Taktpunkt oder Signalsteuerung?
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Dienstag 1. März 2011, 21:17
Taktpunkt oder Signalsteuerung?
Hallo!
In meinen Netzen baue ich gerne Nachttreffen ein und stehe meistens vor der Entscheidung Taktpunkt oder Signalsteuerung.
Was verwendet ihr und wie "sichert" ihr die Treffen?
Danke für die Antworten schon mal im Voraus.
In meinen Netzen baue ich gerne Nachttreffen ein und stehe meistens vor der Entscheidung Taktpunkt oder Signalsteuerung.
Was verwendet ihr und wie "sichert" ihr die Treffen?
Danke für die Antworten schon mal im Voraus.

Re: Taktpunkt oder Signalsteuerung?
Bei mir sehe ich im Abend- und Nachtverkehr auch Anschlüsse an zentralen Haltestellen vor, nehme dafür aus Platzgründen jedoch grundsätzlich Taktpunkte, da ich diese statt der Haltestelle aufstellen kann, ein Signal würde jedoch immer ein zusätzliches Gleiselement benötigen. Zumal beim Vorbild an entsprechender Stelle nicht immer Signale stehen, da auf Sicht gefahren wird! Natürlich kann ich so nicht das rechtzeitige Eintreffen aller Fahrzeuge garantieren, aber die Fahrpläne sind eigentlich auch nicht so eng gestrickt, dass dies nicht passen würde, es werden ja eh 2 oder 3 Minuten benötigt, damit die Fahrgäste realistisch umsteigen können. So sieht der Fahrplan bei mir auch eine Ankunft ca. 2 bis 3 Minuten vor Abfahrt vor, beim Nachtanschluss (welcher beim Verpassen 1 Stunde Wartezeit brächte) sogar 5 Minuten.
Abgesehen davon wäre mir das mit Signalen auch zu kompliziert, da es dann nicht mehr mit dem Eintragen der Abfahrtszeiten getan ist, die Schaltung soll ja dann auch berücksichtigen ob alle Züge da sind und im gegenteiligen Fall die Abfahrt verzögern. Am besten das Ganze auch so, dass erst 2 bis 3 Minuten nach Ankunft des letzten Fahrzeuges gefahren wird. Tagsüber soll das Signal aber immer freie Fahrt gewähren. Daneben gibt es dann aber auch noch Linien, die bei den Zeiten, mit denen sie am Anschluss teilnehmen abweichen. Solche Sonderfälle sind in einer Taktpunkt-Lösung halt einfacher unterzubringen, da man einfach für die betreffende Linie den Gültigkeitszeitraum anpasst.
Abgesehen davon wäre mir das mit Signalen auch zu kompliziert, da es dann nicht mehr mit dem Eintragen der Abfahrtszeiten getan ist, die Schaltung soll ja dann auch berücksichtigen ob alle Züge da sind und im gegenteiligen Fall die Abfahrt verzögern. Am besten das Ganze auch so, dass erst 2 bis 3 Minuten nach Ankunft des letzten Fahrzeuges gefahren wird. Tagsüber soll das Signal aber immer freie Fahrt gewähren. Daneben gibt es dann aber auch noch Linien, die bei den Zeiten, mit denen sie am Anschluss teilnehmen abweichen. Solche Sonderfälle sind in einer Taktpunkt-Lösung halt einfacher unterzubringen, da man einfach für die betreffende Linie den Gültigkeitszeitraum anpasst.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Dienstag 1. März 2011, 21:17
Re: Taktpunkt oder Signalsteuerung?
Hallo!
Momentan habe ich eine Signalregelung! Ich bin nach einer Formel gegangen: Fahrzeit Taktpunkt + Fahrzeit zum Treffen + 4 Minuten für die Wartezeit. Später dann habe ich die Abfahrten an den Endstellen geringfügig angepasst. Leichter ist es bei den Linien, die ihre Endstationen am oder nahe des Treffpunktes haben.
Die Signale sind zeitgesteuert!
Die Abfahrten sind
Montag - Freitag
00...04 -> 00 30
05 -> 00
06...21 -> keine Treffen
22...23 -> 00 30
Samstag
00...06 -> 00 30
07 -> 00
08...21 -> keine Treffen
22...23 -> 00 30
Sonntag
00...08 -> 00 30
09 -> 00
10...21 -> keine Treffen
22...23 -> 00 30
Die Signale schalten fünf Minuten vor den Zeiten auf Rot um.
