Seite 7 von 10

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Montag 10. Oktober 2005, 23:35
von Sascha Claus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">könnte es sein, dass bei den HL-Signalen die Variante mit gegenüberliegenden Bahnsteig fehlt und die mit Bahnsteig auf gleicher Seite doppelt vorhanden ist ?</tr></td></table>
diagonal von links oben nach rechts unten

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2005, 14:45
von Rolf R
@JanWeigel:

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Das ist alles schön und gut, aber Bahn setzt bei mir Trotz alle dem immer wieder von Mo-So. Ich bin jetzt mit meinem Latain am ende und denke das es ein Fehler von Bahn ist.
</tr></td></table>

Der "Fehler" kann auftreten, wenn an allen Wochentagen die gleichen Abfahrtzeiten notiert sind.

Mach mal folgenden Test:

nimm' mal ein Häkchen vor einem Wochentag (Bsp: Sonntag) weg und mimm' gleichzeitig eine Abfahrt raus (oder setze eine zusätzliche rein).

Wenn Du anschließend auf dem Button "nächster Tag" (oder wie datt Ding heißt - habe leider kein BAHN auf dem Firmenrechner) klickst, werden Dir 2 verschiedene Versionen angezeigt: die für Mo-Sa und die für So (auf das Beispiel bezogen).

Das System funktioniert einwandfrei - wirklich!

Grüße

Rolf

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2005, 17:11
von Markus Klingsiek
Vorweg: die neue Version ist einfach Spitze. Ich als Vorsignalfeteschist *g* bin hellauf begeistert. Manman, mit der Version kann man jetzt schon zufrieden sein.

Ich hab mir mal meine Gedanken zu der Signalanlagen - Geschichte und zum Abbremsen gemacht. Möglicherweise standen die Ideen schon mal im Forum, wenn ja, dann sorry. Einige sind wohl eher Zukunftsmusik oder nur schwer umzusetzen, aber es sind ja auch nur Ideen im Rohbau (sozusagen). Verbesserungen sind erwünscht. Schonmal vorweg Sorry für meine Klugscheißerei, was die offiziellen Signalbezeichnungen angeht, ich will nur zeigen, dass es das alles gibt und nicht auf meinem Mist gewachsen ist.

Aaaalso: *lufthol*

1. Jan,

wäre es möglich, den Signalanlagen-Dialog von kombiniertem Haupt- und Vorsignal als getabbten Dialog auszuführen, also die Daten von Haupt- und Vorsignal jeweils in einen Tab zu packen und die gemeinsamen Daten oben drüber? Das würde die Übersichtlichkeit etwas erhöhen und die Tabs würden genau so aussehen wie die einzelnen Dialoge.

2. Langsamfahrt

Jetzt, wo es ohnhin keine speziellen + und - Kontakte mehr gibt, wäre es doch sicher auch möglich, die Signalstellungen Hp2 und Vr2, also Langsamfahrt, zu integrieren oder? Vorteil wäre: was Jetzt "Geschwindigkeit bei Rot" beim Vorsignal ist, könnte zu "Geschwindigkeit bei Langsamfahrt" werden.
Für Rot könnte man entweder eine andere Geschwindigkeit angeben oder (wobei das wahrscheinlich ziemlich aufwändig wäre), den Zug vom Programm ausbremsen zu lassen. Vielleicht könnte man alternativ auch einen Bremsweg oder eine Bremsgeschwindigkeit angeben... Siehe dazu auch Punkt 3 und 4.

3. Abbremszeichen

Signalzeichen Ne6 besteht aus einer diagonal gestreiften, liegenden Barke, das besagt: ein Haltepunkt ist zu erwarten. Vielleicht könnte man daraus ein "Abbremszeichen" ö.ä. basteln, was den Zug dazu veranlasst, entweder mit seiner eigenen oder mit einer vorgegebenen Bremsgeschwindigkeit abzubremsen? Alternativ wäre es vielleicht denkbar dem Zug mitzuteilen, innerhalb von x Symbolen auf Geschwindigkeit y abzubremsen... das käme allerdings der LaFa schon wieder sehr nahe. Es ist ziemlich schwierig, das speziell zu trennen...
Beschleunigungs- und Abbremszeichen gibts ja auch noch mal extra bei den meisten Eisenbahngesellschaften.

