(1)<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Andererseits, es gelten folgende drei Aussagen mit der gleichen Wahrscheinlichkeit:
- Die meisten BAHN-Nutzer können mit Zugnummern richtig umgehen.
- Die meisten BAHN-Nutzer machen ordentliche Umlaufpläne für ihre Fahrzeuge.
- Die meisten BAHN-Nutzer können professionell mit Rangierpunkten und Datenwechseln umgehen.
Was ich damit sagen will: Mit den Zugnummern würde vermutlich nur ein recht kleiner Personenkreis arbeiten.</tr></td></table>
Ich würde mit Zugnummern arbeiten, gerade wegen der "ordentlichen Umlaufpläne". Dann könnte ich mir nämlich Hilfslinien für einzelne Züge, die einen abweichenden Weg fahren, sparen.
Auch wäre die Steuerung von Weichen über die Zugnummer robuster als eine Steuerung über Hilfslinien, zeitgesteuerte Weichen, Datenwechsel o.ä., da man sich darauf verlassen könnte, dass ein bestimmter Zug einen bestimmten Weg nimmt -- auch wenn er mit 2stündiger Verspätung unterwegs ist.
(2)<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Entspannt sind A-Punkte höchstens, wenn BAHN sie automatisch mit zufällig erwürfelten Werten ausfüllt. Füllte man sie von Hand aus, wären sie genau so aufwändig wie Signalanlagen. </tr></td></table>
Ich glaube auch nicht, dass dadurch eine nennenswerte Arbeitserleichterung erzielt würde.
(3)<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Besser wäre das aber. Wenn du schon genau weißt, was dein Vorschlag bewirken soll, wäre es nicht schlecht, wenn du uns auch sagst, wie du dir das ganze dann quasi "technisch" vorstellst. Immerhin kann keiner von Jan Bochmann erwarten, dass immer nur ihm die Ideen für die Umsetzung der Wünsche anderer kommen sollen.</tr></td></table>
Dem stimme ich voll zu! [img]icon_smile.gif[/img]
(4)
Den Nutzen von unsichtbaren Signalen streite ich ebenso ab wie den Nutzen von unsichtbaren Haltestellen.
Wenn die Dinger unsichtbar sind, wie soll man sie dann bearbeiten?!? Man könnte höchstens über "unauffällige" Symbole nachdenken, z.B. ein "H", ohne Schild (analog zu "T" für Taktpunkt).
(5)<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Gleissperr-/Rangiersignale sind natürlich ne schöne Sache für die Optik, aber Jan sagt ja, dass die weltweit zu wenig verbreitet wären (bzw. zu unterschiedlich) um international verständlich zu sein.
Also mal sehen, wenn wir lange genug betteln, bekommen wir sie vielleicht (wie die KS und BÜ-Signale)

Die Diskussion zu Gleissperrsignalen findet hier statt: http://www.das-bahn-forum.de/forum//viewtopic.php?t=191.
Meine Bettelei habe ich mit schlagkräftigen Argumenten untermauert, vielleicht hat Jay ja Recht [img]icon_razz.gif[/img] .
(6)
Seit BAHN v3.81 benötigen Signalanlagen glücklicherweise nicht mehr unbedingt ein Signal, und Signale sind linienabhängig. Dafür danke ich Jan Bochmann!
Ich würde es begrüßen, wenn man ein Signal an mehr als eine Signalanlage anschließen könnte. Die Signalanlagen würden dann UND-verknüpft, d.h. das Signal zeigt nur dann "frei", wenn beide Signalanlagen "frei" sind.
Noch besser wäre es, wenn alternativ auch noch eine ODER-Verknüpfung angeboten würde, d.h. das Signal zeigt "frei", solange eine der beiden Signalanlagen "frei" ist.
Ich baue oft mehrere Signale direkt hintereinander, um Vorrangschaltungen o.ä. zu realisieren. Das Problem dabei ist, dass Züge vor einem der Signale halten, aber die davorliegenden Signale dann bereits betätigt haben. Dadurch verändert sich das Verhalten einer solchen Kombination. Eine UND-Verknüpfung würde hier Abhilfe schaffen.
Eine ODER-Verknüpfung könnte z.B. bei Einfahrsignalen Verwendung finden und verhindern, dass Züge in einen Bahnhof einfahren, obwohl kein Gleis für sie frei ist. Dies ließe sich jedoch auch anders realisieren und hat somit niedrige Priorität (fällt aber vielleicht bei Realisierung einer UND-Verknüpfung nebenbei ab...).
The End [img]icon_biggrin.gif[/img]
(oder auch 0 oder -1 -- Jan Bochmann müsste wissen, wie ich das meine [img]icon_biggrin.gif[/img] )
- Christopher