Ist das eine einigermassen gute Lösung?
Momentan habe ich eine Signalregelung! Ich bin nach einer Formel gegangen: Fahrzeit Taktpunkt + Fahrzeit zum Treffen + 4 Minuten für die Wartezeit. Später dann habe ich die Abfahrten an den Endstellen geringfügig angepasst. Leichter ist es bei den Linien, die ihre Endstationen am oder nahe des Treffpunktes haben.
Die Signale sind zeitgesteuert!
Die Abfahrten sind
Montag - Freitag
00...04 -> 00 30
05 -> 00
06...21 -> keine Treffen
22...23 -> 00 30
Samstag
00...06 -> 00 30
07 -> 00
08...21 -> keine Treffen
22...23 -> 00 30
Sonntag
00...08 -> 00 30
09 -> 00
10...21 -> keine Treffen
22...23 -> 00 30
Die Signale schalten fünf Minuten vor den Zeiten auf Rot um.
Ist das eine einigermassen gute Lösung?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Taktpunkt oder Signalsteuerung?
Klingt evt. blöd. Aber das muss irgendwo jeder für sich selbst entscheiden. Ob es dir halt reicht oder ob du total real mit Taktpunkten bauen willst oder ob du halt mit Signalen bauen willst.Ist das eine einigermassen gute Lösung?
Aber es ist die einfachste und zuverlässigste Lösung.
LG Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
-Dein Bahn-Portal-
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Dienstag 1. März 2011, 21:17
Re: Taktpunkt oder Signalsteuerung?
Hallo!
Die Signalvariante hat sich bei meiner ziemlich grossen Zentralhaltestelle bewährt. Taktpunkte wären für kleinere Treffen geeignet, wo man auch weiss, welche Linie immer zuerst ankommt. Bei mir ist es mit 10 Nachtlinien wesentlich schwieriger. Und länger als 5 Minuten soll bei mir auch keiner warten.
Viele Grüsse
Die Signalvariante hat sich bei meiner ziemlich grossen Zentralhaltestelle bewährt. Taktpunkte wären für kleinere Treffen geeignet, wo man auch weiss, welche Linie immer zuerst ankommt. Bei mir ist es mit 10 Nachtlinien wesentlich schwieriger. Und länger als 5 Minuten soll bei mir auch keiner warten.
Viele Grüsse

-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Taktpunkt oder Signalsteuerung?
Guten Abend,
Signale brauchen extra Platz, den man nicht immer hat. Taktpunkte dagegen funktionieren gleich als Haltestellen mit.
Signale blockieren auch Fahrzeuge, die nicht zum Anschluß gehören. Beispiele sind Sonderfahrten oder Aus-/Einrücker (z.B. an der Zentralhaltestelle in Chemnitz kommt das vor). Man kann die Signale aber inzwischen für solche Fälle auch ungültig erklären.
Signale mit reiner Zeitsteuerung melden keine Verspätungen, Taktpunkte tun das in der Regel.
Mit Signalen kann man auch noch auf verspätete Fahrzeuge warten, wenn man etwas Aufwand treibt. Das hängt aber sehr von der jeweiligen Sitaution ab.
Wenn mehrere Fahrzeuge/Züge am selben Bahnsteig hintereinander stehen, dann sind sie bei einem auf frei schaltenden Signal in der Regel schneller abgefahren als an einem Taktpunkt, wo die hinteren nochmal halten. Andererseits ist das durchaus realistisch, wenn z.B. gleich hinter dem Knoten sowieso eine LZA kommt, die immer nur einen durchläßt.
Mehrere Signale kann man mit einer einzigen Signalanlage zusammenschalten und braucht den Fahrplan dort nur einmal einzugeben bzw. zu ändern. Bei Taktpunkten muß man es bei jedem extra machen.
Grüße
Jan B.
Ich habe schon beides verwendet, auch schon beides kombiniert. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.busundbahn hat geschrieben:Hallo!
In meinen Netzen baue ich gerne Nachttreffen ein und stehe meistens vor der Entscheidung Taktpunkt oder Signalsteuerung.
