Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Hallo,
langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich bastel ja gerade an einer Version für Berlin-Rummelsburg und Umkreis.
Nun habe ich einige Fahrstraßen eingebaut, die andere ausschließen sollen etc. bzw. teilweise Selbstblock eingebaut.
Nun komme ich aber recht häufig ins Stutzen.
Fahrstraßen die vorher funktionierten gehen plötzlich zeitweise nicht mehr, da irgendwie der Schaltkontakt nicht mehr reagiert, um das vorherige Signal wieder freizugeben. Ich versuche es mal zu skizzieren am Beispiel eines Selbstblocks:
_____K1____S2_________________S1_______
____(S1-)__(S2+)______________(S1+)
Oh Gott, ich hoffe man versteht was ich meine.
Alles ist Linienunabhängig. Mal löst K1 die Signalanlage S1 auf, mal nicht und das Signal bleibt stur auf Halt. Der Zug der über K1 fährt zählt einfach nicht zurück.
Ich hoffe man versteht mich.
Sind da Probleme schon bekannt? Kennt das einer auch? Was kann ich da ev. tun?
Dank & Gruß
ZBS
langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich bastel ja gerade an einer Version für Berlin-Rummelsburg und Umkreis.
Nun habe ich einige Fahrstraßen eingebaut, die andere ausschließen sollen etc. bzw. teilweise Selbstblock eingebaut.
Nun komme ich aber recht häufig ins Stutzen.
Fahrstraßen die vorher funktionierten gehen plötzlich zeitweise nicht mehr, da irgendwie der Schaltkontakt nicht mehr reagiert, um das vorherige Signal wieder freizugeben. Ich versuche es mal zu skizzieren am Beispiel eines Selbstblocks:
_____K1____S2_________________S1_______
____(S1-)__(S2+)______________(S1+)
Oh Gott, ich hoffe man versteht was ich meine.
Alles ist Linienunabhängig. Mal löst K1 die Signalanlage S1 auf, mal nicht und das Signal bleibt stur auf Halt. Der Zug der über K1 fährt zählt einfach nicht zurück.
Ich hoffe man versteht mich.
Sind da Probleme schon bekannt? Kennt das einer auch? Was kann ich da ev. tun?
Dank & Gruß
ZBS
-
- Beiträge: 367
- Registriert: Samstag 1. November 2003, 16:28
- Wohnort: Bad Teinach-Zavelstein und Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Hallo ZBS
Ich verwende für den Streckenblock folgende Lösung gültig ab Bahn 3.84r3
S1_____________>S2______________>S3__________________>K1
(S1+)__________>(S2+)____________>(S3+,S1)____________>(S2)
im nachfolgenden Zugabstand dann (S3) zurücksetzen.
Mit dieser Lösung wird ein Auffahren des nachfolgenden Zuges verhindert. Zug setzt bei passieren der Signalanlage das aktuelle Signal auf rot und gibt gleichzeitig das zwei Signalabstände zurückliegende Signal frei (bei S3 mal einfach dargestellt). im folgenden Zugabstand kann dann via K1 dann S2 zurückgesetzt werden. Das kann man mit diesem Kontakt dann auch so realisieren, das auch der Block aus dem Überholgleis freigegeben wird. Wichtig ist dann aber die Ausfahrsignale miteinander durch (&) z.Bsp. (S3&S4) zu verknüpfen. Dann werden beide Signale bei überfahren eines Zuges auf (+) gesetzt und über (K1) dann aufgelöst.
(>) = Fahrtrichtung.
Gut macht es sich hier die Möglichkeit ab Bahn 3.84r3 die kombinierten Signale statt einfacher Signale einzusetzen. Dadurch läßt sich die Fahrgeschwindigkeit bis zum nächsten Signal reduzieren. Damit hat der vorausfahrende Zug die Möglichkeit z.Bsp. auf ein Nebengleis zufahren um den nachfolgenden Zug die Überholmöglichkeit zu geben ohne diesen anhalten zu müssen.
Ich hoffe meine Erklärungen helfen ersteinmal weiter.
