im Moment kann ich für den Monat April 2021 folgendes zeigen:
Güterwagen
4x Selbstentladewagen Tadg(s) 959 (für Getreide, Rüben etc.)
Set: 40335
Viele Grüße,
Sebastian
_________________
Berlin und Umgebung im Jahr 1989
http://www.bahn1989.berlin
Ja, aber man sieht es nicht, da sie oben geschlossen sind.Dispothomas hat geschrieben:Tolle Wagen bin ich ja mal wieder super gespannt schon Drauf und sind sie auch beladen mit Rüben und Getreide ?
Die Fahrzeuge sind sehr schön geworden.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben:Guten Nachmittag,
...Stattdessen habe ich Rocos 440er in der DB, NWB und Agilis-Variante mit Zoom-4 ausgestattet. Die 440er der DB-Regio, die in BAHN enthalten sind, habe ich aber durch von mir Umlackierte Agilis-Coradias (ursprünglich von Roco) ersetzt, damit die Flotte einheitlicher wird.
Das gilt wohl nur für die roten von DB Regio. Das sind schon ziemlich alte Entwürfe, möglicherweise gab es damals die Fahrzeuge noch gar nicht beim Vorbild, sondern nur Präsentationen davon. Die anderen in BAHN sind die von Roco.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben: Außerdem finde ich, dass Rocos Zoom-1 und Zoom-2 Dateien der 440er realitätsnäher sind als die im BAHN-Standard.
Gerne. Ich werde sie ergänzen bzw. aktualisieren.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben: Gerne können die Fahrzeuge auch weiter bearbeitet und ggf. in eine neue BAHN-Version integriert werden.
Das habe ich in der zweiten Version behoben, danke für den Hinweis!Jan Bochmann hat geschrieben: In Zoom2 gibt es ein Problem beim 3teiler DB Regio (-00-00.fz2): In der Seitenansicht nach Osten ändert sich das Heck, wenn sich die Türen öffnen.
Ich kenne die Fahrzeuge und die Türen sind innen in der Realität grün. Daher habe ich sie in Zoom-4 auch innen grün gezeichnet. In Zoom-2 und Zoom-1 habe ich in der ersten Version gar nichts verändert. In der V2 sind nun auch in Z1 und Z2 die Türen innen grün lackiert. Ich hoffe, dass das für Roco, der die Grafiken ja erstellt hat, okay ist. Ansonsten bitte melden, dann mache ich das rückgängig.Jan Bochmann hat geschrieben: Beim Öffnen der Türen beim Agilis fällt auf: Die Innenseiten sind mal rot und mal grün. Ich weiß nicht, was hier korrekt ist.
Wenn ich die Farbe nicht kenne, dann zeichne ich sie bei modernen Fahrzeugen meist rot, weil das häufig zutrifft, auch bei abweichender Außenfarbe. Das ist aber dennoch nur eine Spekulation.
Genau so meinte ich das. Entschuldigung, wenn ich das unklar formuliert habeJan Bochmann hat geschrieben:Das gilt wohl nur für die roten von DB Regio. Das sind schon ziemlich alte Entwürfe, möglicherweise gab es damals die Fahrzeuge noch gar nicht beim Vorbild, sondern nur Präsentationen davon. Die anderen in BAHN sind die von Roco.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben: Außerdem finde ich, dass Rocos Zoom-1 und Zoom-2 Dateien der 440er realitätsnäher sind als die im BAHN-Standard.
Hallo,S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben:
Bei Bedarf können die Dateien wieder in BAHN übernommen werden. Fehleranmerkungen, Korrekturen oder Verbesserungsvorschläge sind wie immer wilkommen!
Ja, das ist richtig, die wollte ich nachreichen, sobald ich noch einige kleine Verbesserungen gemacht hatte. Daher hieß der Datensatz auch nur "Dosto". Ich habe diese Lok nun fertiggestellt und hänge sie unten an.Jan Bochmann hat geschrieben:
- Die Lok ist nicht dabei.
Das ist mein Fehler, Entschuldigung. Ich hatte die Texte einfach kopiert und danach vergessen, sie zu verändern. In der zweiten Version habe ich alles angepasst. Die Wagen entsprechen von der Bauart genau denen, die in BAHN in Zoom-1 und Zoom-2 von Rolf Reckers schon enthalten sind. Ich habe auch Zoom-1 und Zoom-2 verändert, um die Wagen denen aus dem BAHN-Standart anzupassen, damit bei Zugläufen, wo diese Dostos neben anderen eingereiht werden, keine allzu großen Unterschiede entstehen. Gerade die Dosto-Steuerwagen von Rolf R. erscheinen mir außerdem ungenauer als die BAHN-Standart Wagen, z.B. sind die Türen zu breit und zu hoch.Jan Bochmann hat geschrieben: [*]Die Wagen aus NRW sollen vermutlich den 31188-04..09 in BAHN entsprechen, weichen aber von diesen stark ab (auch in Zoom1/Zoom2).
