Anfängerfrage: Welche Geschwindigkeiten für Züge einstellen?

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Antworten
Benutzeravatar
Fladdermus
Beiträge: 159
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 22:20

Anfängerfrage: Welche Geschwindigkeiten für Züge einstellen?

Beitrag von Fladdermus »

Hallo zusammen,

ich weiß, dass mich Jan wieder auf die Bahnhilfe verweisen wird.
Deshalb sage ich gleich, dass ich zu diesem Thema die Bahnhilfe mehrfach gelesen habe, aber trotzdem noch offene Fragen habe... :oops:

Also, wenn ich auf Fahrt nach Fahrplan hinaus will, muss ich doch davon ausgehen, dass die Züge auf den einzelnen Streckenabschnitten immer mit der gleichen Geschwindigkeit fahren, oder ?

Es lassen sich ja für jeden Zug 4 Geschwindigkeitsparameter einstellen v_max, f_Lafa, v_Vorsig , v_perm.
Was sind denn da jeweils gängige Werte für die verschiedenen Zugtypen ?

Wann wäre es denn angebracht, eine Langsamfahrstelle in das Schienennetz einzubauen ?

Wo kann man solch allgemeine Fragen nachlesen, auf die die Bahnhilfe nicht eingeht ?

( Und nein, ich bin schon zu alt, um noch eine Eisenbahnerausbildung zu machen... ;-) )

Danke und schönen Sonntag noch.
Fladdermus
Lernen ist wie
Rudern gegen den Strom;
sobald man damit aufhört,
treibt man zurück.
(Benjamin Britten)
Benutzeravatar
gUFO
Beiträge: 245
Registriert: Samstag 25. Mai 2013, 04:41
Wohnort: Neuenhagen bei Berlin

Re: Anfängerfrage: Welche Geschwindigkeiten für Züge einstel

Beitrag von gUFO »

Mojn Mojn alter Schwede!

Zunächst mal eine kurze Erklärung:
- "v_max:" ist die absolute Höchstgeschwindigkeit, die das Fahrzeug fahren darf, wenn keine andere Geschwindigkeiten durch Signale oder Halte-/Taktpunkte festgelegt wurden.
- "v_Lafa:" ist die Streckengeschwindigkeit, die dem Zug durch Geschwindigkeitssignale der Strecke (Langsamfahrsignale) oder an Halte- bzw. Taktpunkten gegeben wurde. Diese Geschwindigkeit ändert sich von selbst durch diese Signale oder Halte-/Taktpunkte, aber man kan sie auch von Hand ändern. Sie ändert sich beim nächsten La-Signal oder Halte-/Taktpunkt jedoch wieder auf dessen Geschwindigkeit. Ein La-Signal oder Halte-/Taktpunkt mit Geschwindigkeitseintrag "0" löscht "v_Lafa". Ein Halte- oder Taktpunkt ohne Geschwindigkeitseintrag ändert auch die v_Lafa nicht.
- "v_Vorsig:" ist die Geschwindigkeit, die dem Zug an einem Vorsignal oder Kombisignal bei Stellung "Halt erwarten" (Gelb) gegeben wird. Diese Geschwindigkeit legst Du am Vor- oder Kombisignal fest. Sie läßt sich im Zug-Edit ändern, stellt sich beim nächsten gelben Signal wieder auf dessen festgelegte Vorsignalgeschwindigkeit. Ein Grünes Signal löscht diese Geschwindigkeit.
- "v_perm:" ist die Geschwindigkeit, die der Zug nach Vorbeifahrt an einem roten Signal annimmt, wenn am Signal bei "Permissives Fahren" eine Geschwindigkeit angegeben ist. Auch diese ist änderbar, wird aber am nächsten grünen oder gelben Signal gelöscht oder am nächsten roten Signal mit angegebener Permissivgeschwindigkeit wieder auf den dortigen Wert eingestellt.