Weitere Beispiele kannst Du auch hier finden http://www.juergen-richter.de/Wiki/doku ... gnalsystem.
Herzliche Grüße
richterjue
Ich verwende für den Streckenblock folgende Lösung gültig ab Bahn 3.84r3
S1_____________>S2______________>S3__________________>K1
(S1+)__________>(S2+)____________>(S3+,S1)____________>(S2)
im nachfolgenden Zugabstand dann (S3) zurücksetzen.
Mit dieser Lösung wird ein Auffahren des nachfolgenden Zuges verhindert. Zug setzt bei passieren der Signalanlage das aktuelle Signal auf rot und gibt gleichzeitig das zwei Signalabstände zurückliegende Signal frei (bei S3 mal einfach dargestellt). im folgenden Zugabstand kann dann via K1 dann S2 zurückgesetzt werden. Das kann man mit diesem Kontakt dann auch so realisieren, das auch der Block aus dem Überholgleis freigegeben wird. Wichtig ist dann aber die Ausfahrsignale miteinander durch (&) z.Bsp. (S3&S4) zu verknüpfen. Dann werden beide Signale bei überfahren eines Zuges auf (+) gesetzt und über (K1) dann aufgelöst.
(>) = Fahrtrichtung.
Gut macht es sich hier die Möglichkeit ab Bahn 3.84r3 die kombinierten Signale statt einfacher Signale einzusetzen. Dadurch läßt sich die Fahrgeschwindigkeit bis zum nächsten Signal reduzieren. Damit hat der vorausfahrende Zug die Möglichkeit z.Bsp. auf ein Nebengleis zufahren um den nachfolgenden Zug die Überholmöglichkeit zu geben ohne diesen anhalten zu müssen.
Ich hoffe meine Erklärungen helfen ersteinmal weiter.

Weitere Beispiele kannst Du auch hier finden http://www.juergen-richter.de/Wiki/doku ... gnalsystem.

Herzliche Grüße
richterjue
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Hallo richterjue,
genau das selbe habe ich ja auch, nur eben nicht mit 2 Signalen Abstand dazwischen, sondern die FS soll hinter dem nächsten Signal aufgelöst werden. Aber sie tut es eben mal und mal nicht.
Gruß
ZBS
genau das selbe habe ich ja auch, nur eben nicht mit 2 Signalen Abstand dazwischen, sondern die FS soll hinter dem nächsten Signal aufgelöst werden. Aber sie tut es eben mal und mal nicht.
Gruß
ZBS
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Guten Abend,
_____K1____Hs2_________________Hs1_______
____(S1-)__(S2+)_______________(S1+)
Signal Hs2 mit Anlage S2 gilt dann für den nächsten Blockabschnitt und spielt für unser Problem eigentlich keine Rolle.
Erste mögliche Fehlerquelle: Du hast am Kontakt "K1" wirklich "S1-" eingegeben. Das ist aber falsch, korrekt wäre "S1" ohne "-". Das "-" ist ein gültiges Zeichen für Namen und hat hier eine zweite Signalanlage erzeugt. D.h. es wird gar nicht die Anlage "S1" zurückgeschaltet, sondern die Anlage "S1-".
Weiter: Die Einträge am Signal und Kontakt könnten in der falschen Fahrtrichtung gemacht worden sein.
Weiter: Signal oder Kontakt zählen Fahrzeuge statt Züge. Man kann in diesem Fall beide Möglichkeiten verwenden, aber an beiden Stellen muß es die selbe sein. Also entweder Hs1 und K1 zählen Züge, oder beide zählen Fahrzeuge, aber nicht gemixt. Wenn man das mixt, dann funktioniert die Sache allenfalls für Züge aus nur einem Fahrzeug. Das wäre dann aber eine Erklärung dafür, warum es manchmal geht und manchmal nicht.
Wenn Du Fahrzeuge zählst: Ist der maximale Zählerwert der Signalanlage S1 mindestens so groß wie Dein längster Zug Fahrzeuge hat? Also z.B. längster Zug besteht aus Lok und 20 Wagen, dann muß dieser Maximalwert mindestens gleich 21 sein, um alle Fahrzeuge korrekt zu zählen. Ein Überlauf führt zum Verschalten der Anlage. Das wird zwar mittels Dispatcher-Nachricht gemeldet, aber manche BAHN-Nutzer schalten diese aus. Der Einfachheit halber kann man einen "sehr großen" Wert festlegen, z.B. 500.