Was verwendet ihr und wie "sichert" ihr die Treffen?
Danke für die Antworten schon mal im Voraus.
Signale brauchen extra Platz, den man nicht immer hat. Taktpunkte dagegen funktionieren gleich als Haltestellen mit.
Signale blockieren auch Fahrzeuge, die nicht zum Anschluß gehören. Beispiele sind Sonderfahrten oder Aus-/Einrücker (z.B. an der Zentralhaltestelle in Chemnitz kommt das vor). Man kann die Signale aber inzwischen für solche Fälle auch ungültig erklären.
Signale mit reiner Zeitsteuerung melden keine Verspätungen, Taktpunkte tun das in der Regel.
Mit Signalen kann man auch noch auf verspätete Fahrzeuge warten, wenn man etwas Aufwand treibt. Das hängt aber sehr von der jeweiligen Sitaution ab.
Wenn mehrere Fahrzeuge/Züge am selben Bahnsteig hintereinander stehen, dann sind sie bei einem auf frei schaltenden Signal in der Regel schneller abgefahren als an einem Taktpunkt, wo die hinteren nochmal halten. Andererseits ist das durchaus realistisch, wenn z.B. gleich hinter dem Knoten sowieso eine LZA kommt, die immer nur einen durchläßt.
Mehrere Signale kann man mit einer einzigen Signalanlage zusammenschalten und braucht den Fahrplan dort nur einmal einzugeben bzw. zu ändern. Bei Taktpunkten muß man es bei jedem extra machen.
Grüße
Jan B.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Dienstag 1. März 2011, 21:17
Re: Taktpunkt oder Signalsteuerung?
Hallo!
So sieht die Situation bei einem typischen Nachttreffen aus. Alle Linien, die daran teilnehmen sind anwesend. Die Signale sind versteckt. Die ersten Linien treffen bei der Umschaltung ein, der Rest dann spätestens drei Minuten vor der Abfahrt.
Ich finde, hier ist die Signalsteuerung recht gut platziert. An so einem Zentralhalt weiss man nie, was zuerst am Taktpunkt halten würde, oder?
Viele Grüsse
So sieht die Situation bei einem typischen Nachttreffen aus. Alle Linien, die daran teilnehmen sind anwesend. Die Signale sind versteckt. Die ersten Linien treffen bei der Umschaltung ein, der Rest dann spätestens drei Minuten vor der Abfahrt.
Ich finde, hier ist die Signalsteuerung recht gut platziert. An so einem Zentralhalt weiss man nie, was zuerst am Taktpunkt halten würde, oder?
Viele Grüsse
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

- b1
- Beiträge: 131
- Registriert: Sonntag 27. August 2006, 17:23
- Wohnort: Tschechien (Czech republic)
- Kontaktdaten:
Re: Taktpunkt oder Signalsteuerung?
Aber das kannst du auch mit Taktpunkt erzielen, in dem du keine Abfahrtzeiten einstellst, sondern nur die Beschränkung der Gültigkeit, z. B.busundbahn hat geschrieben:Hallo!
...
An so einem Zentralhalt weiss man nie, was zuerst am Taktpunkt halten würde, oder?
Code: Alles auswählen
94+95(z=22:50-23:00 +23:20-23:30 +23:50-0:00 +0:20-0:30 +0:50-1:00 +1:20-1:30 +1:50-2:00 +2:50-3:00 +3:50-4:00 +4:20-4:30 +4:50-5:00)
Mit der Zeitbeschränkung oben wird es auch nicht mehr passieren, da das Nachttreffen um 23:00 aufgelöst wird und die Fahrzeuge fahren an dem Taktpunkt ausserhalb des Intervals vorbei. (Dafür braucht man aber den Taktpunkt in ein anderes Feld stellen als die normale Haltestelle.)Jan Bochmann hat geschrieben: Wenn mehrere Fahrzeuge/Züge am selben Bahnsteig hintereinander stehen, dann sind sie bei einem auf frei schaltenden Signal in der Regel schneller abgefahren als an einem Taktpunkt, wo die hinteren nochmal halten.
Ich persönlich ziehe aber die Signalanlagen vor, weil die Fahrzeuge auch auf einen verspäteten anschluss warten können.