Ich will Dir mal antworten, wie ICH es in meinem Netz halte.
Da ich mein Netz mit groooßem Augenmerk auf Originalität (nicht zwingend geografisch, aber nach Kilometrierung) gebaut habe und ich auch meinen Fahrplan original verwende, sind bei meinen Zügen die Höchstgeschwindigkeiten (v_max:) auf die originalen Höchstgeschwindigkeiten der Fahrzeuge eingestellt. Also ein Fahrzeug, dass in Natura 100 fahren darf, hat v_max=100. Darf ein Fahrzeug im Originalen nur 80 fahren, steht eben 80 in der Spalte "v_max:".

Wenn Du ein Netz nach Originalvorgaben baust, also die Netzlänge, die Bahnsteig-/Haltestellen-/Signalabstände, die Lage von Gleisen, Weichen und anderen Bestandteilen im Maßstab 1:64 dem Original entsprechen, dann kannst Du auch ruhigen Gewissens die Originalgeschwindigkeiten der Fahrzeuge festlegen. Soweit zumindest für Eisenbahnnetze. Bei Straßenbahn-/Straßen- oder Wassernetzen findest Du die Höchstgeschwindigkeiten am besten durch Probieren heraus.
Zum Thema Langsamfahrstellen musst Du ebenfalls priorisieren, ob Dein Netz originalgetreu ist oder nicht. In meinem Netz werden die Streckengeschwindigkeiten durch Langsamfahrsignale auf die Originalgeschwindigkeiten festgelegt. Hat bei Dir Originalität keine Priorität, musst Du selbst wissen, ob Du die Züge generell mit einer bestimmten v_max fahren läßt und die Strecken nicht extra beschränkst, oder ob Du bestimmten Strecken, Steckenabschnitten oder einzelnen Fahrwegen eigene Geschwindigkeiten zuordnen möchtest. Dann musst Du La-Signale aufstellen. Die besten Geschwindigkeiten für La-Stellen in nicht originalgetreuen Netzen findest Du ebenso am besten durch probieren raus. Bestimmt kann man diese Geschwindigkeiten auch fahrplantechnisch berechnen.

Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben.

Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther

Edit: Du kannst natürlich die Höchstgeschwindigkeiten der Fahrzeuge (oder nur bestimmter Fahrzeuge) auch durch Datenpunkte oder an Taktpunkten durch die Linienliste ändern. Da trägt man dann einfach die neue Höchstgeschwindigkeit (hier "V=xyz") einfach bei den nötigen Zügen ein. Dadurch kannst Du natürlich auch die "Fahrplan"-Geschwindigkeiten der Fahrzeuge zwischen den Taktpunkten oder auf bestimmten Streckenabschnitten anpassen.
Zuletzt geändert von gUFO am Sonntag 23. Februar 2014, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss sich schon zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein.
... Endstation, dieser Zug verendet hier und kippt um.
Benutzeravatar
GNock
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 02:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfrage: Welche Geschwindigkeiten für Züge einstel

Beitrag von GNock »

Hi Fladdermus!
Fladdermus hat geschrieben:Also, wenn ich auf Fahrt nach Fahrplan hinaus will, muss ich doch davon ausgehen, dass die Züge auf den einzelnen Streckenabschnitten immer mit der gleichen Geschwindigkeit fahren, oder ?
Nein, die jeweils aktuelle Geschwindigkeit richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen, die so die benötigte Zeit für die Strecke von A nach B beeinflussen. Dazu gibt es wohl noch diverse Vorschriften für z.B. Gefahrgutverkehre oder die vmax für Bahnhofsdurchfahrten, aber dazu können dir die richtigen Eisenbahner Genaueres sagen.