Was sonst noch vorkommen kann: Hast Du versehentlich die Anlage S1 noch irgendwo anders in einem Element in der Schaltliste eingetragen? Dann schaltet sie auch, wenn dort ein Zug vorbeikommt. Solche Effekte sind kaum nachzuvollziehen. Sie kommen aber durchaus vor, durch Tippfehler oder Copy&Paste. Schaue deshalb mal die Liste der Elemente von S1 an und prüfe, ob da irgendwas außer Hs1 und K1 erwähnt wird, das nicht dazu gehört.
Grüße
Jan B.
(Gehört das nicht mehr nach "Probleme und Fehler"?)
Soweit ich verstehe, ist die Fahrtrichtung von Ost nach West. Am Signal S1 beginnt die Blockstrecke und am Kontakt K1 wird das ganze wieder freigegeben. Die Signalanlage heißt auch S1. Das kann aber eigentlich nicht sein, denn die Namen dürfen nicht mehrfach verwendet werden. Ich benenne daher mal die Signale um in "Hs1" und "Hs2", da es im Sinne von BAHN Hauptsignale sind. Also besser so:ZBS hat geschrieben:Hallo,
langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich bastel ja gerade an einer Version für Berlin-Rummelsburg und Umkreis.
Nun habe ich einige Fahrstraßen eingebaut, die andere ausschließen sollen etc. bzw. teilweise Selbstblock eingebaut.
Nun komme ich aber recht häufig ins Stutzen.
Fahrstraßen die vorher funktionierten gehen plötzlich zeitweise nicht mehr, da irgendwie der Schaltkontakt nicht mehr reagiert, um das vorherige Signal wieder freizugeben. Ich versuche es mal zu skizzieren am Beispiel eines Selbstblocks:
_____K1____S2_________________S1_______
____(S1-)__(S2+)______________(S1+)
Oh, ich hoffe man versteht was ich meine.
_____K1____Hs2_________________Hs1_______
____(S1-)__(S2+)_______________(S1+)
Signal Hs2 mit Anlage S2 gilt dann für den nächsten Blockabschnitt und spielt für unser Problem eigentlich keine Rolle.
Technische Probleme in BAHN sind da im Moment nicht bekannt. Solche Anlagen kommen in vielen Netzen vor, und wenn da etwas nicht funktionieren würde, dann hätte es sicher schon jemand gemeldet. Es besteht also Hoffnung.ZBS hat geschrieben: Alles ist Linienunabhängig. Mal löst K1 die Signalanlage S1 auf, mal nicht und das Signal bleibt stur auf Halt. Der Zug der über K1 fährt zählt einfach nicht zurück.
Ich hoffe man versteht mich.
Sind da Probleme schon bekannt? Kennt das einer auch? Was kann ich da ev. tun?
Erste mögliche Fehlerquelle: Du hast am Kontakt "K1" wirklich "S1-" eingegeben. Das ist aber falsch, korrekt wäre "S1" ohne "-". Das "-" ist ein gültiges Zeichen für Namen und hat hier eine zweite Signalanlage erzeugt. D.h. es wird gar nicht die Anlage "S1" zurückgeschaltet, sondern die Anlage "S1-".
Weiter: Die Einträge am Signal und Kontakt könnten in der falschen Fahrtrichtung gemacht worden sein.
Weiter: Signal oder Kontakt zählen Fahrzeuge statt Züge. Man kann in diesem Fall beide Möglichkeiten verwenden, aber an beiden Stellen muß es die selbe sein. Also entweder Hs1 und K1 zählen Züge, oder beide zählen Fahrzeuge, aber nicht gemixt. Wenn man das mixt, dann funktioniert die Sache allenfalls für Züge aus nur einem Fahrzeug. Das wäre dann aber eine Erklärung dafür, warum es manchmal geht und manchmal nicht.
