BAHN 3.84 b0a

Diskutieren Sie hier über neu erschienene Beta-Versionen von JBSS
Jay
Beiträge: 265
Registriert: Montag 3. Mai 2004, 20:51
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Jay »

Bei den HI-Signalen gibts Grafikfehler:
1. Im Zoom2-Bereich sind die unteren beiden Lampen direkt nebeneinander - ohne "Zwischenraum" - auch bei den Vorsignalen.

2. Im Kombimodus leuchtet unten rechts gelb, unten rechts ist aber das Notrot - das gelb ist links. Ansonsten ist es schön, dass das so signalisiert wird, auch wenn es Signaltechnisch bedeutet, dass man ab hier nurnoch mit 40 fahren darf.

Hier gibts ein Applet, wo man die verschiedenen HI-Begriffe signalisieren kann.

Etwas ungewohnt ist es, dass man die Signale über "Hilfe" findet.

Komisch ist auch die Bennung: Ich habe neue Signalanlagen mit "Ja" im Dialog hinzugefügt, da wurdne sie 1,2,... nummeriert. Auf dem "normalen" Weg (neue Signalanlage) hingegen wurde sie mit S_00000X bezeichnet. Auch die einzelnen Signale erhielten diese 0 Nullen. Es wäre bessern wenn die Nummerierung hintereinanderweg laufen würde: Also H_1, H_2, H_10,... V_1, V_2, S_1,...
Benutzeravatar
Sascha Claus
Beiträge: 1943
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Sascha Claus »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">N´Abend !</tr></td></table>
Bild
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Och nee, dann liegt mein Fantasienetz ja mit den Grenzen nicht mehr an den Grenzen. Bild Bild</tr></td></table>
Das macht es so und so nicht.</tr></td></table>
Doch! *aufstampf*

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wobei mir da ein Gedanke kommt: Warum kann man sich bei BAHN eigentlich nicht aussuchen, wie groß die "Karte" sein soll ?</tr></td></table>
Auch dabei käme man um eine Größenbegrenzung nicht herum, schließlich muss BAHN sich ja für einen Datentyp entscheiden, in dem die x- und y-Werte gespeichert werden.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Rolf R »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Komisch ist auch die Bennung: Ich habe neue Signalanlagen mit "Ja" im Dialog hinzugefügt, da wurdne sie 1,2,... nummeriert. Auf dem "normalen" Weg (neue Signalanlage) hingegen wurde sie mit S_00000X bezeichnet. Auch die einzelnen Signale erhielten diese 0 Nullen. Es wäre bessern wenn die Nummerierung hintereinanderweg laufen würde: Also H_1, H_2, H_10,... V_1, V_2, S_1,... </tr></td></table>

Diese Nummerierung ist programmiertechnisch schwer zu verwalten, weil die Ausdrücke unterschiedlich lang sind. Außerdem würde man damit keine Sortierung hinbekommen, weil dann nach H_1 H_11 und dann erst H_2 folgen würde (es sind Textausdrücke).
Deshalb die Nullen -> somit ist das Problem mit Sortieren gelöst.

Übrigens erfolgt die Art der Nummerierung nicht nur bei Signalen. Auch Rangier-, Takt-, DW-Punkte werden analog nummeriert.

(war auch in 3.83 so)

Rolf
Zuletzt geändert von Rolf R am Dienstag 4. Oktober 2005, 00:50, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Aber vielleicht kann man das ja trotzdem noch programmieren. Damit würde dann das aus einer älteren Version importierte Netz wieder mittig liegen.</tr></td></table>

Wozu denn das? Das kannst Du mit "Verschieben" selbst machen, wenn es wirklich nötig erscheint. Viele Leute merken sich bestimmte Koordinaten, und da ist es weit besser, wenn diese Punkt sich nicht ändern.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Wobei mir da ein Gedanke kommt: Warum kann man sich bei BAHN eigentlich nicht aussuchen, wie groß die "Karte" sein soll ? Für kleine Stadtnetze sind ja auch 8192² Elemente schon mehr als genug. Anstatt die Karten also immer größer zu machen (wer schreit eigentlich immernoch danach ?)
</tr></td></table>

Diverse Netzbauer, vor allem für Eisenbahnnetze. Bitte zu beachten, daß nur ein sehr kleiner Teil der BAHN-Nutzer in diesem Forum aktiv ist.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
...könnte man ja mal über eine Auswahlmöglichkeit nachdenken, dass man beim neu Anlegen von Netzdateien zwischen verschiedenen Formaten wählen kann ?
</tr></td></table>

...und sich dann später ärgert, weil man doch noch eine S-Bahn in die Nachbarstadt einbauen möchte. Das derzeitige Prinzip bietet die maximale Flexibilität. Niemand muß das ausnutzen, aber man muß es doch nicht mit zusätzlichem Aufwand einschränken.

