Spuk im Bahnbetriebswerk

Es gibt Probleme mit BAHN und Co.? Dann einfach hier posten!
Antworten
Yenz
Beiträge: 236
Registriert: Montag 24. November 2003, 20:25
Kontaktdaten:

Spuk im Bahnbetriebswerk

Beitrag von Yenz »

N'abend die Herren.

Heute ist mir eine Geschichte wiederfahren die ich gerne teilen möchte. Denn von einer Lösung bin ich soweit entfernt wie die FDP von einer Volkspartei.

Ich versuch den Sachverhalt mal Schritt für schritt zu erläutern, damit die Verständlichkeit nicht leidet.

Also:

Gegenben sind: eine Bahnstrecke A die NOCH NICHT planmäßig befahren wird, weil sich das ganze Netz im Entwicklungsstadium befindet.

Von dieser Strecke führt ein Abzweig A.1. ab, wen es interessiert, später für Einrücker gedacht.

Von diesem Gleis A.1. führt wieder ein Abzweig A 1.1 ab. Dieser Abzweig A.1.1 dient als Anschluss zu einer Abstellanlage, d.h, von A1.1 gehen direkt nacheinander mehrere Weichen ab. Diese Weichen sind noch alle als Stumpfweichen deklariert. Denn es fährt noch ncihts, und einen entwickelten Fahrplan (sieh oben) gibt es an dieser Stelle ja noch nciht.

So. Soweit so gut.

Als ich heute nun durch mein Netz scrollte, sah ich das Telefon leuten...
Ich klicke es an, um zu wissen was es mir zu sagen hat: Dreimal Stumpfweiche gegen Spitz befahren, um 23:37. Wo?..JA genau..auf den Weichen auf A.1.1!! Na nu, denke ich da wird Zug X der dort angegeben ist dort was weiss ich wie hingelangt sein. Finden kann ich ihn im Umkreis der Weichen aber nicht!

Ich lade also eine früheren Zeitpunkt um den Fehler nachvollziehen zu können.

Jetzt kommt ein Fehler meinerseits: Ich verfolge einen Zug, von dem ich dachte ER sei der Übeltäter.

Als er in der Nähe des Spukortes ist wird die Uhrzeit überschritten, und um 21:41!! klingelt das Telefon. Selbe Meldung, ich habe schnell reagiert klicke direkt hin.. Habe zwar den falschen Zug verfolgt, aber das macht hier nichts. Jedenfaslls...ich klcike hin....Trotzdem kann ich keinen Zug dort erkennen. Ich lade wieder einen Stand den ich kurz vorher speicherte, und gucke jetzt direkt auf die Weichen auf A1.1....

Es ist 23:37...23:41....nichts passiert..ich lasse weiter laufen...nichts passiert....

So.
Normalerweise wäre der Fall ja klar...irgendein Zug ist falsch abgebogen, und dann im gewirr der noch nicht eingestellten Weichen verloren gegangen. Aber warum ist der Fehler nicht reproduzierbar?


Das Netzt läuft schon ewig stabil, alle züge sind einmal gefahren (sind ja noch nur wenige) und auch nachts (da isses ja passiert) fahren noch weniger....

Ich weiss nicht weiter. Vieleicht hat jemadn nen Ansatz..ich weiss ja das der Fehler bei MIR liegen MUSS, aber trotzdem, eine Art gedankenanstoss von euch,d as wärs...


Ich wünsch noch nen schönen Abend.


Yenz
Mein Fanblog zu BAHN: www.bahndiorama.tumblr.com
Jan Bochmann
Beiträge: 2217
Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
Kontaktdaten:

Re: Spuk im Bahnbetriebswerk

Beitrag von Jan Bochmann »

N'abend,

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">N'abend die Herren.

...Also:
...So. Soweit so gut.

Als ich heute nun durch mein Netz scrollte, sah ich das Telefon leuten...
Ich klicke es an, um zu wissen was es mir zu sagen hat: Dreimal Stumpfweiche gegen Spitz befahren, um 23:37. Wo?..JA genau..auf den Weichen auf A.1.1!! Na nu, denke ich da wird Zug X der dort angegeben ist dort was weiss ich wie hingelangt sein. Finden kann ich ihn im Umkreis der Weichen aber nicht!</tr></td></table>

Aber wo dann? Befand sich der Zug woanders -in ansonsten sinnvollen Verhältnissen-, oder hatte er irgendwelche Auffälligkeiten (z.B. unsinnige Koordinaten oder Aufenthalt in einem nicht existierenden Tunnel)?

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich lade also eine früheren Zeitpunkt um den Fehler nachvollziehen zu können.

Jetzt kommt ein Fehler meinerseits: Ich verfolge einen Zug, von dem ich dachte ER sei der Übeltäter.

Als er in der Nähe des Spukortes ist wird die Uhrzeit überschritten, und um 21:41!! klingelt das Telefon.</tr></td></table>

21:41 oder 23:41?