Wenn Du Fahrzeuge zählst: Ist der maximale Zählerwert der Signalanlage S1 mindestens so groß wie Dein längster Zug Fahrzeuge hat? Also z.B. längster Zug besteht aus Lok und 20 Wagen, dann muß dieser Maximalwert mindestens gleich 21 sein, um alle Fahrzeuge korrekt zu zählen. Ein Überlauf führt zum Verschalten der Anlage. Das wird zwar mittels Dispatcher-Nachricht gemeldet, aber manche BAHN-Nutzer schalten diese aus. Der Einfachheit halber kann man einen "sehr großen" Wert festlegen, z.B. 500.
Was sonst noch vorkommen kann: Hast Du versehentlich die Anlage S1 noch irgendwo anders in einem Element in der Schaltliste eingetragen? Dann schaltet sie auch, wenn dort ein Zug vorbeikommt. Solche Effekte sind kaum nachzuvollziehen. Sie kommen aber durchaus vor, durch Tippfehler oder Copy&Paste. Schaue deshalb mal die Liste der Elemente von S1 an und prüfe, ob da irgendwas außer Hs1 und K1 erwähnt wird, das nicht dazu gehört.
Grüße
Jan B.
(Gehört das nicht mehr nach "Probleme und Fehler"?)
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Richtig so meinte ich das auch. Die Hauptsignale heißen hier z.B. vom Namen HS1, Abhängig von Schaltanlage S1 mit Schaltfunktion S1+ und der Kontakt der das Auflösen soll hat die Schaltfunktion S1.Jan Bochmann hat geschrieben: Soweit ich verstehe, ist die Fahrtrichtung von Ost nach West. Am Signal S1 beginnt die Blockstrecke und am Kontakt K1 wird das ganze wieder freigegeben. Die Signalanlage heißt auch S1. Das kann aber eigentlich nicht sein, denn die Namen dürfen nicht mehrfach verwendet werden. Ich benenne daher mal die Signale um in "Hs1" und "Hs2", da es im Sinne von BAHN Hauptsignale sind. Also besser so:
_____K1____Hs2_________________Hs1_______
____(S1-)__(S2+)_______________(S1+)
Signal Hs2 mit Anlage S2 gilt dann für den nächsten Blockabschnitt und spielt für unser Problem eigentlich keine Rolle."
Habe ich alles korrekt so eingebaut. Wie gesagt, mal geht es ja und mal nicht, das ist ja das komische. Kann das ganze vielleicht mit meinem PC zusammen hängen, mit der Leistungsfähigkeit oder so?Jan Bochmann hat geschrieben: Erste mögliche Fehlerquelle: Du hast am Kontakt "K1" wirklich "S1-" eingegeben. Das ist aber falsch, korrekt wäre "S1" ohne "-". Das "-" ist ein gültiges Zeichen für Namen und hat hier eine zweite Signalanlage erzeugt. D.h. es wird gar nicht die Anlage "S1" zurückgeschaltet, sondern die Anlage "S1-".
Weiter: Die Einträge am Signal und Kontakt könnten in der falschen Fahrtrichtung gemacht worden sein.
Weiter: Signal oder Kontakt zählen Fahrzeuge statt Züge. Man kann in diesem Fall beide Möglichkeiten verwenden, aber an beiden Stellen muß es die selbe sein. Also entweder Hs1 und K1 zählen Züge, oder beide zählen Fahrzeuge, aber nicht gemixt. Wenn man das mixt, dann funktioniert die Sache allenfalls für Züge aus nur einem Fahrzeug. Das wäre dann aber eine Erklärung dafür, warum es manchmal geht und manchmal nicht.
Hier steht bei mir immer 99 wenn ich Fahrzeuge zähle.Jan Bochmann hat geschrieben: Wenn Du Fahrzeuge zählst: Ist der maximale Zählerwert der Signalanlage S1 mindestens so groß wie Dein längster Zug Fahrzeuge hat? Also z.B. längster Zug besteht aus Lok und 20 Wagen, dann muß dieser Maximalwert mindestens gleich 21 sein, um alle Fahrzeuge korrekt zu zählen. Ein Überlauf führt zum Verschalten der Anlage. Das wird zwar mittels Dispatcher-Nachricht gemeldet, aber manche BAHN-Nutzer schalten diese aus. Der Einfachheit halber kann man einen "sehr großen" Wert festlegen, z.B. 500.