In Wikipedia findest du eine Tabelle, die auch Angaben zur vmax enthält.
Und unter Streckentabellen ist die vmax für verschiedene Streckenabschnitte auf den Fernbahnrelationen aufgeführt.
Fladdermus hat geschrieben:Es lassen sich ja für jeden Zug 4 Geschwindigkeitsparameter einstellen v_max, f_Lafa, v_Vorsig , v_perm.
Was sind denn da jeweils gängige Werte für die verschiedenen Zugtypen ?
Ja, diese Werte lassen sich jetzt manuell einstellen, aber das wird eigentlich nur für Testzwecke so gemacht, um schnell die Auswirkungen einer geänderten Geschwindigkeit für einen Streckenabschnitt herauszufinden. Bei der Erzeugung eines neuen Zuges aber gibst du nur die vmax und die Beschleunigungswerte ein; die aktuelle Geschwindigkeit im Netz wird dann durch Geschwindigkeit ab Haltestelle/Taktpunkt, Langsamfahrstellen und Vorsignale gesetzt. So betrachtet geht deine daran anschließende Frage nach gängigen Zugtyp-Werten von der falschen Voraussetzung aus, siehe auch meine Einleitung oben...

Ein Beispiel noch hierzu: Der Regionalzug Hamburg - Bad Oldesloe (Typ R) und der Nahverkehrszug Hamburg - Bad Oldesloe (Typ N) fahren im Prinzip die gleiche vmax, aber da der Nahverkehrszug an jeder Milchkanne hält, braucht er für die gleiche Strecke eben dementsprechend länger; gängige zugtypabhängige Werte gibt es also nicht.

Um auf deine erste Frage zurückzukommen:

Im Regional- und Fernverkehr sind Abfahrts- und Ankunftszeit von A nach B allgemein vorgegeben. Ich ermittle die Streckenlänge und berechne dann die Durchschnittsgeschwindigkeit. Diese setze ich erstmal zur Abfahrt ein und fahre die Strecke ab. Stimmen meine Werte, dann schaue ich mir die Strecke an und überlege, wo es in der Realität vielleicht Langsamfahrstrecken gibt, und richte diese ein. Das bedeutet natürlich im Umkehrschluss, dass ich an anderer Stelle ein höheres Tempo als die Durchschnittsgeschwindigkeit fahren muss, um den Zeitplan einzuhalten. Und diese Faktoren - niedrigeres und höheres Tempo - lassen sich von einem Laien wie mir auch nur durch Versuch ermitteln.

Eine andere Situation liegt im innerstädtischen Verkehr vor, also Straßenbahn und Bus. Hier sind im Fahrplan in der Regel nur die Abfahrtszeiten angegeben. Fahre ich immer die innerorts erlaubten 50 km/h, so muss ich für Haltepunkte auch die Aufenthaltsdauer (Zugdaten Hst Min/Max) ermitteln und für einzelne Haltepunkte ggfs. per Datenwechsel ändern und oft auch sofot nach Abfahrt wieder auf den alten Wert zurücksetzen.
Fladdermus hat geschrieben:Wo kann man solch allgemeine Fragen nachlesen, auf die die Bahnhilfe nicht eingeht ?

( Und nein, ich bin schon zu alt, um noch eine Eisenbahnerausbildung zu machen... ;-) )
Googeln, dafür ist man nie zu alt. :wink: Oder "Bingen", das mache ich jetzt öftere. http://www.bing.com ist die Suchmaschine von Microsoft.

Gleichfalls noch ein schönes Restwochenende
Gerd
Benutzeravatar
Fladdermus
Beiträge: 159
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 22:20

Re: Anfängerfrage: Welche Geschwindigkeiten für Züge einstel

Beitrag von Fladdermus »

Hallo,
danke sehr für eure schnellen und ausführlichen Antworten. Ich denke, die helfen mir weiter !

Und natürlich kann ich auch googeln und mache das auch sehr intensiv - nur hier in dieser Thematik habe ich manchmal gar keine Ahnung welche Suchbegriffe ich verwenden könnte... :think:

Und ich merke mal wieder, dass das hier alles noch viel komplexer ist, als ich es mir vorgestellt hatte.
Ich dachte, ich stelle bei der Erzeugung eines Zuges einfach die "passende" Geschwindigkeit ein und der Käse ist gegessen.
Ciao
Fladdermus
Lernen ist wie
Rudern gegen den Strom;
sobald man damit aufhört,
treibt man zurück.
(Benjamin Britten)
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfrage: Welche Geschwindigkeiten für Züge einstel

