Neues aus meiner Schmiede
-
- Beiträge: 781
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus meiner Schmiede
Reife Leistung Bartosch !!!
Fehlt ja bloß noch der BGS-Zug. [img]icon_cool.gif[/img]
Da kann ich es kaum erwarten, daß der Rest deiner Fahrzeuge auch noch gezoomt wird. [img]icon_wink.gif[/img]
Zwei Hinweis seien mir aber erlaubt.
1. Das dritte Auge wurde erst später nachgerüstet und fehlte der "Ausgabe" 1992.
2. Was bitte sind diese andersfarbigen Punkte auf den Dächern an den Betriebskupplungsenden ? Antennen ? Hilfsstromselbstauslöser ?
Gruß Karsten
Fehlt ja bloß noch der BGS-Zug. [img]icon_cool.gif[/img]
Da kann ich es kaum erwarten, daß der Rest deiner Fahrzeuge auch noch gezoomt wird. [img]icon_wink.gif[/img]
Zwei Hinweis seien mir aber erlaubt.
1. Das dritte Auge wurde erst später nachgerüstet und fehlte der "Ausgabe" 1992.
2. Was bitte sind diese andersfarbigen Punkte auf den Dächern an den Betriebskupplungsenden ? Antennen ? Hilfsstromselbstauslöser ?
Gruß Karsten
Re: Neues aus meiner Schmiede
sehen sehr toll aus [img]icon_biggrin.gif[/img] [img]icon_biggrin.gif[/img] [img]icon_biggrin.gif[/img]
kann man die irgendwoe runterladen???
kann man die irgendwoe runterladen???
Re: Neues aus meiner Schmiede
Hallo Karsten,
ja, das stimmt. Die Stirnleuchte oder das dritte Spitzenlicht kam später. Die hellen Punkte in der Leiste, sind die unterschiedlichen Piktogramme für die Abteile. Wie zB bei der 481. Der helle Fleck im Fester ist das große Fahrradpiktogramm für das Mehrzweckabteil.
Der Rest wird Woche für Woche auch noch kommen. Der nächste ist der Stadtbahner in allen Ausführungen. Und davon gabs nich grad wenige.
Dateianhang/Attachment
http://www.bahnazubis-nord.de/bahnforum/upload/BR 4851199811826.rar]BR 4851199811826.rar
Hier ist die bereits geänderte Datei.
Viel spaß nun.
ja, das stimmt. Die Stirnleuchte oder das dritte Spitzenlicht kam später. Die hellen Punkte in der Leiste, sind die unterschiedlichen Piktogramme für die Abteile. Wie zB bei der 481. Der helle Fleck im Fester ist das große Fahrradpiktogramm für das Mehrzweckabteil.
Der Rest wird Woche für Woche auch noch kommen. Der nächste ist der Stadtbahner in allen Ausführungen. Und davon gabs nich grad wenige.
Dateianhang/Attachment
http://www.bahnazubis-nord.de/bahnforum/upload/BR 4851199811826.rar]BR 4851199811826.rar
Hier ist die bereits geänderte Datei.
Viel spaß nun.
Zuletzt geändert von Bartosch am Dienstag 8. Januar 2008, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neues aus meiner Schmiede
der Link geht leider nich [img]icon_sad.gif[/img] [img]icon_sad.gif[/img] [img]icon_sad.gif[/img]
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Mittwoch 15. August 2007, 22:58
- Wohnort: Halle an der Saale
Re: Neues aus meiner Schmiede
Hi,
der Link geht nicht.
george 007
der Link geht nicht.
george 007
Halle hat schöne Bahnen und Busse!
-
- Beiträge: 2489
- Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
- Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus meiner Schmiede
Guten Abend,
interessant ist immer wieder, wie sehr ein Leerzeichen im Dateinamen die Leute verwirren kann. Der Link funktioniert natürlich, ich habe es selbst probiert. Wer noch immer ein Problem hat, der kann auch diesen nutzen: http://www.bahnazubis-nord.de/bahnforum/upload/BR%204851199811826.rar. Das Herunterladen lohnt sich aber nicht, da nur die schon gezeigte Bitmap ungeschnitten in der rar-Datei ist.
