BahnWerkzeuge
BahnWerkzeuge
Ich melde mich zurück. Nachdem ich schon angkündigte, ich werde mein kleines Java-Programm komplett neu schreiben, habe ich das auch getan. Alle wichtigen Informationen findet ihr im hoffentlich ausführlichem Handbuch.
Eine der wichtigsten Neuerungen ist, dass .osm-XML und .pbf (also die Rohdaten) direkt importiert und in Strecken umgewandelt werden können. Natürlich lässt sich die Karte immernoch als Zeichengrundlage nutzen. Wie ihr am besten die Daten verarbeitet, ist auch im Handbuch beschrieben.
Außerdem wurde die Oberfläche komplett neu gemacht und einfacher gestaltet.
Für Fragen stehe ich immer gerne bereit.
DOWNLOAD HIER
Viel Spaß damit
PS: Ich habe vor auch NT3-dateien direkt zu schreiben, die Auswahl ist ja schon vorbereitet. Allerdings muss ich dafür die Funktion "Strecken bauen" von BAHN nachbilden... und das kann noch etwas dauern
Eine der wichtigsten Neuerungen ist, dass .osm-XML und .pbf (also die Rohdaten) direkt importiert und in Strecken umgewandelt werden können. Natürlich lässt sich die Karte immernoch als Zeichengrundlage nutzen. Wie ihr am besten die Daten verarbeitet, ist auch im Handbuch beschrieben.
Außerdem wurde die Oberfläche komplett neu gemacht und einfacher gestaltet.
Für Fragen stehe ich immer gerne bereit.
DOWNLOAD HIER
Viel Spaß damit
PS: Ich habe vor auch NT3-dateien direkt zu schreiben, die Auswahl ist ja schon vorbereitet. Allerdings muss ich dafür die Funktion "Strecken bauen" von BAHN nachbilden... und das kann noch etwas dauern
Re: BahnWerkzeuge
willkommen zurück björn:)
warst du weg ???
ja da bin ich sehr gespannt
warst du weg ???
ja da bin ich sehr gespannt
StrassenBahn Fan
Bin noch ein geeignetes ProfilBild am suchen ...Habe Leider Zurzeit wenig Zeit, aber ich gugge zwischendurch hier rein und eine PN an mich ist immer erwünscht und beantworte sie gerne
Freundliche Grüsse Tom
Bin noch ein geeignetes ProfilBild am suchen ...Habe Leider Zurzeit wenig Zeit, aber ich gugge zwischendurch hier rein und eine PN an mich ist immer erwünscht und beantworte sie gerne
Freundliche Grüsse Tom
Re: BahnWerkzeuge
Nun, ich hab etwas länger nichts mehr von mir hören lassen, deshalb.
Worauf bist du sehr gespannt?
Worauf bist du sehr gespannt?
Re: BahnWerkzeuge
auf das programm natürlich ..
StrassenBahn Fan
Bin noch ein geeignetes ProfilBild am suchen ...Habe Leider Zurzeit wenig Zeit, aber ich gugge zwischendurch hier rein und eine PN an mich ist immer erwünscht und beantworte sie gerne
Freundliche Grüsse Tom
Bin noch ein geeignetes ProfilBild am suchen ...Habe Leider Zurzeit wenig Zeit, aber ich gugge zwischendurch hier rein und eine PN an mich ist immer erwünscht und beantworte sie gerne
Freundliche Grüsse Tom
Re: BahnWerkzeuge
Es ist doch schon verfügbar? Oben steht "DOWNLOAD HIER". Ich kanns nochmal manuell verlinken: http://www.stadtperlschnur.de/files/BahnWerkzeuge.zip
Re: BahnWerkzeuge
Jetzt fehlt bloß noch jemand, der den NFZ-Editor so umschreibt, dass er mit Z4 anfängt und alles „runterrechnet“
Freundliche Grüße aus dem Donautal nähe Wien
Fred
Aktuelle Busparade:
(Die Farben wurden durch die Umwandlung in GIF-Format und Reduzierung auf 256 Farben verfälscht!)
