Hallo,
ich bin neu hier und habe mal eine Frage: Ich hab im Betriebshof eine Leoliner-Traktion stehen, der hintere Wagen geht Mo+Mi+Fr im Spätverkehr auf Linie 1, der vordere Wagen soll Mo+Mi+Fr auf Linie 3 im Spätverkehr eingesetzt werden. Der vordere und hintere Wagen sollen an diesen 3 Tagen als Traktion tagsüber auf Linie 3 fahren, soweit gut und schön und unproblematisch. Mein Problem ist: diese Traktion soll am Nachmittag wieder in den Betriebshof um getrennt zu werden, damit anschließend die beiden Wagen einzeln auf ihre Linie im Spätverkehr gehen können. Beide Wagen haben nun die Ein und Ausrückdaten wahlweise vom vorderen oder hinteren Wagen, was ist aber mit dem jeweils anderen Wagen, der nun zu einer anderen Zeit ausrücken soll und wieder einrücken soll? muss der jeweils andere, für den andere Zeiten gelten, zwangsläufig im Betriebshof bleiben oder gibt es irgendeine Möglichkeit, ihm andere, neue Ein und Ausrückdaten zuzuweisen? Ich hoffe ich habe das nicht zu kompliziert formuliert.
Ich bedanke mich für eure Mithilfe.
MfG Thomas
Frage zu: Kuppeln und Trennen von Zügen
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 17:22
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
- micha88
- Beiträge: 1989
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:50
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu: Kuppeln und Trennen von Zügen
Am Datenwechselpunkt kann man die Aus- und Einrückzeiten von Zügen ändern.Classic1203 hat geschrieben:gibt es irgendeine Möglichkeit, ihm andere, neue Ein und Ausrückdaten zuzuweisen?
z.B. mit 1(z=Mo+Mi+Fr:20:00-20:20, D1=Di+Do+Sa:5:00:Depot1:1)
D1...D6 Ausrückeinträge 1...6, E1...E6 Einrückzeit 1...6
Danach die Uhrzeit, dann das Depot, dann das Depotgleis
