Re: Fahrstraßen-Tutorial
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2020, 12:24
Wahnsinn! Vielen Dank für die Arbeit die du dir dafür gemacht hast!
Herzlich willkommen im ersten offiziellen Forum zum Programm BAHN von JBSS
https://dasbahnforum.de/
Die Fahrstraßen sind mit BAHN 3.88 neu dazu gekommen. Sie sind aber eine Ergänzung. An den Signalanlagen wurde dabei nichts verändert oder gelöscht. Man kann sie heute genauso verwenden wie früher und die Fahrstraßentechnik ignorieren. Man kann auch beides kombinieren.Elchi82 hat geschrieben:Hallo...,
danke dir für die Anleitung. Aber ich kenne Bahn glaube noch von 3.87 oder 3.86 wo es noch nicht diese Fahrstraßen gab.
Es gibt einige solche Beispielnetze. Die haben zwar englische Namen, sind aber komplett zweisprachig englisch und deutsch beschriftet. Diese Netze sind im Lieferumfang von BAHN enthalten:Elchi82 hat geschrieben: Evtl. wäre ein Beispiel-Netz für Dummies nicht schlecht, wo die Fahrstraße/Signalanlage Namen nicht so kompliziert sind
Nur für Stellwerker. Den anderen geht es genauso wie Dir.Elchi82 hat geschrieben: ...das Programm ist glaube nur noch was für Hardcore Eisenbahner
Das Berlin-Netz von Sebastian ist wunderschön, aber zum Lernen der Funktionen ist es wenig geeignet: Dazu ist es viel zu groß und enthält viele sehr komplexe Zusammenhänge. Außerdem gibt es dort viele unsichtbare Elemente, z.B. unsichtbare Signale. Dadurch kann man kaum verstehen, wie irgendwelche Dinge miteinander zusammenhängen.Elchi82 hat geschrieben: Edit: Habe auch ein wenig probiert, habe mir auch das Berlin Netz angeschaut..
In BAHN selbst gibt es in der Hilfe die Beispiele "eingleisige Strecke (1 Zug") und "eingleisige Strecke (mehrere Züge)". Zu erreichen mit "Hilfe"-"Hilfe-Index".Elchi82 hat geschrieben: ..das Problem wo ich scheitere, was gebe ich genau in den Signalen/Kontakten ein...evtl. wäre da mal ne Schritt für Schritt Anleitung gut.
Ja und Nein: Man kann nahezu alles mit Signalanlagen machen, deshalb ging es ja auch 20 Jahre lang so. Es gibt aber Fälle, wo das an seine Grenzen stößt:Elchi82 hat geschrieben: Edit 2: Die Frage die ich mir stelle, wozu die Fahrstraße, das alles kann ich doch auch mit Signalanlagen machen und in Blöcke machen oder sehe ich das falsch ?
Die hatte ich mir schon mal angeschaut, vielleicht war es gestern Abend zu spät Muss ich heute Nachmittag nochmal schauenEs gibt einige solche Beispielnetze. Die haben zwar englische Namen, sind aber komplett zweisprachig englisch und deutsch beschriftet. Diese Netze sind im Lieferumfang von BAHN enthalten:
"Demo_Single1..4.nt3": Sicherung einer eingleisigen Strecke mit Signalanlagen
"Demo_Branch1..5.nt3": Sicherung eines Abzweigs mit Signalanlagen
"Demo_Itinerary1a/b.nt3": Sicherung eines Abzweigs mit Fahrstraßen (1gleisige Strecke)
"Demo_Itinerary2a/b.nt3": Sicherung eines Abzweigs mit Fahrstraßen (2gleisige Strecke)
Ja die Signalanlagen selbst machen mir auch keine Problem Habe da früher schon so manche Dinge gebaut, wie z.b. das die Ampeln Rot sind und das Grün angefordert werden muss. War zwar kompliziert ging aber auch ohne Fahrstraße.In BAHN selbst gibt es in der Hilfe die Beispiele "eingleisige Strecke (1 Zug") und "eingleisige Strecke (mehrere Züge)". Zu erreichen mit "Hilfe"-"Hilfe-Index".
