Ähm Leute,
bevor wir hier mit TP loslegen, sollten wir doch erstmal klären, wie die Stadt denn nun genau aussehen soll, sonst gibt das ein riesen Chaos. Erstmal sei gesagt, dass Radebeul (bei Dresden) mit nichtmal 40.000 Einwohnern alle Verkehrsträger hat:
- Straßenbahn
- Eisenbahn mit RV und GV
- S-Bahn
- Bus
- Schmalspurbahn
- Sächs. Dampfschifffahrt
Das zum Thema Größe... Mit 500.000 Einwohnern kann ich aber gut leben. Ist dann eben wie Dresden.
Ich möchte zwei Vorschläge einbringen:
- dargestellt wird nur die Stadt an sich sowie die Orte, die unmittelbar (!) an die Stadt angrenzen (Vororte, eingemeindete Dörfer). Damit wird das Netz nicht zu groß. Es soll ja hauptsächlich um die Stadt gehen und nicht um eine Stadt in einem großen Umland.
- die Stadt wird wie schonmal angedeutet in "Parzellen" zerschnipselt, die dann von den "Bauleuten" jeweils bebaut werden können. Der Verlauf der Eisenbahnlinien, Flüsse, große Straßen sowie die Standorte von Bahnhöfen, Haltepunkten und Straßenbahndepots sollten vorher geklärt werden (bei Strabdepots und Straßen/Trassen können sich ja die betreffenden Leute individuell einigen).
Ich würde in meinem Stadtteil gern die Trassen für Strab und Bus sowie die Eisenbahntrassen in der ganzen Stadt vorgeben. Ich dachte an einen Bahnknoten mit großem Hbf und Rbf an der Kreuzung dreier wichtiger Bahnverbindungen, wobei es aber auch durchaus die eine oder andere Nebenstrecke (im Stadtgebiet) geben könnte (z.B. als S-Bahnzubringer). Außerdem würde ich gern zwei Strab-Linien, die in mein Ecke führen, selbst bauen, falls das von seiten der Strabbauer okay ist, sowie einen Strab-Btf (für alle zugänglich).
Für die Stadtplanung würde ich nun gern wissen wollen, wie ihr euch eure Stadtteile vorstellt. Also größe (in Quadratelementen oder Länge/Breite in Elementen/km), Lage (Zentrum, Peripherie, Ortsrand, an/um einem Fluss, an/um eine Bahnstrecke usw., daraus könnte man dann eine Art "Stadtteilplan" erstellen, der dann die Grundlage für die weitere Bebauung darstellen soll. Z.B.:
(Maßstab 1:80)
"Altbauviertel": etwas außerhalb vom Zentrum, aber nicht in Randlage, 3x5 km
"Industriegebiet(e)": an Bahnstrecken (viele kleine I-Bebauungen), zum Teil auch zentral, sowie am Stadtrand (ein oder zwei größere Gebiete), größen verschieden (große bis 1x2 km)
"Mischgebiet (Wohn/Industrie)": an Bahnstrecke bzw. Ortsrand (ca. 1-2 x 2-4 km, uneinheitlich ("Rest-/Füllflächen")
"neueres Wohn/Geschäftsviertel mit kleinem Villenteil": Übergang vom Mischgebiet/Altbauviertel zum Stadtrand bzw. am Stadtrand (ca. 2 x 3 km)
Was dann eine Fläche mit folgenden Merkmalen ergibt:
Größe: Trapez mit ca. folgenden Seitenlängen
a = 4 km
b = 10 km (Basis)
c = 2-3 km
wobei am Stadtrand noch das Industriegebiet dazukommt (ca. 1x2km).
Am südlichen Rand soll sich eine Bahnstrecke erstrecken, an der viel Industrie angesiedelt werden kann. Außerdem beginnt in diesem Gebiet die Schmalspurbahn.

Die nördliche und östliche Gebietsgrenze ist zugleich Stadtgrenze. Das Zentrum könnte ungefähr südwestlich liegen.
Außerdem möchte ich noch einwerfen, dass die zentralen Eisenbahninfrastrukturen (große Bahnhöfe, vor allem für den GV) auch einen gewissen Platzbedarf aufweisen. Für Häfen gilt denke ich mal das gleiche.
Also bitte beschreibt erstmal eure gewünschten Gebiete, damit wir vernünftig planen können. Dann gibts auch einen TP.
MfG Jan