Heiko
interessant ist immer wieder, wie sehr ein Leerzeichen im Dateinamen die Leute verwirren kann. Der Link funktioniert natürlich, ich habe es selbst probiert. Wer noch immer ein Problem hat, der kann auch diesen nutzen: http://www.bahnazubis-nord.de/bahnforum/upload/BR%204851199811826.rar. Das Herunterladen lohnt sich aber nicht, da nur die schon gezeigte Bitmap ungeschnitten in der rar-Datei ist.
Heiko
Zuletzt geändert von Heiko Schneider am Dienstag 8. Januar 2008, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
- schöner leben ohne nazis -
Re: Neues aus meiner Schmiede
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Das Herunterladen lohnt sich aber nicht, da nur die schon gezeigte Bitmap ungeschnitten in der rar-Datei ist.</tr></td></table>
Genau! Da ist ein .bmp-file drin, das nur noch ins BAHN transferiert werden muß. Weniger Arbeit hat ein S-Bahnfreund nie zufor gehabt, um seine Lieblingsfahrzeuge zu haben.
Genau! Da ist ein .bmp-file drin, das nur noch ins BAHN transferiert werden muß. Weniger Arbeit hat ein S-Bahnfreund nie zufor gehabt, um seine Lieblingsfahrzeuge zu haben.
Zuletzt geändert von Bartosch am Dienstag 8. Januar 2008, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 781
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus meiner Schmiede
Hallo Bartosch !!
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die hellen Punkte in der Leiste, sind die unterschiedlichen Piktogramme für die Abteile. Wie zB bei der 481. Der helle Fleck im Fester ist das große Fahrradpiktogramm für das Mehrzweckabteil.
</tr></td></table>
Das meinte ich zwar nicht, sondern eher die dunkelroteren Punkte auf dem Dach. Aber mittlerweile bin ich darauf gekommen, daß das wohl die Lüftungsklappen des Führerstandes sein sollen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Der Rest wird Woche für Woche auch noch kommen. Der nächste ist der Stadtbahner in allen Ausführungen. Und davon gabs nich grad wenige.</tr></td></table>
Stimmt, allein in unserer Sammlung ist jeder anders. Und wir haben noch nichteinmal alle Ausführungen. Ich bin jedenfalls gespannt.
Der Interessehalber, machst Du auch die Ausführungen der PKP gleich mit ?
Gruß Karsten
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die hellen Punkte in der Leiste, sind die unterschiedlichen Piktogramme für die Abteile. Wie zB bei der 481. Der helle Fleck im Fester ist das große Fahrradpiktogramm für das Mehrzweckabteil.
</tr></td></table>
Das meinte ich zwar nicht, sondern eher die dunkelroteren Punkte auf dem Dach. Aber mittlerweile bin ich darauf gekommen, daß das wohl die Lüftungsklappen des Führerstandes sein sollen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Der Rest wird Woche für Woche auch noch kommen. Der nächste ist der Stadtbahner in allen Ausführungen. Und davon gabs nich grad wenige.</tr></td></table>
Stimmt, allein in unserer Sammlung ist jeder anders. Und wir haben noch nichteinmal alle Ausführungen. Ich bin jedenfalls gespannt.
Der Interessehalber, machst Du auch die Ausführungen der PKP gleich mit ?
Gruß Karsten
Re: Neues aus meiner Schmiede
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Stimmt, allein in unserer Sammlung ist jeder anders. Und wir haben noch nichteinmal alle Ausführungen. </tr></td></table>
Das eine sind die Varianten, besser gesagt Zustände der jeweiligen Epochen. Dazu kommen noch die Reko-Wagen.
Das andere sind noch die zahlreichen Totalreklamen. Die Datei platz jetzt schon aus allen nähten.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich bin jedenfalls gespannt.
Der Interessehalber, machst Du auch die Ausführungen der PKP gleich mit ?