Diese Beispiele arbeiten mit Signalanlagen ohne Fahrstraßen.
Richtig an den Fahrstraßen-Weichen trägt man dann die entsprechenden Fahrstraßen und nicht mehr die Linien ein. Wenn mehrere Linien innerhalb einer Fahrstraßenanlage den gleichen Weg nehmen, fordern sie vorab eben die gleiche Fahrstraßen an.Elchi82 hat geschrieben: Edit: Also das erste Beispiel Netz ist so weit einleuchtend, wenn ich das so richtig sehe, spare ich mir durch die Eingabe der Fahrstraßen, die Linien Eingabe wie früher bei den Verzweigungen richtig? Oder sehe ich das falsch ?
Die Tilde ~ kennzeichnet in einem Signal den Start einer Fahrstraße. Das ist insofern wichtig, weil beim Einschalten an einem Signal oder Kontakt mit dem +-Operator eine Fahrstraße nur angefordert und reserviert wird und in der Folge werde die zugehörigen Weichen verriegelt. Aber (anders als bei normalen Signalanlagen) darf das Startsignal eben noch nicht auf rot springen, sonst könnte ein Zug ja niemals in die Fahrstraße einfahren. Dadurch, dass der Start der Fahrstraße mit dem ~-Operator gekennzeichnet ist, weiß BAHN halt, dass hier noch ein grünes Signal gezeigt werden muss und der anfordernde Zug auch noch passieren darf.Und wofür steht das Zeichen ~ bei der Eingabe ??? Wie z.b. hier im ersten Beitrag "~Cs_Df_Sig_H_Einfahrt_Gl_1|~Cs_Df_Sig_H_Einfahrt_Gl_"
Du kannst ja auch einfachere Namen nehmen, das ist ja für das Funktionieren egal. Die Geschmäcker sind ja verschieden.Elchi82 hat geschrieben:Evtl. wäre ein Beispiel-Netz für Dummies nicht schlecht, wo die Fahrstraße/Signalanlage Namen nicht so kompliziert sind ?
Du kannst auch auf die Fahrstraßen verzichten und alles so bauen, wie Du es von früher gewohnt warst. Es zwingt Dich niemand zur Nutzung von Fahrstraßen.Elchi82 hat geschrieben:aber das ist mir einfach zu kompliziert geworden, das Programm ist glaube nur noch was für Hardcore Eisenbahner
Eine Schritt-für Schritt-Anleitung mit Screenshots, wo was einzutragen ist, hatte ich doch gemacht. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie das noch ausführlicher sein könnte.Elchi82 hat geschrieben:was gebe ich genau in den Signalen/Kontakten ein...evtl. wäre da mal ne Schritt für Schritt Anleitung gut.
Das siehst Du m. E. falsch. Mit Signalanlagen kann man hilfsmäßig ähnliches bauen, wirklich realistisch sind Bahnhofsein- und Ausfahrten m. E. nur mir Fahrstraßen. Für die freie Strecke reichen aber einfache Signalanlagen aus.Elchi82 hat geschrieben:Die Frage die ich mir stelle, wozu die Fahrstraße, das alles kann ich doch auch mit Signalanlagen machen und in Blöcke machen oder sehe ich das falsch ?
Hallo,ThomasBS hat geschrieben:@Jan: Der Link zeigt die Programmierung, jedoch kann ich es nicht Downloaden.
Hallo zusammen,Seb144 hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Januar 2020, 16:47 Hallo,
es geht weiter.
7.3. Nutzung von Fahrstraßen für die Wirksamkeit eines Rangierpunktes
Sicherlich hat es jeder BAHN-Nutzer schon einmal erlebt, dass ein Zug am Rangierpunkt getrennt wird – z. B. die Lok abgekuppelt wird – und nach erfolgtem Wiederankoppeln bspw. einer neuen Lok am Rangierpunkt der Zug erneut getrennt wird, da der Rangierpunkt nach wie vor für den Zug wirksam ist.