Wenn man Schiffe zeichnet, die 25m hoch sind, aber nur 8m breit, was bringt denn das dann ? Wenn, dann sollten die Abmessungen schon auch in der Breite erhöht werden. Wie sieht dann das sonst aus, wenn das Schiff 200m lang ist und dann auf eine senkrechte Strecke einbiegt, auf der es nur noch 8m breit ist !?
MfG Jan
Fahrzeughöhe
- Jan Eisold
- Beiträge: 5053
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
- Sascha Claus
- Beiträge: 1917
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: Fahrzeughöhe
Tagchen,
welche Schiffe sind denn überhaupt so hoch? Mit fast 8m Breite dürfte man doch die meisten Binnenschiffe erschlagen können, und in BAHN haben Schiffe doch nur als Dekoration zum Schienenverkehr zu dienen, und da kommen ja nur Binnenschiffe in Frage.Jan Eisold hat geschrieben:Wenn man Schiffe zeichnet, die 25m hoch sind, aber nur 8m breit, was bringt denn das dann ?
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
-
- Beiträge: 3108
- Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeughöhe
Na, nicht wenn man so küstenvernarrt ist wie gewisse User
- Jan Eisold
- Beiträge: 5053
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeughöhe
N´Abend,
WSK - zulässige Breite
I - bis 5,05m
II - bis 9,00m
III - bis 9,00m (in Deutschland heute kaum noch wirtschaftlich)
IV - bis 9,50m (Europaschiff, war lange Zeit Standard)
V - bis 11,40m (heute Standard im deutschen Raum)
VIa/b - bis 22,80m (zwei Leichter nebeneinander)
VIc, VII - bis 34,20m (drei Leichter nebeneinander)
WSK = Wasserstraßenklasse nach europäischer Klassifizierung
MfG Jan
Seeschiffe, Fähren. Binnenschiffe in Europa nur bis 9,10m.Sascha Claus hat geschrieben:Tagchen,welche Schiffe sind denn überhaupt so hoch?Jan Eisold hat geschrieben:Wenn man Schiffe zeichnet, die 25m hoch sind, aber nur 8m breit, was bringt denn das dann ?
Weit gefehlt !Sascha Claus hat geschrieben:Mit fast 8m Breite dürfte man doch die meisten Binnenschiffe erschlagen können...
WSK - zulässige Breite
I - bis 5,05m
II - bis 9,00m
III - bis 9,00m (in Deutschland heute kaum noch wirtschaftlich)
IV - bis 9,50m (Europaschiff, war lange Zeit Standard)
V - bis 11,40m (heute Standard im deutschen Raum)
VIa/b - bis 22,80m (zwei Leichter nebeneinander)
VIc, VII - bis 34,20m (drei Leichter nebeneinander)
WSK = Wasserstraßenklasse nach europäischer Klassifizierung
MfG Jan
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 17:43
- Wohnort: Altenburg / Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeughöhe
Hallo,
ich könnte mir auch eine größere Höhe vorstellen.
Bei der Breite bin ich dagegen eher skeptisch. Große Containerschiffe haben eine Breite von teilweise über 50 Metern.
Theoretisch kann man mehrere Fahrwege nebeneinander bauen und einzelne Teile des Schiffes auf diese verteilen. Problematisch ist dabei, dass diese sich aufgrund unterschiedlicher Wegelängen in Kurven schnell verlieren. Wäre als Kompromiß eine seitliche Kupplung mehrerer Fahrzeuge möglich? Um das Ganze zu verfeinern, wären noch unsichtbare Fahrwege notwendig.
Damit könnten dann auch Abraumförderbrücken realisiert werden.
MfG
Michael
ich könnte mir auch eine größere Höhe vorstellen.
Bei der Breite bin ich dagegen eher skeptisch. Große Containerschiffe haben eine Breite von teilweise über 50 Metern.
Theoretisch kann man mehrere Fahrwege nebeneinander bauen und einzelne Teile des Schiffes auf diese verteilen. Problematisch ist dabei, dass diese sich aufgrund unterschiedlicher Wegelängen in Kurven schnell verlieren. Wäre als Kompromiß eine seitliche Kupplung mehrerer Fahrzeuge möglich? Um das Ganze zu verfeinern, wären noch unsichtbare Fahrwege notwendig.
Damit könnten dann auch Abraumförderbrücken realisiert werden.
MfG
Michael
- Jan Eisold
- Beiträge: 5053
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeughöhe
Hallo !
MfG Jan
Auch das geht ja schon nicht, weil die Breite nur ein halbes Element umfasst. Würde man also mehrere Fahrzeugteile nebeneinander her fahren lassen, hätte man (in der senkrechten Ansicht) stets Lücken dazwischen. Man müsste also erstmal die Breite eines Elementes voll ausschöpfen können. Und das allein würde schon was bringen.VT18.16.10 hat geschrieben:Theoretisch kann man mehrere Fahrwege nebeneinander bauen und einzelne Teile des Schiffes auf diese verteilen. Problematisch ist dabei, dass diese sich aufgrund unterschiedlicher Wegelängen in Kurven schnell verlieren. Wäre als Kompromiß eine seitliche Kupplung mehrerer Fahrzeuge möglich? Um das Ganze zu verfeinern, wären noch unsichtbare Fahrwege notwendig.
MfG Jan