4. Kontakt/Zeitabhängige LaFa

Signalzeichen Zs3 bei der DB ist ein Geschwindigksitsanzeiger, der "ausschaltbar" ist. Wäre es für Bahn denkbar, zeit- oder Kontaktgesteuerte Langsamfahrstellen einzuführen? Ein (Langsamfahrts-)Vorsignal könnte auf diese Weise als kontaktgesteuerte LaFa funktionieren. Zeitabhängig wäre aber auch nicht unsinvoll... (z.B. Lärmschutzregelungen etc.)

5. Wartesignal als Haltestelle

Wäre es möglich, das gelbe/orange "W" (Signal W-Sh-0) als weiteres Haltestellenzeichen einzuführen?

6. Schutzsignal

Wäre es möglich, das das rote Viereck auf weißem Grund, das in BAHN auch bei Proellböcken verwendet wird (Sh2), auch als Signalzeichen einführen?



Soo... das wären meine Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Ich weiß, dass es schwierig ist, einige davon umzusetzen, aber das ist auch gar nicht mein erstrangiges Ziel. Mit den jetzigen Neuerungen bin ich shcon hochzufrieden. Ich möchte vorrangig einfach eine Diskussion anregen. Also, bitte. *g*
Ok, zugegebenermaßen fällt dieser Artikel schon fast unter "Wünsche & Anregungen", aber es betrifft ja auch die Neuerungen dieser Beta... deswegen alles hier.

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2005, 17:40
von Sascha Claus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">1. Jan,

wäre es möglich, den Signalanlagen-Dialog von kombiniertem Haupt- und Vorsignal als getabbten Dialog auszuführen, also die Daten von Haupt- und Vorsignal jeweils in einen Tab zu packen und die gemeinsamen Daten oben drüber?</tr></td></table>
Da muss man ja tabben. Zwei Rahmen, von denen bei nicht kombinierten Signalen einer deaktiviert wird, dürften den gleichen Zweck erfüllen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">3. Abbremszeichen

Signalzeichen Ne6 besteht aus einer diagonal gestreiften, liegenden Barke, das besagt: ein Haltepunkt ist zu erwarten. Vielleicht könnte man daraus ein "Abbremszeichen" ö.ä. basteln, was den Zug dazu veranlasst, entweder mit seiner eigenen oder mit einer vorgegebenen Bremsgeschwindigkeit abzubremsen?</tr></td></table>
Das gibt es schon und nennt sich Langsamfahrstelle. Ein neues Lafa-Schild ist also gewünscht. Zur »Bremsgeschwindigkeit« sagen wir jetzt mal nix, das überlassen wir Jan E. [img]icon_razz.gif[/img] [img]icon_rolleyes.gif[/img]

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2005, 18:15
von Markus Klingsiek
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">1. Jan,

wäre es möglich, den Signalanlagen-Dialog von kombiniertem Haupt- und Vorsignal als getabbten Dialog auszuführen, also die Daten von Haupt- und Vorsignal jeweils in einen Tab zu packen und die gemeinsamen Daten oben drüber?</tr></td></table>
Da muss man ja tabben. Zwei Rahmen, von denen bei nicht kombinierten Signalen einer deaktiviert wird, dürften den gleichen Zweck erfüllen.

</tr></td></table>

Äh... ja, das sagte ich ja (mit dem Tabben). Mit Rahmen ginge das sicher auch, nur ist der Platzbedarf einfach geringer und man wird (insbesondere als Newbie (bin ich nicht, kenne ich aber einige)) nicht so mit Eingabefeldern "erschlagen" (auch, wenns bei anderen Dialogen vielleicht noch etwas heftiger zugeht).