MfG
Jan B.
ThomasBS
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 14. November 2004, 18:11
Wohnort: Braunschweig in Niedersachsen

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von ThomasBS »

Das die Netze größer werden, ist mir nur sehr recht. Ich baue ausschließlich an großen Eisenbahnnetzen (z.B. Fernverkehrsnetz Deutschland). Je größer ein Netz ist, desto detailgetreuer kann ich bauen.

Es hat zum Beispiel keinen Sinn, wenn große Stadtbahnhöfe (Berlin- Zoo und Ostbahnhof) nur eine Zuglänge voneinander entfernt sind.
Begeisterter Schweiz-Fan;
Erbauer Fernverkehrsnetz Deutschland
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Jan Bochmann »

Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Komisch ist auch die Bennung: Ich habe neue Signalanlagen mit "Ja" im Dialog hinzugefügt, da wurdne sie 1,2,... nummeriert.
</tr></td></table></tr></td></table>

Bei "Ja" wird das verwendet, was der Nutzer zuvor eingetippt hat. Das könnte auch "A", "B", "C" sein oder sonst irgendetwas. Heiko S. ist in seinen Beispielen sehr sparsam bei den Bezeichnungen gewesen ;-)

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Auf dem "normalen" Weg (neue Signalanlage) hingegen wurde sie mit S_00000X bezeichnet. Auch die einzelnen Signale erhielten diese 0 Nullen. Es wäre besser wenn die Nummerierung hintereinanderweg laufen würde: Also H_1, H_2, H_10,... V_1, V_2, S_1,... </tr></td></table>

Diese Nummerierung ist programmiertechnisch schwer zu verwalten, weil die Ausdrücke unterschiedlich lang sind. Außerdem würde man damit keine Sortierung hinbekommen, weil dann nach H_1 H_11 und dann erst H_2 folgen würde (es sind Textausdrücke).
Deshalb die Nullen -> somit ist das Problem mit Sortieren gelöst.
</tr></td></table>

Genauso ist es. Eine Bezeichnung ohne führende Nullen wäre genauso realisierbar, ist aber für alphabetische Sortierung völlig ungeeignet und gewiß nicht "besser".
Die Namen sind im übrigen nur Vorschläge. Man kann genausogut etwas anderes eingeben.

MfG
Jan B.
Franzose
Beiträge: 167
Registriert: Donnerstag 4. September 2003, 08:41
Wohnort: Hamburg

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Franzose »

Das ich jetzt große Netze im Maßstab 1:60 bauen kann die fast ganz Deutschland abdecken finde ich genial. Da hoffe ich ja das es vielleicht
später möglich ist ganz Deutschland im Maßstab 1:60 nachzubauen.
Jetzt langt das schon von Hamburg bis nach (fast) Stuttgart.

Vielen Dank an Jan Bochmann dafür.

Gruß Klaus
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Jan Bochmann »

Moin,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei den HI-Signalen gibts Grafikfehler:
1. Im Zoom2-Bereich sind die unteren beiden Lampen direkt nebeneinander - ohne "Zwischenraum" - auch bei den Vorsignalen.

2. Im Kombimodus leuchtet unten rechts gelb, unten rechts ist aber das Notrot - das gelb ist links. Ansonsten ist es schön, dass das so signalisiert wird, auch wenn es Signaltechnisch bedeutet, dass man ab hier nurnoch mit 40 fahren darf.

Hier gibts ein Applet, wo man die verschiedenen HI-Begriffe signalisieren kann.

</tr></td></table>

Kann es sein, daß das irgendwann mal geändert worden ist, oder daß es gar keinen Standard dafür gab/gibt? In meiner Literaturquelle ist das untere gelb immer rechts (oder mittig, wenn nur 1 Lampe). Ein Beispiel mit Ersatzrot an dieser Stelle gibt es zwar auch, aber da leuchten (logischerweise) keine anderen Lampen. Im selben Buch sind auch etliche Beispiele, bei denen die unteren (und auch die oberen) Lampen direkt nebeneinander plaziert sind.
Quelle:
transpress Taschenlexikon Eisenbahnsignale A-Z, transpress Berlin 1975, S.17-22.
Die Signale in diesem Buch sind keine Zeichnungen, sondern S/W-Fotos von Originalsignalen, in die dann farbige Lampen gezeichnet worden sind.

Gruß
Jan B.
Timm
Beiträge: 2092
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 20:15

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Timm »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">N´Abend !
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Aber vielleicht kann man das ja trotzdem noch programmieren. Damit würde dann das aus einer älteren Version importierte Netz wieder mittig liegen.</tr></td></table>
Och nee, dann liegt mein Fantasienetz ja mit den Grenzen nicht mehr an den Grenzen. [img]icon_sad.gif[/img] [img]icon_wink.gif[/img]</tr></td></table>
Das macht es so und so nicht. Aber tröste dich: Im WN-Regio dachte ich auch, dass wir nun mit den ersten Strecken "endlich" den Rand erreicht hätten... sieht eben einfach besser aus, wenn das Netz wirklich erst am Rand zu Ende ist. [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan</tr></td></table>
Die Strecken im Westen sind doch immer noch am Rand.
Timm
Speedeel
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 15:25
Wohnort: Meckesheim b. Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Speedeel »

Hallo,

mal frage, ob dass normal ist!