Fred
Aktuelle Busparade:
(Die Farben wurden durch die Umwandlung in GIF-Format und Reduzierung auf 256 Farben verfälscht!)
- Fladdermus
- Beiträge: 159
- Registriert: Freitag 27. Dezember 2013, 22:20
Re: BahnWerkzeuge
Hallo Björn,
bin auch gerade zurück ( aus dem Urlaub) und habe sehr erfreut gesehen, dass du dein Programm erweitert hast und uns hier wieder zum Download anbietest.
Dafür vielen Dank !
Natürlich habe ich es gleich heruntergeladen und versucht zu testen.
Allerdings zeichnete das Programm bei mir in dieser Version zunächst keine Punkte und Linien in die Karte.
Was hab' ich falsch gemacht ?
Den Satz im Handbuch überlesen, dass man in jedem Fall den Namen der Strecke
- auch wenn es sich nur um eine einzige Strecke handelt -
in der Streckenliste ( die ja dann nur aus einem Element besteht ) markieren muss.
Intuitiv dachte ich, Namen eingeben und loslegen...
Ich dachte, ich poste das mal, weil ich so lange nach dem Fehler gesucht habe...
Beste Grüße
Fladdermus
bin auch gerade zurück ( aus dem Urlaub) und habe sehr erfreut gesehen, dass du dein Programm erweitert hast und uns hier wieder zum Download anbietest.
Dafür vielen Dank !
Natürlich habe ich es gleich heruntergeladen und versucht zu testen.
Allerdings zeichnete das Programm bei mir in dieser Version zunächst keine Punkte und Linien in die Karte.
Was hab' ich falsch gemacht ?
Den Satz im Handbuch überlesen, dass man in jedem Fall den Namen der Strecke
- auch wenn es sich nur um eine einzige Strecke handelt -
in der Streckenliste ( die ja dann nur aus einem Element besteht ) markieren muss.
Intuitiv dachte ich, Namen eingeben und loslegen...
Ich dachte, ich poste das mal, weil ich so lange nach dem Fehler gesucht habe...
Beste Grüße
Fladdermus
Lernen ist wie
Rudern gegen den Strom;
sobald man damit aufhört,
treibt man zurück.
(Benjamin Britten)
Rudern gegen den Strom;
sobald man damit aufhört,
treibt man zurück.
(Benjamin Britten)
Re: BahnWerkzeuge
Es gibt ein Update:
- Auswahl der zu exportierenden Strecken, um unnötig große BNA-Dateien zu vermeiden
- Die erste angelegte Strecke wird automatisch ausgewählt (danke an Fladdermus )
- Beim Schließen des Hauptfensters wird automatisch die Datei "autosave.obs" im Programmverzeichnis angelegt, falls man mal das Speichern vergessen sollte.
- Die verkehr.bat wurde berichtigt, auch hier Danke an Fladdermus.
DOWNLOAD HIER (Link gleichgeblieben)
- Auswahl der zu exportierenden Strecken, um unnötig große BNA-Dateien zu vermeiden
- Die erste angelegte Strecke wird automatisch ausgewählt (danke an Fladdermus )
- Beim Schließen des Hauptfensters wird automatisch die Datei "autosave.obs" im Programmverzeichnis angelegt, falls man mal das Speichern vergessen sollte.
- Die verkehr.bat wurde berichtigt, auch hier Danke an Fladdermus.
DOWNLOAD HIER (Link gleichgeblieben)
Re: BahnWerkzeuge
Mojn Mojn Björn!
Sorry, ick muss hier mal 'ne Runde doof tun (fällt mir gar nicht schwer) .
Ich will in 4.003 jetzt mein Netz noch einmal neu anfangen. Dazu wollte ich mir irgendwie ein Satelitenbild oder was ähnliches als Hintergrund reinlegen, um die Strecken und Gleislagen anlegen zu können.
Jetzt habe ich mit Bahn inzwischen irre viel Erfahrung. Fahrstraßen (sogar schwere Fahrstraßenverschachtelungen), Signalanlagen, Weichen usw. sind egal in welcher Kombination absolut kein Problem. Aber mit Grafik und speziell in Bahn habe ich so üüüberhaupt nichts am Hut. Ich habe versucht, einzelne Signale irgendwie umzuzeichnen, aber das kriege ich auch nur mäßig bis gar nicht hin.