</tr></td></table>
Das ist kein großartiges Problem. Ich habe nur noch nie Pantographen in der draufsicht gesehen bzw. gezeichnet. Will auch keine vorhandenen benutzen. Wird aber schon.
Das eine sind die Varianten, besser gesagt Zustände der jeweiligen Epochen. Dazu kommen noch die Reko-Wagen.
Das andere sind noch die zahlreichen Totalreklamen. Die Datei platz jetzt schon aus allen nähten.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich bin jedenfalls gespannt.
Der Interessehalber, machst Du auch die Ausführungen der PKP gleich mit ?
</tr></td></table>
Das ist kein großartiges Problem. Ich habe nur noch nie Pantographen in der draufsicht gesehen bzw. gezeichnet. Will auch keine vorhandenen benutzen. Wird aber schon.
Zuletzt geändert von Bartosch am Dienstag 8. Januar 2008, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neues aus meiner Schmiede
Hallo BAHN'ers,
für den einen die Sammlung vom ersten Prototyp, über den "Einsatz in 4-100 km Entfernung", bis zum Kultobjekt in den 90'ern. Gemeint ist das markanteste Gesicht des berliner Fuhrparks, der Stadtbahner BR 475.
Und für andere nur ein ungeschnittenes Bitmap in einer .rar-Datei.
Dateianhang:

Falls euch irgendwas so nicht passt; Bitte scheibt mir und ich werde mich der Mängel annehmen.
Dateianhang:

Nach so viel Altbau kommt als nächstes etwas Nachkriegsaufbruch. Die BR 170! Weil das bischen Versuchsfahrzeug zu wenig ist, pack ich noch seine nie gebaute Serie drauf.
Dateianhang:
http://www.bahnazubis-nord.de/bahnforum/upload/BR475.rar]BR475.rar
für den einen die Sammlung vom ersten Prototyp, über den "Einsatz in 4-100 km Entfernung", bis zum Kultobjekt in den 90'ern. Gemeint ist das markanteste Gesicht des berliner Fuhrparks, der Stadtbahner BR 475.
Und für andere nur ein ungeschnittenes Bitmap in einer .rar-Datei.

Dateianhang:

Falls euch irgendwas so nicht passt; Bitte scheibt mir und ich werde mich der Mängel annehmen.
Dateianhang:

Nach so viel Altbau kommt als nächstes etwas Nachkriegsaufbruch. Die BR 170! Weil das bischen Versuchsfahrzeug zu wenig ist, pack ich noch seine nie gebaute Serie drauf.
Dateianhang:
http://www.bahnazubis-nord.de/bahnforum/upload/BR475.rar]BR475.rar
Zuletzt geändert von Bartosch am Mittwoch 13. Februar 2008, 06:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 781
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus meiner Schmiede
Morgen!!
Reife Leistung Bartosch.
Allerdings bin ich mir nicht ganz im klaren darüber, wieviel Apparate bei den ganz frühen Varianten, bzw. die ohne Umformer, unter dem Wagenkasten des Steuerwagen hängen. Kann es sein, daß Du Steuer- und Triebwagen verwechselt hast. Die 2. Klasse ist der Steuerwagen (für die Mitleser aus ferneren Regionen) und hat eigentlich außer einem kleinen Batteriekasten nichts drunter. Bei Dir sieht es so aus, als ob die Reihe Anfahrwiderstände und das Nockenschaltwerk im Steuerwagen gelandet sind.
Das 3. Klasse Abteil in den Steuerwagen war ein Raucherabteil, müßte daher auch rote Schilder bekommen.
Bei den EW-90 ist der einzelne Stromabnehmer auf dem Bei-/Steuerwagen völlig falsch. Die polnischen Stadtbahner hatten nur die Stromabnehmer auf dem Triebwagen. Der zweite Stromabnehmer auf dem Triebwagen müßte ein bißchen weiter zum Kurzkupplungsende gerückt werden, so daß der Fuß des Stromabnehmers ungefähr über der Türtasche liegt. Oder besser, beide Stromabnehmer liegen mittig über den Drehgestellen.
Trotz der kleinen Mängel eine tolle Leistung von Dir. Da bin ich schon auf das Blaue Wunder gespannt.