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2005, 21:36
von Smartin
Hallo!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">5. Wartesignal als Haltestelle

Wäre es möglich, das gelbe/orange "W" (Signal W-Sh-0) als weiteres Haltestellenzeichen einzuführen?</tr></td></table>

Wenn ich die DS/DV 301 richtig interpretiere ist das Signal Ra11 (Wartesignal) in BAHN eher wie eine Signalanlage zu sehen, da erst nach Zustimmung oder Signal Sh1 weiter gefahren werden darf.
Damit wären wir aber wieder bei den Rangiersignalen. ...

Martin.

PS: Zum Nachlesen: Die DS/DV 301 gibt es unter hier zum Download.

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2005, 22:13
von Jan Bochmann
Guten Abend,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">könnte es sein, dass bei den HL-Signalen die Variante mit gegenüberliegenden Bahnsteig fehlt und die mit Bahnsteig auf gleicher Seite doppelt vorhanden ist ?</tr></td></table>

Jein. Die jeweils 2. Variante ist falsch, d.h. müßte den Bahnsteig auf der anderen Seite haben. Das betrifft alle HL-Kombisignale der Variante "Signal rechts, mit Bahnsteig links" in allen Richtungen und bei allen 3 Signalbildern.

Wird korrigiert, Danke für den Hinweis.

Grüße
Jan B.

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2005, 23:00
von Markus Klingsiek
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">5. Wartesignal als Haltestelle

Wäre es möglich, das gelbe/orange "W" (Signal W-Sh-0) als weiteres Haltestellenzeichen einzuführen?</tr></td></table>

Wenn ich die DS/DV 301 richtig interpretiere ist das Signal Ra11 (Wartesignal) in BAHN eher wie eine Signalanlage zu sehen, da erst nach Zustimmung oder Signal Sh1 weiter gefahren werden darf.
Damit wären wir aber wieder bei den Rangiersignalen. ...

Martin.

PS: Zum Nachlesen: Die DS/DV 301 gibt es unter hier zum Download.</tr></td></table>

Das ist wohl richtig. Rangiersingnale gibts ja auch noch einige, aber die sind in BAHN wohl eher schwer unterzubringen.
Was das Wartesignal angeht: das Signal darf ja erst nach Erlaubnis überfahren werden. Wie willst du das realisieren? Als Signal ist das eher schlecht... eher als Haltestelle oder Taktpunkt, denke ich.

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2005, 23:30
von Jan Eisold
Hallo,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">5. Wartesignal als Haltestelle

Wäre es möglich, das gelbe/orange "W" (Signal W-Sh-0) als weiteres Haltestellenzeichen einzuführen? </tr></td></table>

Wenn ich die DS/DV 301 richtig interpretiere ist das Signal Ra11 (Wartesignal) in BAHN eher wie eine Signalanlage zu sehen, da erst nach Zustimmung oder Signal Sh1 weiter gefahren werden darf.
Damit wären wir aber wieder bei den Rangiersignalen. ...
</tr></td></table>
Ich würde es schon zu den Signalen zählen, auch für BAHN. Immerhin besteht der Sinn dieses Zeichens dahin, ein Gleis oder eine Fahrstraße in einem Bahnhof zu schützen. Ein Beispiel: Nehmen wir einen Kreuzungsbahnhof mit zwei Gleisen. Vom Krzeuzungsgleis zweigt ein Anschlussgleis ab, aus dem gerade eine Rangierfahrt kommt. Nun steht aber auf dem Kreuzungsgleis gerade ein anderer Zug, der hier vielleicht mit dem Güterzug kreuzt. Also muss die Rangierfahrt warten, bis der andere Zug weg ist. Lässt sich also am besten über Signalanlagen realisieren, würde ich sagen.