Jetzt das Problem mit dem Hintergrundbild. Wie groß muss das sein, um einem bestimmten Bahn-Maßstab gerecht zu sein? Wie kriege ich überhaupt ein sooo großes Bild hin? Fragen über Fragen und ich sehe mich schon wieder jede Strecke Feld für Feld anlegen, weil ich nicht begriffen habe, wie das anders geht. Ich meine jetzt aber auch nicht mit der Bahn-eigenen "Strecke bauen"-Funktion. Die kann ich gar nicht leiden, denn die macht mir zu viele Wellen und schon gar keine Kurven.
Und da sehe ich, dass es wohl so ein Programm gibt, dass was macht? Strecken komplett in Bahn anlegen? Oder eine Strecke/mehrere Strecken als Bild darstellen?
Es scheitert bei mir schon daran, dass ich zwar die "Bahnwerkzeuge.zip" entpackt habe, aber die "Bahnwerkzeuge.jar" will auch wieder irgendwie entpackt werden. Und wohin?
Ja, ich lese mir jetzt erstmal das Handbuch durch. In der Hoffnung, was zu lernen und auch noch zu verstehen.
Ist die "Bahnwerkzeuge.jar" wirklich ein Archiv oder ist das das besagte Java-Programm?
Vielleicht könntest Du ja nochmal für Dummies etwas ausführlicher werden (so Du die Zeit dafür findest)? Ich will nicht mehr mit GNock's Excel-Tabellenrechner Meter für Meter einzeln anlegen. Das dauert mir einfach zuuu lange.
Danke schon mal und herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Sorry, ick muss hier mal 'ne Runde doof tun (fällt mir gar nicht schwer) .
Ich will in 4.003 jetzt mein Netz noch einmal neu anfangen. Dazu wollte ich mir irgendwie ein Satelitenbild oder was ähnliches als Hintergrund reinlegen, um die Strecken und Gleislagen anlegen zu können.
Jetzt habe ich mit Bahn inzwischen irre viel Erfahrung. Fahrstraßen (sogar schwere Fahrstraßenverschachtelungen), Signalanlagen, Weichen usw. sind egal in welcher Kombination absolut kein Problem. Aber mit Grafik und speziell in Bahn habe ich so üüüberhaupt nichts am Hut. Ich habe versucht, einzelne Signale irgendwie umzuzeichnen, aber das kriege ich auch nur mäßig bis gar nicht hin.
Jetzt das Problem mit dem Hintergrundbild. Wie groß muss das sein, um einem bestimmten Bahn-Maßstab gerecht zu sein? Wie kriege ich überhaupt ein sooo großes Bild hin? Fragen über Fragen und ich sehe mich schon wieder jede Strecke Feld für Feld anlegen, weil ich nicht begriffen habe, wie das anders geht. Ich meine jetzt aber auch nicht mit der Bahn-eigenen "Strecke bauen"-Funktion. Die kann ich gar nicht leiden, denn die macht mir zu viele Wellen und schon gar keine Kurven.
Und da sehe ich, dass es wohl so ein Programm gibt, dass was macht? Strecken komplett in Bahn anlegen? Oder eine Strecke/mehrere Strecken als Bild darstellen?
Es scheitert bei mir schon daran, dass ich zwar die "Bahnwerkzeuge.zip" entpackt habe, aber die "Bahnwerkzeuge.jar" will auch wieder irgendwie entpackt werden. Und wohin?
Ja, ich lese mir jetzt erstmal das Handbuch durch. In der Hoffnung, was zu lernen und auch noch zu verstehen.
Ist die "Bahnwerkzeuge.jar" wirklich ein Archiv oder ist das das besagte Java-Programm?
Vielleicht könntest Du ja nochmal für Dummies etwas ausführlicher werden (so Du die Zeit dafür findest)? Ich will nicht mehr mit GNock's Excel-Tabellenrechner Meter für Meter einzeln anlegen. Das dauert mir einfach zuuu lange.