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,
Fladdermus hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich weiß, dass mich Jan wieder auf die Bahnhilfe verweisen wird.
Nicht unbedingt. Die Bahnhilfe setzt natürlich auch eine ganze Menge Grundwissen voraus, sonst müßte sie noch viel umfangreicher sein. Die Grenzen sind da freilich fließend: Was für den einen ein langweiliger Urschleim ist, ist für den anderen neu und interessant. Als Verfasser ist man außerdem oft mit Betriebsblindheit geschlagen und setzt manche Dinge als selbstverständlich voraus, nur weil man sie selbst schon lange kennt.
Fladdermus hat geschrieben:Also, wenn ich auf Fahrt nach Fahrplan hinaus will, muss ich doch davon ausgehen, dass die Züge auf den einzelnen Streckenabschnitten immer mit der gleichen Geschwindigkeit fahren, oder ?
Nein, eher ganz im Gegenteil. Es ist eigentlich genauso wie im Straßenverkehr. Jedes Fahrzeug hat eine Höchstgeschwindigkeit, für die es zugelassen ist. Beim ICE z.B. 280km/h, bei vielen Loks 200, 160 oder 140.
Diese maximale Geschwindigkeit darf aber nur selten gefahren werden. Genau wie beim Auto: Das hat meistens eine Zulassung für 160..220km/h, aber wo darf es so fahren? Nur auf ein paar Autobahnen. Ansonsten ist immer die Geschwindigkeit der Strecke maßgebend, und die ist fast immer geringer. Die kann sich an jeder Kurve, an jeder Kreuzung und jeder Ortsdurchfahrt ändern, vor jeder Schule und vor jedem Krankenhaus. Genauso bei der Bahn: Auch hier gehen viele Parameter der Strecke ein und fordern Limits.
Fladdermus hat geschrieben: Es lassen sich ja für jeden Zug 4 Geschwindigkeitsparameter einstellen v_max, f_Lafa, v_Vorsig , v_perm.
Nur die v_max ist relevant. Alles andere kann man leer lassen. Darum kümmert sich BAHN in aller Regel selbst. In früheren BAHN-Versionen konnte man diese Werte auch gar nicht einzeln eingeben. Wahrscheinlich war das auch besser so. Mit den einzelnen Zugtypen haben diese Werte normalerweise nichts zu tun.
Fladdermus hat geschrieben: Wann wäre es denn angebracht, eine Langsamfahrstelle in das Schienennetz einzubauen ?
In nahezu allen Bahnhöfen und im Gebirge mit vielen engen Bögen. Als "Gebirge" gilt hier schon ziemlich unauffälliges Hügelland.
Fladdermus hat geschrieben: Wo kann man solch allgemeine Fragen nachlesen, auf die die Bahnhilfe nicht eingeht ?
Schwer zu sagen. Wikipedia vielleicht, oder StVO. Alle möglichen Eisenbahngesetze, -richtlinien und Vorschriften gibt es auch online, nur ist das eine Riesenmenge an Material.

Außerdem ist BAHN in dieser Hinsicht extrem vereinfacht, d.h. die Wirklichkeit ist viel komplexer, als es hier dargestellt wird. Ein Unterschied zur Straße ist die Zugbildung: Beim Auto ändert sich die zulässige vmax in der Regel auch, wenn man einen Anhänger dran hängt, aber das macht man selten. Beim Zug ist das die Regel, und es können viele Wagen sein. Jeder davon hat eine eigene zulässige vmax (die übrigens auch draußen dran steht), und natürlich darf der ganze Zug nicht schneller fahren als der langsamste Wagen. Bei Güterwagen ist meist bei 80km/h oder 100km/h Schluß, Reisezugwagen gibt es dagegen auch oft für 120, 140, 160 und 200km/h.