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Selbe Meldung, ich habe schnell reagiert klicke direkt hin.. Habe zwar den falschen Zug verfolgt, aber das macht hier nichts. Jedenfaslls...ich klcike hin....Trotzdem kann ich keinen Zug dort erkennen. Ich lade wieder einen Stand den ich kurz vorher speicherte, und gucke jetzt direkt auf die Weichen auf A1.1...</tr></td></table>

Um den Streß zu veringern: Unter Optionen-Nachrichten-Steuerung entweder "Stop bei allen Nachrichten" einschalten, oder "Stop bei ausgewählten Nachrichten" und bei der entsprechenden Nachricht dann "Stop" markieren. Falls das mit der "Stumpfweiche"-Nachricht nicht gefällt, dann erstmal die erste Weiche ausbauen und stattdessen mit der Nachricht "Strecke unterbrochen" arbeiten, das müßte genauso funktionieren.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Es ist 23:37...23:41....nichts passiert..ich lasse weiter laufen...nichts passiert....
So.
Normalerweise wäre der Fall ja klar...irgendein Zug ist falsch abgebogen, und dann im gewirr der noch nicht eingestellten Weichen verloren gegangen. Aber warum ist der Fehler nicht reproduzierbar?</tr></td></table>

Das ist leider noch unbekannt. Vielleicht ist der Zug jedesmal unterschiedlich lang und wendet irgendwo auf einer Weiche? Oder er passiert eine signalabhängige Weiche, bei der zur annähernd selben Zeit unterschiedliche Richtungen frei sind (abhängig von Uhrzeit oder anderen Zügen oder beides)? Oder er passiert eine oder mehrere Zufallsweichen bzw. signalabh. Weichen mit mehreren freien Richtungen, oder irgendetwas zeitabhängiges (Verzweigung/Rangierpunkt/Datenwechsel...) zu einem sehr knapp kalkulierten Zeitpunkt (z.B. um 22:35:03 bei einem Intervall von 22:35-22:40, im nächsten Versuch ist er aber schon um 22:34:58 dort, z.B. weil er entsprechende Toleranzen bei den Haltestellen-Aufenthalten hat). Kurzum, hier sind viele Ursachen möglich.

Undeterminiertes Verhalten kann in sehr seltenen Fällen auch durch die Hardware verursacht sein (Überlastung, Speicherfehler durch Hitze). Das gab es schon, aber wie gesagt sehr selten.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Das Netz läuft schon ewig stabil, alle Züge sind einmal gefahren (sind ja noch nur wenige) und auch nachts (da isses ja passiert) fahren noch weniger....

Ich weiss nicht weiter. Vieleicht hat jemand nen Ansatz...
</tr></td></table>

Spielt die Story irgendwo sehr nahe am Netzrand (Koordinaten bei 0 oder bei 16383)?

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich wünsch noch nen schönen Abend.

Yenz</tr></td></table>

Danke, auch noch einen schönen Abend
Grüße
Jan B.
Yenz
Beiträge: 236
Registriert: Montag 24. November 2003, 20:25
Kontaktdaten:

Re: Spuk im Bahnbetriebswerk

Beitrag von Yenz »

Hallo,

nahc einem Tag Verzögerung jetzt des Rätselslösung, bzw ein Ansatz,

zu aller erst: der Fehler liegt nicht bei Bahn, was ich aber so auch nciht erwartet habe...
auch "geschah" das alles weder am Netzrand noch unter schmelzendem Prozessor oder so.

Es lag natürlich am Bau. MAn stelle sich die beschriebene Gleis Situation im Rahmen eine recht komplizierten Betriebshofes vor. Dieses ist natürlich für Einrücker aus beiden ankommenden Richtungen, hier O und W, so zu erreichen das Züge ins Depot fahren können.

Bis jetzt kamen die Einrücker immer nur aus einer Himmelrichtung, weil das andere Ende nur ein Stummel war, weil dort weiter gebaut wurde.

D.h, die Möglichkeit das in diesem Stummel die Einrückzeit erreicht wurde,war sehr gering.
Trotzdem gab es dort auch schon eine Weiche die ins Depot führen würde.

Jetz war der "Hier bau ich weiter-Stummel" aber mittlerweile zu einer langen Strecke geworden. Demnach würd wahrscheinlich hier auch genauso oft die Einrückzeit erreicht.
Genau das geschah mit dem Zug X.
Jetzt der Jens'che Fehler: Die Hinleitung zum Depot muss den Zug wenden lassen, und er fährt über ein gewirr von weichen schließlich zu seinem Depot. Dabei passiert er auch die Weiche die von Strecke A.1zur Strekce A1.1 führt. Es sieht also in der Fehlermeldung grob so aus, als wäre dort ein Zug von Strekce A hergekommen, es hat damit aber rein gar ncihts zu tun.
Schwer zu erklären, jedenfalls war EINE Weiche noch nciht richtig eingestellt, weil sie ja bis vermeindlich jetz noch nicht gebraucht wurde (Baustummel). Diese führte dann auf die Spitzweichen.

Oh man ist das kompliziert....eigentlich auch eher uninteressant. s gescha jetzt so um 0: Uhr nochwas. Das weiss ich auch noch nciht genau warum die Zeit sich verschoben hat, aber ich meine was spoielt da alles eine Rolle.

Das ich den Zug nicht mehr wiederfand hat sicher auch eine Bewandniss damit das er mit "unangemessener" Geschwindigkeit hier lang fuhr und wieder raus geleitet wurde. Dies war nämlich noch so möglich für falschfahrer, weil es ja in dem teil ungenutzt war. Wahrscheinlich war ich aber einfach zu blöd.

Es musst glaube ich bloß eine Weiche geändert werden, wie es so ist. Und die Denkweise.....wenn nämlich fühere Einstellungen nicht mit dem Netz mitwachsen, kann das gefährlich werden ;-)

Vielen Dank Jan, diese eine Uhrzeit war natürlich uch 23:xx, ich verschrieb mich.

Toll immer erschreckt zu werden von Usern die einfach ihr System nicht mehr durchschauen, gell ;-)


Yenz
Mein Fanblog zu BAHN: www.bahndiorama.tumblr.com
Antworten