Das werde ich noch ein weiteres mal checken, notfalls baue ich diesen Bereich Signalsteuerungstechnisch noch mal neu, mal sehen was dann passiert.Jan Bochmann hat geschrieben:Was sonst noch vorkommen kann: Hast Du versehentlich die Anlage S1 noch irgendwo anders in einem Element in der Schaltliste eingetragen? Dann schaltet sie auch, wenn dort ein Zug vorbeikommt. Solche Effekte sind kaum nachzuvollziehen. Sie kommen aber durchaus vor, durch Tippfehler oder Copy&Paste. Schaue deshalb mal die Liste der Elemente von S1 an und prüfe, ob da irgendwas außer Hs1 und K1 erwähnt wird, das nicht dazu gehört.
Bitte ggf. Verschieben, ich wollte es dort erstmal nicht eintragen, falls es sich nicht um einen Fehler im Programm handelt, sondern um einen Fehler bei mir.Jan Bochmann hat geschrieben:(Gehört das nicht mehr nach "Probleme und Fehler"?)
Ansonsten erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Wenn ich absolut nicht weiter komme, melde ich mich nochmal deswegen.
Dank & Gruß
ZBS
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Tagchen,
MfG Jan
Sehr unwahrscheinlich. Das WN-Regio ist auch ein großes Netz, welches auf vielen Rechnern "an der Leistungsgrenze" läuft, und da sind uns solche Fehler noch nie aufgefallen. Aber trotzdem mal die Frage, ob du dein Netz mit Geschwindigkeit 20 laufen lässt ?ZBS hat geschrieben:Habe ich alles korrekt so eingebaut. Wie gesagt, mal geht es ja und mal nicht, das ist ja das komische. Kann das ganze vielleicht mit meinem PC zusammen hängen, mit der Leistungsfähigkeit oder so?
Wo steht das ? Bei aktueller Zähler, maximaler Zähler oder maximaler Zähler für gesperrt ? Wie sehen denn diese Werte bei dir aus, was wird gezählt (Züge oder Fahrzeuge) ?Hier steht bei mir immer 99 wenn ich Fahrzeuge zähle.Jan Bochmann hat geschrieben: Wenn Du Fahrzeuge zählst: Ist der maximale Zählerwert der Signalanlage S1 mindestens so groß wie Dein längster Zug Fahrzeuge hat? Also z.B. längster Zug besteht aus Lok und 20 Wagen, dann muß dieser Maximalwert mindestens gleich 21 sein, um alle Fahrzeuge korrekt zu zählen. Ein Überlauf führt zum Verschalten der Anlage. Das wird zwar mittels Dispatcher-Nachricht gemeldet, aber manche BAHN-Nutzer schalten diese aus. Der Einfachheit halber kann man einen "sehr großen" Wert festlegen, z.B. 500.
Ein Problem ist es ja, drum hab ich's auch verschoben. Ob die Ursache vor oder hinter der Tastatur liegt, ist da erstmal zweirangig.Bitte ggf. Verschieben, ich wollte es dort erstmal nicht eintragen, falls es sich nicht um einen Fehler im Programm handelt, sondern um einen Fehler bei mir.Jan Bochmann hat geschrieben:(Gehört das nicht mehr nach "Probleme und Fehler"?)

MfG Jan
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Moins,
Den Fehler habe ich noch nicht gefunden, will es jetzt mal Zugweise bei mir beobachten.
MfG ZBS
Sehr selten lasse ich es auf 20 laufen, eigentlich nur, um die Zeit schnell vorlaufen zu lassen. Meist läuft es auf 5.Jan Eisold hat geschrieben:Sehr unwahrscheinlich. Das WN-Regio ist auch ein großes Netz, welches auf vielen Rechnern "an der Leistungsgrenze" läuft, und da sind uns solche Fehler noch nie aufgefallen. Aber trotzdem mal die Frage, ob du dein Netz mit Geschwindigkeit 20 laufen lässt ?
