Guten Tag zusammen,
ich weiß, dieser Thread ist schon eine Weile alt, trotzdem ließ mich die Thematik nicht los, und ein Paar Gedankenspiele wurden ausprobiert.
Zu der prinzipiellen Idee, den Gleisabstand zu halbieren, wollte ich noch ein Bild hinzufügen: Hier wurden bisher nur "vertikale" Ansichten gezeigt, da das Problem dort am offensichtlichsten ist, bzw. dort wäre der halbierte Gleisabstand ohne Frage wünschenswert.
Nun wollte ich aber zur Diskussion stellen, ob denn auch in der Darstellung links-rechts diese Überlegung zielführend ist:
4-gleisige Strecke.jpg
Gerade bei 4- oder gar 6-gleisigen Strecken graust es mir vor der Aussicht, dass diese irgendwann so aussehen könnten; wie sollen denn da noch einigermaßen übersichtlich Signale, Schaltkontakte oder Weichen platziert werden?
War zumindest mein erster Eindruck nach dem Ausprobieren der eventuellen Gleisgeometrie.
Eine wirkliche Lösung kann ich aber auch nicht anbieten; die erste Idee, die mir durch den Kopf schoss (den Betrachtungswinkel geringfügig zu versteilern) ist wohl wegen der benötigten Neuzeichnung aller Dachansichten der Fahrzeuge kaum umsetzbar.
Mehr Gefallen fand bei mir allerdings die Möglichkeit, benutzerdefinierte Gleissymbole zu erstellen. Interessant wäre dabei die Möglichkeit, (in einem neuen oder dafür angepassten Editor) unter frei zu zeichnende Grafiksymbole eine "Gleisfunktion" zu legen. Sprich in einer neuen Registerkarte o.ä. kann die Funktion als Gerade, Kurve, Weiche... eingestellt werden.
Das hätte den Vorteil, keinen Standartplatz im Programm zu belegen (als "Nutzerdefinierter Fahrweg"), die Funktion kann weiterhin fest im Programm verankert bleiben, und auch die Grafischen Möglichkeiten wären quasi unendlich, nur dass halt die Funktion und das Abknicken der Züge keine Änderung erfährt.
Zur Darstellung der Züge z.B. in fünf verschiedenen Ansichten 0°, 22,5°, 45°, 67,5° und 90° fällt mir nämlich auch nichts ein, was nicht einen immensen Mehraufwand an Rechenleistung bedeuten würde.
Denkbar wären mit diesem Mittel auch weite Kurven, die Zwar den Zügen nichts bringen, aber über mehrere einzelne Elemente 0° und 45° sanft verknüpfen, oder schlanke Weichen. Auch hier würden die Züge vorerst einfach an den beiden inneren Elementen zum nächsten Gleis "knicken", allerdings wäre eine nachträgliche verfeinerung der Darstellung ja immernoch möglich. Dazu das zweite und dritte Bild:
22,5°-Weiche.jpg
Eine solche schlanke Weichenverbindung macht halt optisch was her, auch wenn die Züge erstmal noch abknicken.
Weichenformen etc..jpg
Wobei Grau schlichtweg nutzerdefinierte Elemente sein sollen. Erstere graue Konstruktion entspricht der schlanken Weichenverbindung, zweitere einer sanften Kurve. In grün der tatsächliche Gleisverlauf.
Ich bin mir nicht sicher, in wie fern diese Überlegungen zielführend sind, aber ich wollte einfach noch einmal einen Denkanstoß in dieser Richtung liefern.
MfG Leander
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.