Wenn ich Vorsignal aufstelle mit 40 km/h und der Hauptsignal seht rot, aber leider fährt mein Zug mit 40 Km/h mit Vollbremsung vor den Rot auf 0 km/h! Warum bremst der nicht rechtzeitig z.B. < 40?

z.B. 628 mit 100 km/h, Bremse 0,4 (m/s)/s!

Nach meiner Meinung entsprechen die Signale nicht nach Realität!

Gruß Manuel
Zuletzt geändert von Speedeel am Dienstag 4. Oktober 2005, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus Heidelberg
euer Manuel
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Heiko Schneider »

Hallo,

das sehe ich nicht als Fehler an. Wie bisher auch schon an Haltestellen/Taktpunkten/..., so bremsen die Züge abrupt sobald sie auf ein "Hindernis" treffen. Grund ist, daß das Vorsignal lediglich eine signalabhängige Langsamfahrstelle ist.

Um einen Zug auf 1 km/h (0 km/h sind nicht möglich) abzubremsen, so kann man kurz vor dem Hauptsignal noch einen unsichtbaren Vorsignalwiederholer aufstellen und dort 1 km/h eintragen.

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Yenz
Beiträge: 236
Registriert: Montag 24. November 2003, 20:25
Kontaktdaten:

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Yenz »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Anstatt die Karten also immer größer zu machen (wer schreit eigentlich immernoch danach ?),[...] ?

</tr></td></table>

Wenn mal solche TGV- Rennstrecken oder so baut, habe ich schon oft gemerkt das man seeehr weit bauen muss um ansatzweise einen schönen Effekt erzeugen zu können. Tortzdem schreie ich nicht danach, nur mal so als Kommentar ;-)


Egal. Ich habe folgendes bemerkt bei mir:

Ich wollte eine Netz direkt starten, ich habe also im Explorer auf die .nt3 Datei doppelgeklickt. Das Netz wurde geöffnet. Als Mauszeiger ist jetzt permanent die Schnecke zu sehen. Lädt aber nicht. Auch kann ich Bahn nicht mittels des roten X
beenden. Ich kann auch nicht mittels rechter Maustaste scrollen.
In der Leister oben steht als Netzname immer noch "keinname.nt3."

Das Netz heißt "netz.nt3"..keine ahnung woher ich das habe, ich habe es angeklickt weil ich genau das erfahren wollte ;-)


Vielen Dank nochmal für die viel Arbeit an der Béta an Jan B.


Yenz
Zuletzt geändert von Yenz am Dienstag 4. Oktober 2005, 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Fanblog zu BAHN: www.bahndiorama.tumblr.com
Heiko Schneider
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 17. März 2003, 17:53
Wohnort: Pirna (an der Elbe, in Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Heiko Schneider »

Hallo!

Sascha Claus schrieb:<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Beta trotz beachtlich erweiterter Signalfunktionen meine Rückschaltzeiten an Ausschaltkontakten nicht beachten will.</tr></td></table>
Ich habe mich mal auf die Suche begeben. Das Problem ist, dass der Rückschalttimer an einem Signal auch in der Gegenrichtung aktiviert wird. Der Fehler wurde erkannt und wird behoben.

Heiko
- schöner leben ohne nazis -
Benutzeravatar
Sascha Claus
Beiträge: 1943
Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Sascha Claus »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich wollte eine Netz direkt starten, ich habe also im Explorer auf die .nt3 Datei doppelgeklickt. Das Netz wurde geöffnet. Als Mauszeiger ist jetzt permanent die Schnecke zu sehen. Lädt aber nicht. Auch kann ich Bahn nicht mittels des roten X
beenden. Ich kann auch nicht mittels rechter Maustaste scrollen.
In der Leister oben steht als Netzname immer noch "keinname.nt3."</tr></td></table>
Na, dann mach dich mal mit Alt+Tab auf die Suche nach verlorenen Hinweisboxen á la Datei fahrzwug.uzg nicht gefunden. [img]icon_cool.gif[/img]
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Martin Körner
Beiträge: 474
Registriert: Montag 17. März 2003, 15:48
Wohnort: Dresden

Re: BAHN 3.84 b0a

Beitrag von Martin Körner »

Ich hab Sanders Ampel-Schaltung mal mit seiner Erlaubnis online gestellt.
Wer also jetzt noch Interesse hat, kann sie sich dort runterladen:

www.wh12.tu-dresden.de/~makoer/ampelschaltung.nt3
Antworten