Ich gebe immer 99 ein bei maximaler Zähler. Bei maximaler Zähler für gesperrt habe ich 1. Bei aktueller Zähler steht halt bei grünem Signal 0. Meist kommt dann bei mir ein RE, dann geht er wegen der Länge auf 6. Nachdem der Zug den Kontakt befahren hat, bleibt er aber einfach öfters auf 6 stehen, oft geht es aber auch, das ist ja das was mich wundert. Bei dieser Signalanlage sollen Fahrzeuge gezählt werden. Der Haken das die Fahrzeuge gezählt werden sollen ist auch am Signal sowie beim Kontakt gesetzt.Jan Eisold hat geschrieben:Wo steht das ? Bei aktueller Zähler, maximaler Zähler oder maximaler Zähler für gesperrt ? Wie sehen denn diese Werte bei dir aus, was wird gezählt (Züge oder Fahrzeuge) ?
Den Fehler habe ich noch nicht gefunden, will es jetzt mal Zugweise bei mir beobachten.
MfG ZBS
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Eine Einschränkung der Gültigkeit nur für bestimmte Linien oder Einrücker besteht nicht zufällig an einem der Signale bzw. Kontakte ?
MfG Jan
MfG Jan
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Nein. Einrücker habe ich keine da alle in Wendeanlagen wenden. Und auf diesem Stück wo der Fehler passiert, sind keine Linieneinschränkungen.
Ich gehe das ganze gerade mal Zug für Zug durch. Wenn das Phänomen wieder auftritt, werde ich mal die Uhrzeit vermerken und das Netz zur Verfügung stellen. Bis dahin wird es aber noch dauern. Jetzt habe ich 2 Stunden abgecheckt, da trat der Fehler wieder nicht auf.
Ich gehe das ganze gerade mal Zug für Zug durch. Wenn das Phänomen wieder auftritt, werde ich mal die Uhrzeit vermerken und das Netz zur Verfügung stellen. Bis dahin wird es aber noch dauern. Jetzt habe ich 2 Stunden abgecheckt, da trat der Fehler wieder nicht auf.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Guten Tag,
Grüße
Jan B.
Gibt es im Bereich des Kontakts K1 Rangiervorgänge, d.h. wird der Zug manchmal gewendet, getrennt oder gekuppelt, bevor er den Kontakt vollständig passiert hat? All das sollte möglichst vermieden werden.ZBS hat geschrieben:Nein. Einrücker habe ich keine da alle in Wendeanlagen wenden. Und auf diesem Stück wo der Fehler passiert, sind keine Linieneinschränkungen.
Ich gehe das ganze gerade mal Zug für Zug durch. Wenn das Phänomen wieder auftritt, werde ich mal die Uhrzeit vermerken und das Netz zur Verfügung stellen. Bis dahin wird es aber noch dauern. Jetzt habe ich 2 Stunden abgecheckt, da trat der Fehler wieder nicht auf.
Grüße
Jan B.
Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Nein gibt es nicht. Es ist eine gerade Strecke. Jetzt nach 2 weiteren Stunden Zugbeobachtung ist es auch wieder nicht aufgetreten. Komisch. 

Re: Frage zu Schaltkontakten und Signalen
Hallo,
sooo, oh Gott, peinlich. Nach ewiger Suche habe ich den Fehler dann doch bei mir gefunden.
Ein verstecktes Signal hatte eine falsche Zahl stehen. Allerdings fiel mir das auch erst hinterher ein, nachdem ich die Anlage etwas umgebaut habe.
Nun funktioniert es fehlerfrei.
Also falscher Alarm, Sorry.
Gruß
ZBS
sooo, oh Gott, peinlich. Nach ewiger Suche habe ich den Fehler dann doch bei mir gefunden.

Ein verstecktes Signal hatte eine falsche Zahl stehen. Allerdings fiel mir das auch erst hinterher ein, nachdem ich die Anlage etwas umgebaut habe.
Nun funktioniert es fehlerfrei.
Also falscher Alarm, Sorry.
Gruß
ZBS