Bei den Zeichnungen sind dazu keine Hinweise angegeben, die Originalautoren und Jahreszahlen sind unverändert.
Die LED-Anzeigen dieser Wagen sind tatächlich grün. Ob sie genau so hell sind, wie in BAHN, darüber lässt sich sicherlich streiten. Du kannst die Farbe gerne noch anpassen, mir ist da nichts besseres eingefallen. Hier noch ein Beispielbild eines RSX-Wagens (Dosto 07) mit grüner Zugzielanzeige:Jan Bochmann hat geschrieben: [*]Gibt es diese hellgrün leuchtenden LED-Anzeigen bei DB-Wagen wirklich? Ich kann mir das schon aus Sicherheitsgründen nicht vorstellen, jedenfalls an der Front. Das sieht doch aus der Ferne aus wie ein grün leuchtendes Signal. Frank Schlüter hat das seinerzeit alles von den Erfurter Combino 1:1 kopiert.. Die waren wirklich so ausgestattet, inzwischen geht man aber auch dort auf orange LED über.
Das ist gut möglich, denn ich habe aus dem oben genannten Grund der gemischten Zugverbände, die alten Zoom-4 Dateien nur kopiert und stark verändert. Die Maße habe ich gleich gelassen.Jan Bochmann hat geschrieben:[*]Die Zoom4-Grafiken weisen die selben Mängel auf wie viele schon sehr alte, z.B. kein Lichtwechsel bei der Zugschlußbeleuchtung, viel zu hohe Frontansichten (wenn der Wagen in der Seitenansicht 39 Pixel hoch ist, dann kann er doch nicht in der Frontansicht 45 Pixel hoch sein?)
Das kann ich gerade nicht nachvollziehen. Bei welchem Steuerwagen tritt das Problem auf?Jan Bochmann hat geschrieben:Lichtwechsel bei der Zugschlußbeleuchtung
Das wird wohl daran liegen, dass Frank Schlüter einen Teil des Daches mit in die Frontansicht genommen hat. Ich habe das einfach so übernommen. Zum Anschauen dürfte das ja egal sein, oder nicht?Jan Bochmann hat geschrieben:viel zu hohe Frontansichten
Der Steuerwagen ist später entstanden als der NRW-Steuerwagen (ab 2007). Daher hat er ein neues Beleuchtungskonzept innen (komplett LED) bekommen. Die Mittelwagen passen, wie schon richtig gesagt, dazu, ebenso die Hocheinstiegswagen, die sich von den BAHN-Standart Wagen aber deutlich unterscheiden (schmalere Fensterbalken, mehr Fenster, LED-Beleuchtung). Die RSX-Wagen entsprechen den Dosto-07 und haben nur zusätzlich die RSX-Beschriftung. Ich habe diese Wagen nur der Vollständigkeit halber gezeichnet, da sie in BAHN schon vorhanden sind. Sie sind mit Ausnahme der Beschriftung baugleich mit den Dosto-07, die in BAHN allerdings komplett fehlen.Jan Bochmann hat geschrieben:[*]Der 07-Steuerwagen ist offenbar der selbe wie NRW, nur ohne die landestypischen Beschriftungen.
[*]Die 07-Mittelwagen mit Tiefeinstieg passen dazu. Die könnte ich alle drei im Satz 31188 ergänzen.
[*]Die 07-Mittelwagen mit Hocheinstieg sind offenbar nur Kopien von bereits vorhandenen Wagen. Die braucht man doch nicht nochmal extra?[/list]
Die Beleuchtung der Dosto-03 aus NRW habe ich einfach so gelassen, wie die der Bestands-Dosto, um ein einheitliches Bild zu erzeugen. Ich finde die Verbindung von "warmweiß" und "gelb" in diesem Fall gar nicht so unpassend.Jan Bochmann hat geschrieben: Bei der Innenbeleuchtung gibt es schon immer unterschiedliche Meinungen. Die Farbe "Lampe (warmweiß)" hatte ich für wirklich helle Lampen vorgesehen, also z.B. Scheinwerfer oder Straßenlampen. Für die Innenbeleuchtung von Fahrzeugen oder Gebäuden ist das nach meiner Meinung viel zu hell. Ich habe das aber gewöhnlich unverändert übernommen. Es ist auch beim Vorbild zu beobachten, daß Wagen mit ganz unterschiedlicher Innenbeleuchtung im selben Zugverband laufen (früher Glühlampen / Leuchtröhren, diese mehr blau oder mehr gelb, heute Wagen mit LED-Beleuchtung blau und welche mit Leuchtröhren mehr gelb). Man muß sie also nicht alle auf irgendeinen Standard bringen.
Nun weiß ich wieder nicht weiter: Bezieht sich das auf die von Dir gezeichneten Wagen, oder generell auf Wagen des RSX?S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben:Guten Tag,
...