Danke schon mal und herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Man muss sich schon zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein.
... Endstation, dieser Zug verendet hier und kippt um.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein.
... Endstation, dieser Zug verendet hier und kippt um.
Re: BahnWerkzeuge
Hallo Gunther,
zuallererst weise ich dich darauf hin, dass mein Programm die gleichen Resultate ausgibt wie "Strecke bauen". Es werden am Ende Bauanweisungen ausgegeben die eine gewisse Anzahl "Strecke bauen"-Befehle enthalten. Du kommst um die welligen Strecken und Kurven leider nicht herum.
Aber der Reihe nach: Hast du Java installiert? Wenn ja sollte sich die .jar mit einem (Doppel-)klick starten lassen.
Dann die Frage: Möchtest du OpenStreetMap-Daten verwenden oder nicht? Diese Daten haben den Vorteil, dass alle Strecken schon vorgezeichnet sind, allerdings ist die Aufbereitung der Daten auf den gewünschten Bereich nicht so einfach.
Wenn du keine OpenStreetMap-Daten hast, klicke nach Start des Programmes auf "Karte anzeigen". Da siehst du eine OpenStreetMap mit Bedienelementen rechts und links. Links unter der noch leeren Liste ist ein Textfeld mit der Bezeichnung "Name". Dort kannst du deine Strecke bennenen und klickst auf "Neu". Ein Linksklick mit der Maus auf die Karte setzt einen Punkt, ein Rechtsklick löscht den in der rechten Liste ausgewählten Punkt. Rechts klicken und ziehen verschiebt die Karte.
Das nur mal zur schnellen Einführung. Alles weitere habe ich hoffentlich ausführlich genug im Handbuch beschrieben.
Viel Spaß mit dem Programm,
Björn
zuallererst weise ich dich darauf hin, dass mein Programm die gleichen Resultate ausgibt wie "Strecke bauen". Es werden am Ende Bauanweisungen ausgegeben die eine gewisse Anzahl "Strecke bauen"-Befehle enthalten. Du kommst um die welligen Strecken und Kurven leider nicht herum.
Aber der Reihe nach: Hast du Java installiert? Wenn ja sollte sich die .jar mit einem (Doppel-)klick starten lassen.
Dann die Frage: Möchtest du OpenStreetMap-Daten verwenden oder nicht? Diese Daten haben den Vorteil, dass alle Strecken schon vorgezeichnet sind, allerdings ist die Aufbereitung der Daten auf den gewünschten Bereich nicht so einfach.
Wenn du keine OpenStreetMap-Daten hast, klicke nach Start des Programmes auf "Karte anzeigen". Da siehst du eine OpenStreetMap mit Bedienelementen rechts und links. Links unter der noch leeren Liste ist ein Textfeld mit der Bezeichnung "Name". Dort kannst du deine Strecke bennenen und klickst auf "Neu". Ein Linksklick mit der Maus auf die Karte setzt einen Punkt, ein Rechtsklick löscht den in der rechten Liste ausgewählten Punkt. Rechts klicken und ziehen verschiebt die Karte.
Das nur mal zur schnellen Einführung. Alles weitere habe ich hoffentlich ausführlich genug im Handbuch beschrieben.
Viel Spaß mit dem Programm,
Björn
Re: BahnWerkzeuge
Hallo Gunther und Björn,
ich hab auch ein wenig mit den Bahnwerkzeugen herum experimentiert und bin aber letztendlich wieder bei der klassischen Hintergrund-Bitmap Variante gelandet, da ich mit den "welligen" Strecken überhaupt nicht klar kam und der Aufwand zur Nachbearbeitung fast genau so hoch ist, als wenn ich auf einem Hintergrund-Bild baue.
Nichts gegen dein Programm Björn, es ist toll! Es scheitert eher am automatischen Streckenbau in Bahn, den du ja nur nachbildest. Eine Automatik kann hier leider das manuelle Bauen nicht entsprechend ersetzen.