Karsten
Reife Leistung Bartosch.
Allerdings bin ich mir nicht ganz im klaren darüber, wieviel Apparate bei den ganz frühen Varianten, bzw. die ohne Umformer, unter dem Wagenkasten des Steuerwagen hängen. Kann es sein, daß Du Steuer- und Triebwagen verwechselt hast. Die 2. Klasse ist der Steuerwagen (für die Mitleser aus ferneren Regionen) und hat eigentlich außer einem kleinen Batteriekasten nichts drunter. Bei Dir sieht es so aus, als ob die Reihe Anfahrwiderstände und das Nockenschaltwerk im Steuerwagen gelandet sind.
Das 3. Klasse Abteil in den Steuerwagen war ein Raucherabteil, müßte daher auch rote Schilder bekommen.
Bei den EW-90 ist der einzelne Stromabnehmer auf dem Bei-/Steuerwagen völlig falsch. Die polnischen Stadtbahner hatten nur die Stromabnehmer auf dem Triebwagen. Der zweite Stromabnehmer auf dem Triebwagen müßte ein bißchen weiter zum Kurzkupplungsende gerückt werden, so daß der Fuß des Stromabnehmers ungefähr über der Türtasche liegt. Oder besser, beide Stromabnehmer liegen mittig über den Drehgestellen.
Trotz der kleinen Mängel eine tolle Leistung von Dir. Da bin ich schon auf das Blaue Wunder gespannt.
Karsten
Zuletzt geändert von Karsten Seifert am Mittwoch 13. Februar 2008, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Sonntag 24. September 2006, 15:30
- Wohnort: Erfurt (Thüringen)
Re: Neues aus meiner Schmiede
Guten Tag,
die TW's gefallen mir auch sehr gut.
Zu diesen Thema:
Es gab/gibt ein Berliner S-Bahnzug mit 2achsigen Mittelwagen. Wird der noch in Bahn nachträglich ergänzt?
Heute wird er wohl noch als Arbeitszug eingesetzt. War dieser Zug schon immer ein Arbeitszug?
MfG,
FS
die TW's gefallen mir auch sehr gut.
Zu diesen Thema:
Es gab/gibt ein Berliner S-Bahnzug mit 2achsigen Mittelwagen. Wird der noch in Bahn nachträglich ergänzt?
Heute wird er wohl noch als Arbeitszug eingesetzt. War dieser Zug schon immer ein Arbeitszug?
MfG,
FS
Wenn die Welt zusammen bricht, hoffe ich Ihr werd verstehen, alles was mir wichtig ist, wird mit mir unter gehn!
-
- Beiträge: 781
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus meiner Schmiede
Die allerersten Versuche mit Gleichstromfahrzeugen von 1924 hatten 3 kurzgekuppelte zweiachsige Mittelwagen. Es waren die Versuchszüge A-F, und die Bauart 1924 "Bernau". Sie galten schon bei der Indienststellung als technisch veraltert. Obwohl die Mittelwagen wagenbaulich den zur damaligen Zeit entstandenen Donnerbüchsen sehr ähnlich waren. Nach den Planungen der Reichsbahn sollten diese ältesten Fahrzeuge eigentlich schon Ende der 30er Jahre wieder verschwinden, die Versuchszüge taten dies auch. Die Bauart 1924 "Bernau" ET/EB 169 überlebte aber das dritte Reich, wurde 1957 den Stadtbahnern im Aussehen und der Technik angeglichen. Meist fuhren die übrig gebliebenen Züge auf der Strecke Zehlendorf - Düppel oder auf HVZ-Verstärkerlinien wie Blankenburg - Warschauer Straße oder Warschauer Straße - Gartenfeld. Nach 1961 wurden die Züge durch den dann plötzlich herrschenden Fahrzeugüberhang überzählig und sie wurden zu U-Bahnwagen der Bauart EIII umgebaut, zumindest den offiziellen Unterlagen nach. Die Beiwagen verkaufte man an verschiedene Industriebetriebe wie dem Stahlwerk Hennigsdorf. Ein Halbzug jedoch überdauerte die Zeit als Gerätezug des S-Bw Friedrichsfelde. Er diente in seiner aktiven Zeit als "mobile Wiedereingleishilfe" für aus den Schienen geworfene S-Bahnen im Ost-Berliner S-Bahnnetz. Das S-Bw Wannsee bekam später einen eigenen Hilfsgerätezug, der wurde aber aus Stadtbahnern umgebaut.
Mitte der 90er Jahre wurden in Schöneweide zwei neue Hilfsgerätezüge gebaut und die beiden Alten außer Dienst gestellt. Der Wannseer Hilfsgerätezug wurde verschrottet. Die BSW-Gruppe "Historische S-Bahn" konnte den Friedrichsfelder Zug in ihren Bestand übernehmen. Er steht jetzt in der Triebwagenhalle Erkner, ist betriebsfähig aber nicht zugelassen. Wenn der Verein seinen jährlichen "Tag der offenen Tore" veranstaltet, kann er auch besichtigt werden. Vielleicht pendelt er ja auch eines Tages mal zum Sauhof hin und her...
Es gibt ihn schon als Bahnfahrzeug, zwar nur in Zoom1. Bartosch hatte ihn vor Jahren als Nutzerdefiniertes Fahrzeug gezeichnet. Die Dateien sind im Wandernetz 13 eingebunden. Das Fahrzeug steht in Erkner im "Keller" inmitten der anderen Vereinsfahrzeuge. Ich hoffe, Bartosch "Zeichnungswut" hält noch eine Weile an und er zeichnet auch dieses Fahrzeug neu und in Zoom2...
Ein paar Bilder gibt es hier:
http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/index.php
in der Rubrik Baureihen bzw. Sonderfahrzeuge.
Bzw. hier:
Karsten
Dateianhang:

Mitte der 90er Jahre wurden in Schöneweide zwei neue Hilfsgerätezüge gebaut und die beiden Alten außer Dienst gestellt. Der Wannseer Hilfsgerätezug wurde verschrottet. Die BSW-Gruppe "Historische S-Bahn" konnte den Friedrichsfelder Zug in ihren Bestand übernehmen. Er steht jetzt in der Triebwagenhalle Erkner, ist betriebsfähig aber nicht zugelassen. Wenn der Verein seinen jährlichen "Tag der offenen Tore" veranstaltet, kann er auch besichtigt werden. Vielleicht pendelt er ja auch eines Tages mal zum Sauhof hin und her...
Es gibt ihn schon als Bahnfahrzeug, zwar nur in Zoom1. Bartosch hatte ihn vor Jahren als Nutzerdefiniertes Fahrzeug gezeichnet. Die Dateien sind im Wandernetz 13 eingebunden. Das Fahrzeug steht in Erkner im "Keller" inmitten der anderen Vereinsfahrzeuge. Ich hoffe, Bartosch "Zeichnungswut" hält noch eine Weile an und er zeichnet auch dieses Fahrzeug neu und in Zoom2...

Ein paar Bilder gibt es hier:
http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/index.php
in der Rubrik Baureihen bzw. Sonderfahrzeuge.
Bzw. hier:
Karsten
Dateianhang:

Zuletzt geändert von Karsten Seifert am Mittwoch 13. Februar 2008, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neues aus meiner Schmiede
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Reife Leistung Bartosch.
Allerdings bin ich mir nicht ganz im klaren darüber, wieviel Apparate bei den ganz frühen Varianten, bzw. die ohne Umformer, unter dem Wagenkasten des Steuerwagen hängen. Kann es sein, daß Du Steuer- und Triebwagen verwechselt hast. Die 2. Klasse ist der Steuerwagen (für die Mitleser aus ferneren Regionen) und hat eigentlich außer einem kleinen Batteriekasten nichts drunter. Bei Dir sieht es so aus, als ob die Reihe Anfahrwiderstände und das Nockenschaltwerk im Steuerwagen gelandet sind.
Das 3. Klasse Abteil in den Steuerwagen war ein Raucherabteil, müßte daher auch rote Schilder bekommen.