Mir ist außerdem ein Fehler unterlaufen: wie ich gerade festgestellt habe, sind die Dosto des Rhein-Sieg Express keine vom Baujahr 03, sondern ab 2008 gebaucht, dies habe ich in der zweiten Version ebenfalls verändert...
Die RSX-Wagen sind schon Dosto-07, also ebenfalls mit schmalen Fensterbalken, jetzt aber mit LED-Beleuchtung im Inneren (bläuliche Lichter und Lichtbändern in den Taschenablagen).
Danke, dann ist das offenbar so richtig.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben: Die LED-Anzeigen dieser Wagen sind tatächlich grün. Ob sie genau so hell sind, wie in BAHN, darüber lässt sich sicherlich streiten. Du kannst die Farbe gerne noch anpassen, mir ist da nichts besseres eingefallen. Hier noch ein Beispielbild...
Nicht bei Steuerwagen, sondern bei den Mittelwagen in Zoom4. Daß die Frontansichten dort jeweils seitlich gespiegelt sind, erscheint mir auch schon seit Jahren als merkwürdiges Phänomen. Ich weiß aber auch nicht, wie es richtig ist - Bilder von Frontansichten sind selten.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben:Das kann ich gerade nicht nachvollziehen. Bei welchem Steuerwagen tritt das Problem auf?Jan Bochmann hat geschrieben:Lichtwechsel bei der Zugschlußbeleuchtung
Es funktioniert so. Allerdings ist es bei praktisch allen anderen über 10000 Fahrzeugen so, daß die Dachlänge in Nord-Süd-Richtung genau halb so lang ist wie in Ost-West-Richtung. Genauso so paßt es zu allen Fahrwegelementen, auf denen die Wagen eingesetzt werden. Es gibt keinen Grund, warum das hier anders sein soll - zumal es bei den zugehörigen Zoom1- und -2-Grafiken auch nicht so ist.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben:Das wird wohl daran liegen, dass Frank Schlüter einen Teil des Daches mit in die Frontansicht genommen hat. Ich habe das einfach so übernommen. Zum Anschauen dürfte das ja egal sein, oder nicht?Jan Bochmann hat geschrieben:viel zu hohe Frontansichten
Ich kann das leider immer noch nicht ganz nachvollziehen. Die Zoom-4 Front/Heckansichten der Mittelwagen sind doch genau gleich aufgebaut, wie Zoom-1 und Zoom-2. Durch den Austausch von Front-/Heckansicht bei Richtungswechsel sollte das mit der roten Zugschlussbeleuchtung doch immer richtig sein?Nicht bei Steuerwagen, sondern bei den Mittelwagen in Zoom4. Daß die Frontansichten dort jeweils seitlich gespiegelt sind, erscheint mir auch schon seit Jahren als merkwürdiges Phänomen. Ich weiß aber auch nicht, wie es richtig ist - Bilder von Frontansichten sind selten.
Mit der S-Bahn Dresden fahre ich zwar gelegentlich mit, aber um die 1.Klasse habe ich mich noch nie gekümmert - nutze ich nie. Es gibt oder gab da jedenfalls unterschiedliche Varianten, u.a. irgendwelche Exoten und Einzelstücke bei den Steuerwagen mit abweichender Anordnung. Umgekehrt gibt es auch ein paar Mittelwagen, die mal nachträglich für die S2 beschafft wurden, aus einer Serie für Brandenburg (RE160) ausgekoppelt worden sind und wie die dortige 1.Kl. gestaltet sind, aber in Dresden immer als 2.Kl. genutzt wurden.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben:Guten Morgen,
Den 780.0 gibt es beim RSX meines Wissens nach überhaupt nicht, daher habe ich die Bauartnummer geändert. Bei den Steuerwagen bin ich mir nicht ganz sicher, denn 767.2 und 767.3 unterscheiden sich nur marginal. Meines Wissens nach (und in vielen Fotobeschreibungen steht das auch so) sind die Dosto-Steuerwagen der S-Bahn Dresden 767.2 und die des RSX 767.3.
Das mache ich so, außer beim Text des Steuerwagens: Dieser hat in allen Zoomstufen sichtbar die 1.Klasse. Also wohl nicht "2.Kl. DBpbzfa 767.3", sondern "1.+2.Kl. DABpbzfa 767.3".S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben: Entscheide du, was dir richtiger erscheint. Das wären also beides keine neuen Wagen, sondern Korrekturen zu den bisherigen RSX-Wagen (31188-08, -09).
Ja, aber in Zoom4 sind an beiden Fronten die Lampen eingeschaltet. In den anderen beiden Zoomstufen und beim Steuerwagen ist es richtig.S-Bahn-Freund Stgt hat geschrieben: Ich kann das leider immer noch nicht ganz nachvollziehen. Die Zoom-4 Front/Heckansichten der Mittelwagen sind doch genau gleich aufgebaut, wie Zoom-1 und Zoom-2. Durch den Austausch von Front-/Heckansicht bei Richtungswechsel sollte das mit der roten Zugschlussbeleuchtung doch immer richtig sein?