Ein weiteres "Signal", welches ich mir aber (wie übrigens auch die Rangierhalttafel) schon vor einiger Zeit mal unter Wünsche&Anregungen erbettelt habe, wäre die Trapeztafel (So 5). Ersetzt auf unbesetzten Betriebsstellen das Einfahrsignal. Warum man das Teil nicht als Hst. sondern als Signal einrichten sollte, müsste also klar sein. [img]icon_wink.gif[/img]

Achso, da fällt mir gerade noch was ein: Die ganzen Signale, die "nicht unmittelbar rechts vom oder über dem Gleis" stehen, brauchen noch etwas. Genau: Eine Schachbretttafel. Vielleicht könnte man das auch noch... [img]icon_cool.gif[/img]

MfG Jan

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2005, 23:32
von Markus Klingsiek
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo,

Achso, da fällt mir gerade noch was ein: Die ganzen Signale, die "nicht unmittelbar rechts vom oder über dem Gleis" stehen, brauchen noch etwas. Genau: Eine Schachbretttafel. Vielleicht könnte man das auch noch... [img]icon_cool.gif[/img]

MfG Jan</tr></td></table>

Hmpf... [img]icon_confused.gif[/img] [img]icon_lol.gif[/img]

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2005, 00:34
von Sascha Claus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Achso, da fällt mir gerade noch was ein: Die ganzen Signale, die "nicht unmittelbar rechts vom oder über dem Gleis" stehen, brauchen noch etwas. Genau: Eine Schachbretttafel. Vielleicht könnte man das auch noch... [img]icon_cool.gif[/img] </tr></td></table>
Reicht da nicht auch ein Gegengleis?

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2005, 01:34
von Smartin
Hallo!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">5. Wartesignal als Haltestelle[...]</tr></td></table></tr></td></table>

Was das Wartesignal angeht: das Signal darf ja erst nach Erlaubnis überfahren werden. Wie willst du das realisieren? Als Signal ist das eher schlecht... eher als Haltestelle oder Taktpunkt, denke ich.</tr></td></table>

Ja, aber Haltestelle und auch Taktpunkt im weiteren würde für mich heißen, dass bestimmte Züge immer eine definierte Zeit halten, was ja nicht stimmt. Montag muss die Rangierfahrt noch warten, weil der Planzug pünktlich ist, Dienstag kann sie gleich durchrangieren.

Martin.

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2005, 14:18
von Jan Bochmann
Guten Tag,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Achso, da fällt mir gerade noch was ein: Die ganzen Signale, die "nicht unmittelbar rechts vom oder über dem Gleis" stehen, brauchen noch etwas. Genau: Eine Schachbretttafel. Vielleicht könnte man das auch noch... [img]icon_cool.gif[/img] </tr></td></table>
Reicht da nicht auch ein Gegengleis?</tr></td></table>

Ja. Siehe z.B. Foto im Eisenbahn-Kurier 10/2005 S. 58.

Grüße
Jan B.

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2005, 20:03
von JanWeigel
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Achso, da fällt mir gerade noch was ein: Die ganzen Signale, die "nicht unmittelbar rechts vom oder über dem Gleis" stehen, brauchen noch etwas. Genau: Eine Schachbretttafel. Vielleicht könnte man das auch noch... [img]icon_cool.gif[/img] </tr></td></table>
Reicht da nicht auch ein Gegengleis?</tr></td></table>

Die Tafel habe ich schon gezeichnet diese könnt ihr mit den Pfeiftafeln bei mir holden.

Tschau Jan

Re: BAHN 3.84 b0a

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2005, 12:07
von Sascha Claus
Hallo,

mittlerweile ist mir oft genug aufgefallen und auf die Nerven gegangen, dass das Kopieren von Netzteilen wesentlich länger dauert als mit 3.83, vor allem an den Signalanlagen hält sich BAHN ewig auf. Angesichts der neuen Funktionen verständlich, dennoch wäre es sehr zu begrüßen, wenn hier noch Optimierungspotenzial bestünde.