Seite 32 von 52
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Montag 15. Oktober 2007, 17:06
von Karsten Seifert
Sorry, muß ich wohl übersehen haben.
Karsten
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Montag 15. Oktober 2007, 18:50
von Elchi82
Jut dann verschicke ich das Netz gleich, also wie gesagt, Signale stehen...werde nächste mal aber alle wieder umgebaut [img]icon_confused.gif[/img]
Naja 1 Tag umsonst was solls, und wie gesagt drauf achten, nicht das zwei Züge gleichzeitig eine Kurve befahren...
Mfg Stephan
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Montag 15. Oktober 2007, 19:40
von Steffen
Hallo
Also von mir aus können die Signalanlagen so bleiben. Dann baust du noch, wie von dir beschrieben, den Gegenfahrschutz ein und dann bleibt das Karower Kreuz so. Und wenn ich Karsten bei der ersten Diskussion über die Signale richtig verstanden habe, handelt es sich dabei auch um Einfahr- und Ausfahrsignale, was auch logisch wäre, auf Grund der mehreren möglichen Fahrstraßen. Und diese sind in Grundstellung rot. Was man vielleicht noch verbessern könnte ist, dass das Freimelden ein Bisschen weiter vor dem Signal erfolgt. So springt das Signal erst um, wenn der Zug das Vorsignal fast erreicht hat. Das ist aber nur eine Nebensächlichkeit.
Steffen
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Montag 15. Oktober 2007, 20:09
von Karsten Seifert
Genau, Ein- und Ausfahrsignale auf Rot bei der Fernbahn, bei der S-Bahn eigentlich nur vor größeren Bahnhöfe wie Lichtenberg, oder Ostbahnhof, oder Bahnhöfen mit genutzten Kehranlagen. Und die normalen Streckenblocksignale bei beiden auf Grün lassen.
Bei der Dichte an Bahnhöfen im Stadtgebiet von Berlin selbst, dürfte es bei der Fernbahn selbst kaum auffallen.
? zu den normalen Kontakten, läßt sich der Freimeldekontakt nicht schon in das letzte Blocksignal vorm Bahnhof integrieren ?
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Montag 15. Oktober 2007, 22:36
von Elchi82
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">? zu den normalen Kontakten, läßt sich der Freimeldekontakt nicht schon in das letzte Blocksignal vorm Bahnhof integrieren ? </tr></td></table>
Bezogen auf allgemein oder Karow?
Mfg Stephan
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2007, 00:04
von Karsten Seifert
Allgemein.
Auf dem Stücke Gesundbrunnen - Karow könnte der Freimeldekontakt am Signal 48703 für Blankenburg und am Signal 6081_BBKB-A für Karow mit eingebaut werden. Meiner bescheidenen Meinung nach.
Gruß Karsten
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2007, 12:54
von Julian Werner
Ja, ich habe den Termin übernommen!!!
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Mittwoch 17. Oktober 2007, 15:26
von Karsten Seifert
Da ich kurzfristig einen Termin reinbekommen habe, gebe ich meinen nächsten Bautermin frei.
Karsten
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Mittwoch 17. Oktober 2007, 19:24
von Steffen
Hallo
Ich würde den Termin nehmen. Willst du dafür meinen haben? Ich hätte genau nach dir.
Wegen deinem Güterzug: Schick mir mal eine e-mail, mit folgenen Angaben:
Anzahl der Wagen
Höchstgeschwindigkeit
Beschleunigung
Was machen die Loks nach dem Lokwechsel / Wo sollen sie abgestellt werden?
Über welche Gleise soll in Priort gefahren werden?
Auf welchen Gleisen soll der Lokwechsel in Priort und Wannsee stattfinden?
Steffen
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:34
von Karsten Seifert
Ne laß mal, ich werde auch Sonntag erst ziemlich spät übernehmen können und ob ich dann noch anfangen kann...
Hab viel Vergnügen bei den beiden Terminen hintereinander.
Für die geforderten Angaben werden ich mich nächste Woche mal auf die Pirsch begeben. Für die benötigten Güterwagen, gibt es die nun schon oder wollen wir einen "Bauauftrag" vergeben? Der derzeit verwendete Typ wäre ja nicht nur für uns interssant, sondern auch für die Kölner.
PS.: Der Bahnhof Papestraße ist in groben Zügen fertig und wird wohl an meinem nächsten Termin eingefügt.
Gruß Karsten
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Donnerstag 18. Oktober 2007, 16:32
von Steffen
Hallo
Erwarte aber nicht zuviel, was bei dem Termin rauskommt.
Wegen den Wagen: Nach dem ich mal die bei BAHN verfügbaren Wagen durchgeschaut habe, denke ich, dass es Taschenwagen sind. Diese könnte man benutzen. Oder die Containerwagen Kombiverkehr. Die sind dann auch blau.
Steffen
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Donnerstag 18. Oktober 2007, 18:26
von Karsten Seifert
Hallo !!
Für mich sahen die Dinger eigentlich eher wie normal 2 achsige Containertragwagen aus. Die Vierachser dürften schon ne Weile her sein. Und die Container sind welche mit Planen an den Seitenwänden.
Vielleicht könntest Du ja in der Zwischenzeit mal die Abstellanlage Hundekehle füllen, mit Coladosen für KW und den normalen S9 die da so "rumstehen". Und in den "Keller" gehören noch ein paar "Kinderwagen" (3x EB169), 2 Plattenwagen, ein Bankierzug und ein Wannseebahner. [img]icon_confused.gif[/img]
Gruß Karsten
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Freitag 19. Oktober 2007, 18:29
von Julian Werner
Ich werde heute auf keinen Fall schaffen, das Netz bis 19.00 Uhr rauszuschicken. Es wird eher 21.00 Uhr werden. Ich bitte um Nachsicht.
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Freitag 19. Oktober 2007, 21:06
von Julian Werner
So, das Netzt ist jetzt doch schon raus. Viel Spaß für den Nächsten!!!
Re: WN 13 Berlin - Bauplanung II
Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2007, 16:19
von MB
so ich melde mich aus dem Urlaub zurück [img]icon_wink.gif[/img]
Was aufregendes passiert?
Würde dann auch gerne mal einen Termin die Tage übernehmen!
Zum Güterzug guck mal in den Thread mit den Stichpunkten,da steht zumindestens,wann die Ludmilla zurückkommt!
Dann mal viel Spaß beim recherchieren, die Rückfahrt ist ja zu ner ganz erträglichen Zeit.
Die Wagen sind spanische Megacombis [img]icon_wink.gif[/img] aber alles in blau und eckig is auch okay