@Gunther: schau mal in deine privaten Nachrichten
Gruß Dietmar
ich hab auch ein wenig mit den Bahnwerkzeugen herum experimentiert und bin aber letztendlich wieder bei der klassischen Hintergrund-Bitmap Variante gelandet, da ich mit den "welligen" Strecken überhaupt nicht klar kam und der Aufwand zur Nachbearbeitung fast genau so hoch ist, als wenn ich auf einem Hintergrund-Bild baue.
Nichts gegen dein Programm Björn, es ist toll! Es scheitert eher am automatischen Streckenbau in Bahn, den du ja nur nachbildest. Eine Automatik kann hier leider das manuelle Bauen nicht entsprechend ersetzen.
@Gunther: schau mal in deine privaten Nachrichten
Gruß Dietmar
Re: BahnWerkzeuge
Geht es hier um die BAHN version 4.0bx? Weil in 3.88 hat man keine andere Wahl als Strecken im 30°-Winkel wellig zu bauen, wie BAHN es selbst doch auch schon tut. Für 4.0 steht eben noch eine Anpassung der Funktion aus, die 22,5°-Gleise kennt.
Re: BahnWerkzeuge
Mojn Mojn Björn!
Danke erstmal für die Erklärungen. Etwas hat es bestimmt schon geholfen.
Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.
Bei mir geht es um b4.003. Ich meine, bei der b4 kann man die meisten Wellen ja noch recht gut in Geraden verwandeln. Da ist das eher zwar Zusatzarbeit, aber mir immernoch lieber, als alles mit der Excel-Tabelle aufzurechnen und km für km selbst zu bauen.
Ich werd's die nächsten Tagen mal probieren. Muss man für eine Strecke möglichst viele Punkte auf der Karte makieren oder nur Anfang und Ende und Dein Programm "kennt" den Streckenverlauf dann aus der Karte? Und wenn viele Punkte nötig sind, wieviele sind für eine Strecke von ca. 50 km effektiv? Ich meine mal als Beispiel die Berliner S-Bahnstrecke Ahrensfelde - Potsdam. Ach ja - und was ist mit größeren Gleisanlagen (Betriebswerke, Abstellanlagen usw.)? Kann das Programm das auch automatisch zeichnen?
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Danke erstmal für die Erklärungen. Etwas hat es bestimmt schon geholfen.
Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.
Bei mir geht es um b4.003. Ich meine, bei der b4 kann man die meisten Wellen ja noch recht gut in Geraden verwandeln. Da ist das eher zwar Zusatzarbeit, aber mir immernoch lieber, als alles mit der Excel-Tabelle aufzurechnen und km für km selbst zu bauen.
Ich werd's die nächsten Tagen mal probieren. Muss man für eine Strecke möglichst viele Punkte auf der Karte makieren oder nur Anfang und Ende und Dein Programm "kennt" den Streckenverlauf dann aus der Karte? Und wenn viele Punkte nötig sind, wieviele sind für eine Strecke von ca. 50 km effektiv? Ich meine mal als Beispiel die Berliner S-Bahnstrecke Ahrensfelde - Potsdam. Ach ja - und was ist mit größeren Gleisanlagen (Betriebswerke, Abstellanlagen usw.)? Kann das Programm das auch automatisch zeichnen?
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Man muss sich schon zusammensetzen, ehe man sich auseinandersetzt.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein.
... Endstation, dieser Zug verendet hier und kippt um.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein.
... Endstation, dieser Zug verendet hier und kippt um.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Dienstag 1. März 2011, 21:17
Re: BahnWerkzeuge
Moin moin.
Tolles Programm Hab da gestern mal etwas rumprobiert. Also ich finde es doch schon ziemlich praktisch.
Man muss zwar dann noch selber einige Arbeiten durchführen, aber das stört mich nicht weiter. Da ist man beschäftigt
Ciao...
Tolles Programm Hab da gestern mal etwas rumprobiert. Also ich finde es doch schon ziemlich praktisch.
Man muss zwar dann noch selber einige Arbeiten durchführen, aber das stört mich nicht weiter. Da ist man beschäftigt
Ciao...
Re: BahnWerkzeuge
Hallo Gunther
Warum ist das so? Beim Export werden alle Winkel zwischen den jeweils aufeinander folgenden Vektoren (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) überprüft.
