Ausführung!
Eins allerdings verstehe ich daran nicht und zwar mit welchem Kontakt schaltest Du was!
Schaltest Du mit dem "+" die eigene Fahrtrichtung "frei" und die kreuzende Richtung "halt"?
Und wieso funtioniert es das die kreuzende Bahn erst "frei" bekommt wenn die vorige die Kreuzung verlassen hat!
Kannst vielleicht mal'n Schaltplan bzw. Signalanlagen-Bezeichnungen in Dein Bild einfügen?!
Danke schon mal im Voraus!
LG, Steff
So ganz durchschaue ich mein eigenes System ehrlich gesagt auch nicht mehr, aber wenn es meine Zeit zulässt, sehe ich es mir gerne noch einmal an.