Es gibt darüber hinaus jede Menge weiterer Parameter, auf die BAHN verzichtet. Manche Loks dürfen nur reduzierte Geschwindigkeiten fahren, wenn man 2 davon zusammenkuppelt. Bei manchen Wagen ändert sich die zulässige vmax je nachdem, ob sie leer oder beladen sind, in welchem Modus die Bremsen betrieben werden und welche Bremsen überhaupt vorhanden sind. Viele Weichen darf man in gerader Richtung schneller befahren als beim Abbiegen. Manche Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten nur zu bestimmten Zeiten (nachts wegen Lärm) oder bei bestimmten Wetter (Sturm, Glatteis). Natürlich ist die Beschleunigung unterschiedlich, je nachdem ob die Strecke bergauf oder bergab oder in der Ebene verläuft, und je nachdem, ob eine Lok alleine fährt oder mit einem schweren Güterzug. Kurzum, die Realität ist wirklich komplex, während BAHN eigentlich eine stark simplifizierte Darstellung davon ist.

BAHN erlaubt eine Menge Dinge, die beim Vorbild eher Unsinn wären, z.B. Geschwindigkeiten bis 600km/h oder die Kombination von allen möglichen Fahrzeugtypen, die sich in Wahrheit nie begegnet sind. Man kann sich hier freiwillig einschränken, aber man kann seiner Phantasie auch mal freien Lauf geben. Das ist jedem selbst überlassen. Die heute bei der Eisenbahn gefahrenen Geschwindigkeiten waren vor 100 Jahren auch noch utopisch. Da fuhren Güterzüge meist nur 30..40km/h und Reisezüge 40..100km/h.

Realistische Werte findet man am besten durch Vergleich mit dem Original, also Landkarte und Fahrplan. Wenn Du eine Strecke von 50km Länge baust und der Zug beim Vorbild 30min dafür braucht, dann probierst Du eben Geschwindigkeiten so lange, bis er bei Dir auch 30min dafür braucht. Dann können die Werte nicht sehr falsch sein. Wenn es genauer sein soll, dann mußt Du eben auch noch die Fahrpläne der Zwischenstationen heranziehen. Dann zeigt sich vielleicht, daß ein Abschnitt der Strecke schneller befahren wird als ein anderer. Aber wie gesagt, solche Entscheidungen trifft jeder für sich selbst und sollte sich da auch nicht allzusehr Vorschriften von anderen machen lassen. BAHN macht da möglichst auch keine, viele Limits sind hier einfach nur technisch bedingt.

Grüße,
Jan B.
Benutzeravatar
Fladdermus
Beiträge: 159
Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 22:20

Re: Anfängerfrage: Welche Geschwindigkeiten für Züge einstel

Beitrag von Fladdermus »

Hallo Jan,

vielen Dank dass du dir Zeit genommen hast, so ausführlich auf meine Frage einzugehen !
Manchmal ist es schon etwas frustrierend, wenn man beim dritten Durchlesen der Hilfeseiten immer noch nicht herausgefunden hat, was wesentlich ist.
Aber ich finde die Idee, ein funktionierendes Netz zu entwerfen so reizvoll und faszinierend, das ich mich davon nicht abschrecken lassen will.
Vielleicht muss man einfach noch viel mehr herumspielen... :happy-smileyinthebox:
Beste Grüße
Fladdermus
Lernen ist wie
Rudern gegen den Strom;
sobald man damit aufhört,
treibt man zurück.
(Benjamin Britten)
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfrage: Welche Geschwindigkeiten für Züge einstel

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Noch mal auf die Streckengeschwindigkeit zu kommen. Auf unserer Linie U2 Niendorf - Mümmelmannsberg gilt generell die Streckenhöchstgeschwindigkeit 80 km/h. Allerdings kann man auf vielen Abschnitten gar nicht so schnell fahren. Teilweise gibt es durch Kurven Langsamfahrstellen bis hinunter auf 40 km/h.

Andererseits muss man oft gar nicht 80 km/h fahren: In der morgendlichen HVZ kommt man nicht drum herum immer höchste Geschwindigkeit zu fahren, mittags sieht es ganz anders aus. Da reichen manchmal 50 km/h. Einfach daher: Viel weniger Fahrgäste und der Aufenthalt an den Haltestellen ist wesentlich kürzer.
Antworten