Ist dieser exakt 0, wird ein Vektor daraus gemacht. Ein Vektor entspricht nachher einer Bauanweisung in BAHN. Deshalb muss versucht werden die Anzahl dieser möglichst zu verringern, sonst ist die Strecke nicht nur wellig, sondern auch holperig, also nicht verbunden, und es braucht mehr Nacharbeit.
Bei Winkeln größer 0, kommt der Wert namens "Winkelkomprimierung" ins Spiel. Standardwert ist 4°, das heisst alle Winkel bis 4° werden zu einem Vektor zusammengefasst. Das heisst für die Kurven, zuviel Punkte können nicht schaden, das Programm kürzt die nicht benötigten raus. Aber ich empfinde beim Zeichnen eine größere "Sicherheit" mit vielen Punkten, wenn man das so sagen kann.
Ich baue meist ein gerades Gleis im Betriebswerk (oder eins dran vorbei) und setze dann Infotexte für markante Punkte in diesem Betriebswerk. Die Gleisanlagen des Werks selber entstehen dann komplett händisch. Bei BAHN 3.88 muss ich die meisten sowieso auf den nächsten 45°-Winkel anpassen, da sonst Funktionselemente nicht einzufügen sind.
"Möglichst viele" ist teilweise richtig. Auf geraden Abschnitten kannst du 20km schnurgerade Strecke an einem Ende und am anderen Ende einen Punkt setzen. (z.B. Durchfahrung Grunewald). In den Kurven sollte man schon dem Verlauf folgen und diesen engmaschig nachzeichnen.gUFO hat geschrieben:Mojn Mojn Björn!
Muss man für eine Strecke möglichst viele Punkte auf der Karte makieren oder nur Anfang und Ende und Dein Programm "kennt" den Streckenverlauf dann aus der Karte? Und wenn viele Punkte nötig sind, wieviele sind für eine Strecke von ca. 50 km effektiv? Ich meine mal als Beispiel die Berliner S-Bahnstrecke Ahrensfelde - Potsdam.
Warum ist das so? Beim Export werden alle Winkel zwischen den jeweils aufeinander folgenden Vektoren (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) überprüft.
Ist dieser exakt 0, wird ein Vektor daraus gemacht. Ein Vektor entspricht nachher einer Bauanweisung in BAHN. Deshalb muss versucht werden die Anzahl dieser möglichst zu verringern, sonst ist die Strecke nicht nur wellig, sondern auch holperig, also nicht verbunden, und es braucht mehr Nacharbeit.
Bei Winkeln größer 0, kommt der Wert namens "Winkelkomprimierung" ins Spiel. Standardwert ist 4°, das heisst alle Winkel bis 4° werden zu einem Vektor zusammengefasst. Das heisst für die Kurven, zuviel Punkte können nicht schaden, das Programm kürzt die nicht benötigten raus. Aber ich empfinde beim Zeichnen eine größere "Sicherheit" mit vielen Punkten, wenn man das so sagen kann.
Kommt drauf an ob du sie nachzeichnest. Das Problem ist hier meist der Maßstab. In der Titelleiste kannst du sehen welchen X und Y-Wert deine Mauszeigerposition in BAHN ergibt, wenn du die Exportparameter (Maßstab, Geografischer Mittelpunkt, Netzmittelpunkt) definiert hast. Eine zweigleisige Strecke entspricht oft nur einem Element, kann sein dass sich das mit BAHN 4.0 gebessert hat.gUFO hat geschrieben:
Ach ja - und was ist mit größeren Gleisanlagen (Betriebswerke, Abstellanlagen usw.)? Kann das Programm das auch automatisch zeichnen?
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Ich baue meist ein gerades Gleis im Betriebswerk (oder eins dran vorbei) und setze dann Infotexte für markante Punkte in diesem Betriebswerk. Die Gleisanlagen des Werks selber entstehen dann komplett händisch. Bei BAHN 3.88 muss ich die meisten sowieso auf den nächsten 45°-Winkel anpassen, da sonst Funktionselemente nicht einzufügen sind.