Seite 1 von 1

Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2006, 20:34
von DerPhysiker
Hallo allerseits.

In meinem Netz mit knapp 1100 Zuegen geht nachts (Simulationszeit) die Simulationsgeschwindigkeit in den Keller - es ruckelt schon bei einer Simulationsgeschwindigkeit von 2, waehrend tagsueber 4 ohne Probleme machbar ist. Alle Zuege sind 24h ausgerueckt, die meisten stehen nachts in "Freiluftdepots" rum.

Die Frage: Macht es rechenaufwandmaessig einen Unterschied ob die Zuege an einem Taktpunkt "uebernachen" oder von einem Signal/anderen Zug blockiert werden?


Danke
Der Physiker [img]icon_cool.gif[/img]

PS: Falls die Frage woanders hingehoert, bitte verschieben.

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2006, 20:49
von FGodard
Hallo
ich würde mal schätzen, ja, das wenn sie von einem Zug blockiert werden, wahrscheinlich geprüft wird, ob der Zug weg ist, aber bei einem Taktpunkt nur bei der entsprechenden Uhrzeit die Aktion ausgelöst wird. So würde ich das zumindest programmieren... [img]icon_confused.gif[/img] [img]icon_lol.gif[/img]
Grüße
<span style="color:orange"> FGodard </span>

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2006, 20:57
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">In meinem Netz mit knapp 1100 Zuegen geht nachts (Simulationszeit) die Simulationsgeschwindigkeit in den Keller - es ruckelt schon bei einer Simulationsgeschwindigkeit von 2, waehrend tagsueber 4 ohne Probleme machbar ist. Alle Zuege sind 24h ausgerueckt, die meisten stehen nachts in "Freiluftdepots" rum.</tr></td></table>Hast du die Tag/Nacht-Schaltung aktiviert? Die benötigt besonders während der Dämmerung mehr Rechenleistung.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die Frage: Macht es rechenaufwandmaessig einen Unterschied ob die Zuege an einem Taktpunkt "uebernachen" oder von einem Signal/anderen Zug blockiert werden?</tr></td></table>Eine *reine Vermutung* dazu: Das warten am Taktpunkt benötigt *geringügig* weniger Rechenleistung als das warten am Signal

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2006, 21:04
von DerPhysiker
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">In meinem Netz mit knapp 1100 Zuegen geht nachts (Simulationszeit) die Simulationsgeschwindigkeit in den Keller - es ruckelt schon bei einer Simulationsgeschwindigkeit von 2, waehrend tagsueber 4 ohne Probleme machbar ist. Alle Zuege sind 24h ausgerueckt, die meisten stehen nachts in "Freiluftdepots" rum.</tr></td></table>Hast du die Tag/Nacht-Schaltung aktiviert? Die benötigt besonders während der Dämmerung mehr Rechenleistung.
</tr></td></table>

Nein, Tag/Nacht ist ausgeschaltet.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die Frage: Macht es rechenaufwandmaessig einen Unterschied ob die Zuege an einem Taktpunkt "uebernachen" oder von einem Signal/anderen Zug blockiert werden?</tr></td></table>Eine *reine Vermutung* dazu: Das warten am Taktpunkt benötigt *geringügig* weniger Rechenleistung als das warten am Signal</tr></td></table>

Das ist auch meine Vermutung, ich wundere mich nur ob es sich lohnt alle signalgesteuerten Abstellanlagen in taktpunktgesteuerte umzustellen...

Der Physiker [img]icon_cool.gif[/img]

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2006, 21:52
von Jan Bochmann
Guten Abend,
Hallo allerseits.

....Die Frage: Macht es rechenaufwandmaessig einen Unterschied ob die Zuege an einem Taktpunkt "uebernachen" oder von einem Signal/anderen Zug blockiert werden?

Danke
Der Physiker
Ja, es macht etwas aus:

Die Taktpunkte werden nur zur vollen Sekunde auf eventuelle Abfahrten überprüft und ggf. ein dort stehender Zug "geweckt". Ebenso werden die dort stehenden Züge nur zur vollen Sekunde auf Einrücken geprüft.

Ein blockierter Zug (also z.B. vor einem Signal oder durch einen anderen Zug behindert) prüft dagegen in jedem Simulationsschritt, ob die Strecke nun frei geworden ist. Kleinste Zeiteinheit ist 1/50 sec. Diese Züge werden also ca. 50mal so oft aktiviert. Außerdem dauert der Test auf freie Strecke meistens erheblich länger, weil nicht nur ein paar Zeiten verglichen werden müssen. Beim Signal muß z.B. auf Gültigkeit für die jeweils aktuelle Linie zum aktuellen Zeitpunkt geprüft werden.

Grüße
Jan B.

EDIT: Formatierung korrigiert

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2006, 22:17
von DerPhysiker
Vielen Dank fuer die schnellen Antworten. Dann werde ich wohl die naechsten Naechte damit verbringen, alle Abstellanlagen auf Taktpunkte umzustellen...

Der Physiker [img]icon_cool.gif[/img]

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2006, 22:52
von sepruecom
Für jeden Zug einen eigenen? Da hast du dir ja was vorgenommen ;-)

Gruss, sepruecom

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2006, 22:55
von DerPhysiker
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Für jeden Zug einen eigenen? Da hast du dir ja was vorgenommen ;-)

Gruss, sepruecom</tr></td></table>

Naja, sind ja nur knapp 400 Taktpunkte, die ich hinzufuegen muss [img]icon_wink.gif[/img]

Der Physiker [img]icon_cool.gif[/img]

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2006, 23:44
von sepruecom
Drum nehm ich immer die geschlossenen Depots (Hallen). Bei Leibe nicht so viel Aufwand, und man kann ja durch mehr Gleise auch mehr Fahrzeugen Platz geben...

Gruss, sepruecom

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2006, 01:19
von Sascha Claus
Für jeden Zug einen eigenen? Da hast du dir ja was vorgenommen ;-)
Anders ist dem Problem, dass beim Ausrücken eines Zuges sofort alle nachrücken, derzeit nicht beizukommen. :lol:

Re: Frage zu Rechenaufwand

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2006, 10:12
von Jan Eisold
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Für jeden Zug einen eigenen? Da hast du dir ja was vorgenommen ;-) </tr></td></table>
Anders ist dem Problem, dass beim Ausrücken eines Zuges sofort alle nachrücken, derzeit nicht beizukommen. [img]icon_lol.gif[/img]</tr></td></table>
Hm, vielleicht gibt es ja irgendwann mal Doppel-, Dreifach- usw. -taktpunkte ? Wäre auf jeden Fall mal ein Vorschlag. [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan