Seite 2 von 3

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Samstag 10. Juli 2010, 18:11
von Alex420-V160
Hallo Jan,
bin leider bislang nicht dazu gekommen, dir zu antworten. :(
Jan Eisold hat geschrieben:Zunächst muss unterschieden werden, ob auf die Signale wirklich als Zugfahrt eingefahren werden darf.
Ja.
Jan Eisold hat geschrieben:Auch ist zu beachten, dass es z.B. im Hl-System Zwergsignale gibt, die also niedrig sind, aber auf die ebenfalls als Zugfahrt eingefahren werden kann (z.B. Engelsdorf). Das sind dann aber "echte" Hauptsignale. Keine Ahnung, ob es sowas für H/V auch gibt.
Solche niedrigen Hauptsignale gibt es im H/V-Signalsystem auch. Allerdings mit dem Unterschied, dass diese für gewöhnlich nur auf Strecken, die für das Fahren auf dem Gegengleis mit Signal Zs 8 (der ehemals sogenannte signalisierte Falschfahrbetrieb, SFB) ausgerüstet sind, auf dem Gegengleis als Einfahrsignale sowie als Blocksignale vor Überleit- oder Abzweigstellen aufgestellt wurden. Diese konnten dann nur Hp 0 und Zs 1 / Zs 8 zeigen. Ebenso kann statt dessen aber auch ein niedrigstehendes Lichtsperrsignal aufgestellt sein.

Wer jetzt wissen möchte, wie so ein niedriges Hauptsignal aussieht - bitteschön:

Bild
Die Einfahrt in den Bf Treuchtlingen, aus Richtung Ingolstadt kommend: rechts am Regelgleis das Esig A130, links am Gegengleis versteckt sich A140.
Oftmals wurden solche Zwergsignale auch rechts des Gegengleises, also zwischen den beiden Streckengleisen, aufgestellt.


Bild Bild
Das Zwergsignal nun nochmal in "groß", rechts dessen Rückseite. Süß, nicht wahr? :D
Jan Eisold hat geschrieben:Bei Gruppenausfahrsignalen sind stets auch niedrige Sperrsignale zugelassen, solange nur aus diesen Gleisen ausgefahren wird. Wird auf diese Signale auch eingefahren, gelten obige Aussagen.
Dies scheint tatsächlich nur für Neubauten zu gelten. Weißt du vielleicht, seit wann diese Regelungen bestehen? Ich halte sie ja für alles andere als Unsinnig.
Jan Eisold hat geschrieben:Mich würde trotzdem mal interessieren, welches Signalsystem in München Nord installiert ist und ob man dort wirklich als Zugfahrt mit 40 km/h auf ein niedriges Sperrsignal einfahren darf.
Wie in meinem vorherigen Beitrag bereits erwähnt, stehen in München Nord Rbf seit Eröffnung im Jahre 1991 H/V-Signale mit Kompaktsignalschirm, gesteuert durch ein ESTW.
Jan Eisold hat geschrieben:z.B. gibt es auch Güterbahnhöfe in Alttechnik wo man auf eine H-Tafel einfahren kann wie in Zwickau).
Hui, das hört sich ja interessant an! Sollte ich mal in wieder in die Gegend kommen, muss ich mir das direkt mal anschauen. :)

Viele Grüße und ein schönes Restwochenende,
Alexander

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2010, 11:23
von Han_Solo1981
Moin,

der "Zwerg" schaut ja richtig gut aus :-)
Ich habe sowas Real noch nicht gesehn.

Gruß

Mark

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Montag 12. Juli 2010, 15:26
von Morten
Die Einfahrt in den Bf Treuchtlingen, aus Richtung Ingolstadt kommend
Wollte gerade sagen, aus Richtung Otting-Weilheim / Donauwörth haste das nicht, da die Strecke regulär im GWB gefahren wird.

Die kleine Hauptsignale stehen jeweils vor einer Betriebsstelle ( Bahnhof oder Überleitstelle oder Abzweig ), im Gegengleis und sind mit einem dauerscharfen 2000 Hz Magnet ausgerüstet. Sie können nur Hp0, Hp0+Zs1 ( für Fahrten zurück ins Regelgleis oder Einfahrten in einen Bahnhof ) oder Hp0+Zs8 ( für Fahrten die an Überleitstellen oder Abzweigen auf dem Gleis entgegender der gewöhnlichen Fahrtrichtung bleiben ).

In Ingolstädter Güterbahnhof fährste von Süden aus ( München / Donauwörth / Augsburg oder Regensburg ) mit 30 Km/h auf ein Hochstehendes Sperrsignal ein. Hintergrund ist dieser, dass hinter den Hohen Ls kein Durchrutschweg vorhanden ist.

Einfahrten in einen Bahnhof auf dem Gegengleis können aber auch mit den "Schotterzwergen" ( niedrige Ls ) erfolgen, siehe z.B. die Strecke von Hamm nach Minden.

Gruß
Morten

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2010, 14:04
von joethamm
Morten hat geschrieben:
Die Einfahrt in den Bf Treuchtlingen, aus Richtung Ingolstadt kommend
Wollte gerade sagen, aus Richtung Otting-Weilheim / Donauwörth haste das nicht, da die Strecke regulär im GWB gefahren wird.

Die kleine Hauptsignale stehen jeweils vor einer Betriebsstelle ( Bahnhof oder Überleitstelle oder Abzweig ), im Gegengleis und sind mit einem dauerscharfen 2000 Hz Magnet ausgerüstet. Sie können nur Hp0, Hp0+Zs1 ( für Fahrten zurück ins Regelgleis oder Einfahrten in einen Bahnhof ) oder Hp0+Zs8 ( für Fahrten die an Überleitstellen oder Abzweigen auf dem Gleis entgegender der gewöhnlichen Fahrtrichtung bleiben ).

In Ingolstädter Güterbahnhof fährste von Süden aus ( München / Donauwörth / Augsburg oder Regensburg ) mit 30 Km/h auf ein Hochstehendes Sperrsignal ein. Hintergrund ist dieser, dass hinter den Hohen Ls kein Durchrutschweg vorhanden ist.

Einfahrten in einen Bahnhof auf dem Gegengleis können aber auch mit den "Schotterzwergen" ( niedrige Ls ) erfolgen, siehe z.B. die Strecke von Hamm nach Minden.

Gruß
Morten
Moin,
Niedrige Zwerge auf der Strecke (links vom Gegengleis an der Bahnhofseinfahrt...), Strecke ist für Linksfahrtersatzverkehr mit Zs8(ex DB) ausgerüstet.
Reguläre Einfahrt in Bahnhöfe mit Sh1 oder Zs1..., an Überleitstellen und Abzweigstellen auch Zs8 möglich...

Hohe Zwerge oder vom Bahnsteigdach herunterhängend: regulär für Einfahrten in besetzte Gleise (rechts vom Gleis in Bahnhofsgleisen als Deckungssignal vor dem stehenden Zug) zu Kuppelvorgängen...
Bsp: Hamm (ICE2 und Eurobahn), Hannover (ICE2), Eichenberg (Cantus) etc.
Auch für Gleise, auf denen Züge enden und regulär als Rangierfahrt weiterfahren...

Alles Andere sind wiederum Zwerghauptsignale, auf denen ein regulärer Fahrtbegriff mit grünen und gelben Lampen angezeigt werden kann...
Bis zum nächsten Mal...

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Freitag 16. Juli 2010, 10:34
von Jan Eisold
Moin !
joethamm hat geschrieben:Hohe Zwerge oder vom Bahnsteigdach herunterhängend: regulär für Einfahrten in besetzte Gleise (rechts vom Gleis in Bahnhofsgleisen als Deckungssignal vor dem stehenden Zug) zu Kuppelvorgängen...
Bsp: Hamm (ICE2 und Eurobahn), Hannover (ICE2), Eichenberg (Cantus) etc.
Auch für Gleise, auf denen Züge enden und regulär als Rangierfahrt weiterfahren...
Was du hier beschreibst, sind allerdings Zugdeckungssignale. Die haben nichts mit Sperrsignalen zu tun, sondern stellen quasi eine eigene Signalkategorie dar.
Morten hat geschrieben:Einfahrten in einen Bahnhof auf dem Gegengleis können aber auch mit den "Schotterzwergen" ( niedrige Ls ) erfolgen, siehe z.B. die Strecke von Hamm nach Minden.
Ja, wobei dann aber wiederum das Sperrsignal durch eine Vorsignaltafel anzukündigen und - wo es rechts vom Gleis steht - noch eine Schachbretttafel aufzustellen ist. Neu wird diese Signalisierungsvariante, die es so nur im DS-Gebiet gibt, aber auch nicht mehr aufgestellt.

MfG Jan

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Freitag 16. Juli 2010, 10:42
von Jan Eisold
Tagchen,
Alex420-V160 hat geschrieben:Hallo Jan,
bin leider bislang nicht dazu gekommen, dir zu antworten. :(
Jan Eisold hat geschrieben:Auch ist zu beachten, dass es z.B. im Hl-System Zwergsignale gibt, die also niedrig sind, aber auf die ebenfalls als Zugfahrt eingefahren werden kann (z.B. Engelsdorf). Das sind dann aber "echte" Hauptsignale. Keine Ahnung, ob es sowas für H/V auch gibt.
Solche niedrigen Hauptsignale gibt es im H/V-Signalsystem auch. Allerdings mit dem Unterschied, dass diese für gewöhnlich nur auf Strecken, die für das Fahren auf dem Gegengleis mit Signal Zs 8 (der ehemals sogenannte signalisierte Falschfahrbetrieb, SFB) ausgerüstet sind, auf dem Gegengleis als Einfahrsignale sowie als Blocksignale vor Überleit- oder Abzweigstellen aufgestellt wurden. Diese konnten dann nur Hp 0 und Zs 1 / Zs 8 zeigen. Ebenso kann statt dessen aber auch ein niedrigstehendes Lichtsperrsignal aufgestellt sein.

Wer jetzt wissen möchte, wie so ein niedriges Hauptsignal aussieht - bitteschön:[...]
Das Zwergsignal nun nochmal in "groß", rechts dessen Rückseite. Süß, nicht wahr? :D
Danke für die Bilder. Diese Bauform hatte ich bislang noch nicht gesehen.
Alex420-V160 hat geschrieben:
Jan Eisold hat geschrieben:Bei Gruppenausfahrsignalen sind stets auch niedrige Sperrsignale zugelassen, solange nur aus diesen Gleisen ausgefahren wird. Wird auf diese Signale auch eingefahren, gelten obige Aussagen.
Dies scheint tatsächlich nur für Neubauten zu gelten. Weißt du vielleicht, seit wann diese Regelungen bestehen? Ich halte sie ja für alles andere als Unsinnig.
In den aktuellen Planungsrichtlinien steht es so drin. Wann das geändert wurde, kann ich dir aber auch nicht sagen.
Alex420-V160 hat geschrieben:
Jan Eisold hat geschrieben:z.B. gibt es auch Güterbahnhöfe in Alttechnik wo man auf eine H-Tafel einfahren kann wie in Zwickau).
Hui, das hört sich ja interessant an! Sollte ich mal in wieder in die Gegend kommen, muss ich mir das direkt mal anschauen. :)
Joho, ist dort in der Ausfahrgruppe das Fall, wenn man von Glauchau aus einfährt. Wäre neu sogar noch zulässig, wenn man den Streckenabschnitt als Nebenbahn ausweist. Allerdings dann wohl nicht mehr mit handbedienten Weichen und Postensicherung... :)
Andersrum gibt es übrigens auch eine Seltenheit: Lichtsperrsignale mit kleinem Hl-Schirm vor einem Form-Gruppenausfahrsignal. :D

Schönes Wochenende !
Jan

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Freitag 16. Juli 2010, 21:05
von Alex420-V160
Hallo Jan,
Jan Eisold hat geschrieben:Danke für die Bilder. Diese Bauform hatte ich bislang noch nicht gesehen.
gern geschehen. Wenn man sowas schon auf der Platte liegen hat... :wink:
Jan Eisold hat geschrieben:Allerdings dann wohl nicht mehr mit handbedienten Weichen und Postensicherung...
Das wird ja immer besser! :shock:
Jan Eisold hat geschrieben:Andersrum gibt es übrigens auch eine Seltenheit: Lichtsperrsignale mit kleinem Hl-Schirm vor einem Form-Gruppenausfahrsignal.
Hast du davon vielleicht mal eben (ein) Foto(s) zur Hand? Würde mich schon mal interessieren, wie diese Lichtsperrsignale aussehen sollen.
Jan Eisold hat geschrieben:Schönes Wochenende !
Danke, ebenfalls!

Viele Grüße,
Alexander

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Freitag 16. Juli 2010, 23:34
von Jan Eisold
Nee, Bilder davon habe ich leider keine da. Das sind im Prinzip kleine Hl-Schirme mit roter Hauptoptik und zwei weißen Optiken fürs Ra12.

MfG Jan

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Sonntag 18. Juli 2010, 12:14
von joethamm
Jan Eisold hat geschrieben:Moin !
joethamm hat geschrieben:Hohe Zwerge oder vom Bahnsteigdach herunterhängend: regulär für Einfahrten in besetzte Gleise (rechts vom Gleis in Bahnhofsgleisen als Deckungssignal vor dem stehenden Zug) zu Kuppelvorgängen...
Bsp: Hamm (ICE2 und Eurobahn), Hannover (ICE2), Eichenberg (Cantus) etc.
Auch für Gleise, auf denen Züge enden und regulär als Rangierfahrt weiterfahren...
Was du hier beschreibst, sind allerdings Zugdeckungssignale. Die haben nichts mit Sperrsignalen zu tun, sondern stellen quasi eine eigene Signalkategorie dar.
Morten hat geschrieben:Einfahrten in einen Bahnhof auf dem Gegengleis können aber auch mit den "Schotterzwergen" ( niedrige Ls ) erfolgen, siehe z.B. die Strecke von Hamm nach Minden.
Ja, wobei dann aber wiederum das Sperrsignal durch eine Vorsignaltafel anzukündigen und - wo es rechts vom Gleis steht - noch eine Schachbretttafel aufzustellen ist. Neu wird diese Signalisierungsvariante, die es so nur im DS-Gebiet gibt, aber auch nicht mehr aufgestellt.

MfG Jan
Willkommen im Eisold-Thread...

Totaler Quatsch. Sperrsignale am Gegengleis werdern durch eine Vorsignaltafel links vom Gleis angekündigt....
Aber ich dachte mir schon, dass dazu ein Kommentar kommt.
Nur, dass ich ich hier nicht meine 39 Baureihen und 28 Jahre Lokführererfahrung aufzähle.
Manchmal nervt mich das einfach nur noch. Es fahren schon genug Bäcker herum, die sich jetzt Lokführer nennen!

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Sonntag 18. Juli 2010, 14:56
von Jan Eisold
Tagchen,
joethamm hat geschrieben:
Jan Eisold hat geschrieben:Moin !
joethamm hat geschrieben:Hohe Zwerge oder vom Bahnsteigdach herunterhängend: regulär für Einfahrten in besetzte Gleise (rechts vom Gleis in Bahnhofsgleisen als Deckungssignal vor dem stehenden Zug) zu Kuppelvorgängen...
Bsp: Hamm (ICE2 und Eurobahn), Hannover (ICE2), Eichenberg (Cantus) etc.
Auch für Gleise, auf denen Züge enden und regulär als Rangierfahrt weiterfahren...
Was du hier beschreibst, sind allerdings Zugdeckungssignale. Die haben nichts mit Sperrsignalen zu tun, sondern stellen quasi eine eigene Signalkategorie dar.
Morten hat geschrieben:Einfahrten in einen Bahnhof auf dem Gegengleis können aber auch mit den "Schotterzwergen" ( niedrige Ls ) erfolgen, siehe z.B. die Strecke von Hamm nach Minden.
Ja, wobei dann aber wiederum das Sperrsignal durch eine Vorsignaltafel anzukündigen und - wo es rechts vom Gleis steht - noch eine Schachbretttafel aufzustellen ist. Neu wird diese Signalisierungsvariante, die es so nur im DS-Gebiet gibt, aber auch nicht mehr aufgestellt.

MfG Jan
Willkommen im Eisold-Thread...

Totaler Quatsch. Sperrsignale am Gegengleis werdern durch eine Vorsignaltafel links vom Gleis angekündigt....
Aber ich dachte mir schon, dass dazu ein Kommentar kommt.
Nur, dass ich ich hier nicht meine 39 Baureihen und 28 Jahre Lokführererfahrung aufzähle.
Manchmal nervt mich das einfach nur noch. Es fahren schon genug Bäcker herum, die sich jetzt Lokführer nennen!
nun komm mal bitte wieder runter ! Ich gebe nur das wieder, was ich selber aus der Praxis oder den Vorschriften kenne bzw. in der Ausbildung beigebracht bekam. Dazu zählt auch die Ankündigung mit der Vorsignaltafel - ist eigentlich auch sinnvoll, den Bremseinsatzpunkt irgendwie zu kennzeichnen, oder ? Dass es in der Praxis sicher auch Fälle gibt, wo´s anders ist, hatten wir ja schon mehrfach geschrieben. Aber du wirst ja wohl auch nicht behaupten wollen, alle diese Fälle zu kennen, oder ? Und bitte genau lesen: Vorsignaltafel vorm Sperrsignal, Schachbretttafel am Sperrsignal. Nicht Schachbretttafel an der Vorsignaltafel (vielleicht meinst du ja auch nur das?).

MfG Jan

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Sonntag 18. Juli 2010, 15:24
von Alex420-V160
Hallo Jan,
Jan Eisold hat geschrieben:Nee, Bilder davon habe ich leider keine da. Das sind im Prinzip kleine Hl-Schirme mit roter Hauptoptik und zwei weißen Optiken fürs Ra12.
schade, wäre dennoch interessant gewesen.

Morten hat geschrieben:Einfahrten in einen Bahnhof auf dem Gegengleis können aber auch mit den "Schotterzwergen" ( niedrige Ls ) erfolgen, siehe z.B. die Strecke von Hamm nach Minden.
Jan Eisold hat geschrieben:Ja, wobei dann aber wiederum das Sperrsignal durch eine Vorsignaltafel anzukündigen und - wo es rechts vom Gleis steht - noch eine Schachbretttafel aufzustellen ist. Neu wird diese Signalisierungsvariante, die es so nur im DS-Gebiet gibt, aber auch nicht mehr aufgestellt.
joethamm hat geschrieben:Totaler Quatsch. Sperrsignale am Gegengleis werdern durch eine Vorsignaltafel links vom Gleis angekündigt....
Hallo Joe,
bin jetzt zwar kein direkt Beteiligter, aber ganz schlau werde ich aus deinem Einwand wirklich nicht. Genau das hat Jan doch auch geschrieben? Nur ohne dem Zusatz, dass eben jene Vorsignaltafeln auch links vom Gleis stehen. Sehe das bitte nicht als Kritik an dir, ich möchte lediglich aufgeklärt werden - vielleicht war der Satz ja auch nur die sarkastische Wiederholung des Quatsches.
Nichts für ungut.

Einen schönen Sonntagnachmittag wünscht
Alexander

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Sonntag 18. Juli 2010, 16:36
von micha88
Vermutlich sehen die besprochenen Hl-Sperrsignale diesem Signal recht ähnlich?
Hl-Zwischensig.JPG
(Zwischen-Signal U in Halle (Saale) Hbf)

und weil wir bei Zwergen waren, hier nochmal ein richtiges Hl-Hauptsignal in der Zwergausführung (Chemnitz Hbf S11). (oben: rot; mitte: grün, weiß; unten: weiß, gelb)
Hl-Zwerg.jpg

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Sonntag 18. Juli 2010, 16:43
von Jan Eisold
Hallo Micha,
micha88 hat geschrieben:Vermutlich sehen die besprochenen Hl-Sperrsignale diesem Signal recht ähnlich?
Ja, wobei das gezeigte Beispiel wohl wieder kein Sperrsignal sondern ein Zugdeckungssignal sein dürfte - es zeigt ja offenbar auch gerade Kennlicht. Aber von der Optik her kommt es hin. Mir fällt bei dem Bild ein, dass in Teuchern auch noch sowas stehen müsste (zum Flügeln/Vereinigen von Zugteilen).

MfG Jan

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2011, 18:56
von joethamm
[quote="micha88"]Vermutlich sehen die besprochenen Hl-Sperrsignale diesem Signal recht ähnlich?


Dieses Signal zeigt zu dieser Zeit ein weißes Kennlicht. Es ist betrieblich abgeschaltet. Nachts halten die Nachtzüge davor (weil es dann mal rot ist), dann passt der zweite Zugteil vom Leipziger Nachtzug noch bis zum folgenden Hauptsignal dazwischen.
Gruß Jörg
Hl-Zwischensig.JPG

Re: Suche "Schotterzwerg" aufgeständert

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2011, 19:05
von joethamm
[quote="Alex420-V160"]Hallo Jan,
Wer jetzt wissen möchte, wie so ein niedriges Hauptsignal aussieht - bitteschön:

Dieses niedig stehende Hauptsignal wir ddurch eine links vom linken Gleis stehende Vorsignaltafel im Bremswegabstand angekündigt... (ex DS301 DB).
Gruß Jörg