Bei den EW-90 ist der einzelne Stromabnehmer auf dem Bei-/Steuerwagen völlig falsch. Die polnischen Stadtbahner hatten nur die Stromabnehmer auf dem Triebwagen. Der zweite Stromabnehmer auf dem Triebwagen müßte ein bißchen weiter zum Kurzkupplungsende gerückt werden, so daß der Fuß des Stromabnehmers ungefähr über der Türtasche liegt. Oder besser, beide Stromabnehmer liegen mittig über den Drehgestellen.
Trotz der kleinen Mängel eine tolle Leistung von Dir. Da bin ich schon auf das Blaue Wunder gespannt. </tr></td></table>
Hallo Karsten,
erst ma' vielen vielen dank...
Den Beiwagen (2. Kl) habe ich vertauscht. Vor lauter Stadtbahner sieht man den Wald kaum. Außer 'ner Batterie ist da noch ein Druckluftbehälter mit Kompressor beim EB & ES.
Jetzt wo ich dein Bild sehe, werden auch diese Schilder rot.
Bei den Polnischen Stadtbahnern, habe ich nur nach Bildmaterial arbeiten können. Deswegen danke ich dir für diese wichtige Info. Jetzt fehlen noch die ES/ET Viertelzüge aus Danzig und die hellere Farbvariante.
Wird alles nachgeholt. Mir fehlt noch eine Werbevariante des Stadtbahners . Ich kann mich noch wage daran erinnern, das es noch eine CocaCola Bandwerbung gab. Weiß aber nicht mehr wie sie genau aussah. Falls jemand Bildmaterial davon od. anderen hat -bitte an mich mailen.
ciao
Allerdings bin ich mir nicht ganz im klaren darüber, wieviel Apparate bei den ganz frühen Varianten, bzw. die ohne Umformer, unter dem Wagenkasten des Steuerwagen hängen. Kann es sein, daß Du Steuer- und Triebwagen verwechselt hast. Die 2. Klasse ist der Steuerwagen (für die Mitleser aus ferneren Regionen) und hat eigentlich außer einem kleinen Batteriekasten nichts drunter. Bei Dir sieht es so aus, als ob die Reihe Anfahrwiderstände und das Nockenschaltwerk im Steuerwagen gelandet sind.
Das 3. Klasse Abteil in den Steuerwagen war ein Raucherabteil, müßte daher auch rote Schilder bekommen.
Bei den EW-90 ist der einzelne Stromabnehmer auf dem Bei-/Steuerwagen völlig falsch. Die polnischen Stadtbahner hatten nur die Stromabnehmer auf dem Triebwagen. Der zweite Stromabnehmer auf dem Triebwagen müßte ein bißchen weiter zum Kurzkupplungsende gerückt werden, so daß der Fuß des Stromabnehmers ungefähr über der Türtasche liegt. Oder besser, beide Stromabnehmer liegen mittig über den Drehgestellen.
Trotz der kleinen Mängel eine tolle Leistung von Dir. Da bin ich schon auf das Blaue Wunder gespannt. </tr></td></table>
Hallo Karsten,
erst ma' vielen vielen dank...
Den Beiwagen (2. Kl) habe ich vertauscht. Vor lauter Stadtbahner sieht man den Wald kaum. Außer 'ner Batterie ist da noch ein Druckluftbehälter mit Kompressor beim EB & ES.
Jetzt wo ich dein Bild sehe, werden auch diese Schilder rot.

Bei den Polnischen Stadtbahnern, habe ich nur nach Bildmaterial arbeiten können. Deswegen danke ich dir für diese wichtige Info. Jetzt fehlen noch die ES/ET Viertelzüge aus Danzig und die hellere Farbvariante.
Wird alles nachgeholt. Mir fehlt noch eine Werbevariante des Stadtbahners . Ich kann mich noch wage daran erinnern, das es noch eine CocaCola Bandwerbung gab. Weiß aber nicht mehr wie sie genau aussah. Falls jemand Bildmaterial davon od. anderen hat -bitte an mich mailen.
ciao