Seite 1 von 2
Signale abschalten
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2006, 23:26
von Matches
Guten Abend!
Ich würde mir wünschen, dass man bei der nächsten Version bei den einzelnen Signalen, diese einzeln ausschalten könnte. Sprich, es ist für alle Züge erstmal ungültig.
Gerade für mich, der Signale bei der Eisenbahn mit Zeitdaten füttert, wäre diese Funktion von Vorteil, wenn ich den Fahrplan umstellen muss und ich daher die Züge nochmal alle testen muss . . . dann sind mir die roten Signale alle im Weg. So ist es wirklich einfacher, die Signale erstmal auszuschalten und dann später wieder einschaltet.
Wäre dies umsetzbar?
STN, Matches
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 13:16
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Guten Abend!
Ich würde mir wünschen, dass man bei der nächsten Version bei den einzelnen Signalen, diese einzeln ausschalten könnte. Sprich, es ist für alle Züge erstmal ungültig.
Gerade für mich, der Signale bei der Eisenbahn mit Zeitdaten füttert, wäre diese Funktion von Vorteil, wenn ich den Fahrplan umstellen muss und ich daher die Züge nochmal alle testen muss . . . dann sind mir die roten Signale alle im Weg. So ist es wirklich einfacher, die Signale erstmal auszuschalten und dann später wieder einschaltet.
Wäre dies umsetzbar?</tr></td></table>Hmm...
zur Not kannst du aber erstmal das einzelne Signal verschieben auf eine freie Stelle und das Loch dann stopfen...
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 13:21
von Jan Eisold
Naja, es wäre die Frage, ob man einzelne Signalelemente abschaltet oder ganze Signalanlagen auf festen Zählerstand null setzt ? [img]icon_question.gif[/img]
MfG Jan
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 16:23
von Timm
Du kannst auch einfach "nur für folgende Linien" ankreutzen und dann "Umkehung, KEINE wirkung für diese Linien" und sofern du keine Linien eingetragen hast gilt das signal für keine Linien.
Viele Grüße
Timm
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 17:40
von Jan Eisold
Das ist sicher eine Möglichkeit, dürfte aber ab einer gewissen Anzahl von Signalen zu aufwendig werden. Wobei ich mir eh gelegentlich die Frage stelle, ob man seine Linien nicht von vornherein entweder
mit Signalen (und ungenauem Fahrplan, z.B. durch Hst.-Haltezeitenvarianz)
oder
nur mit Fahrplan (ohne, dass Signale überhaupt nötig wären)
planen und betreiben sollte. [img]icon_question.gif[/img]
MfG Jan
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 17:45
von Timm
Die Signale dienen (bei Matches) und bei mir auch hauptsächlich dazu das es realistischer aussieht. [img]icon_wink.gif[/img]
Viele Grüße
Timm
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 18:05
von JanWeigel
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die Signale dienen (bei Matches) und bei mir auch hauptsächlich dazu das es realistischer aussieht. [img]icon_wink.gif[/img]
Viele Grüße
Timm</tr></td></table>
So sehe ich es auch, das sieht dann einfach besser aus, wenn man Signale setzt. Man kann das zwar auch mit dem Fahrplan machen, aber ich finde die Singale auch besser.
Tschau Jan
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 18:07
von Timm
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die Signale dienen (bei Matches) und bei mir auch hauptsächlich dazu das es realistischer aussieht. [img]icon_wink.gif[/img]
Viele Grüße
Timm</tr></td></table>
So sehe ich es auch, das sieht dann einfach besser aus, wenn man Signale setzt. Man kann das zwar auch mit dem Fahrplan machen, aber ich finde die Singale auch besser.
Tschau Jan</tr></td></table>
Hä? Bei mir gibt es einen genauen Fahrplan und die Signale werden dann meistens nur zur Verzierung eingesetzt.
Viele Grüße
Timm
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 19:37
von Jan Eisold
OT
---
Ich würde sagen, dass war jetzt mal wieder ein typischer Jan-Weigel-Beitrag, ohne viel durchdachtem Inhalt, aber dafür mit Rechtschreibfehlern, wie er in den letzten Monaten
leider zu Hauf im Forum zu lesen war. Ohne jetzt persönlich zu werden, aber es nervt allmählich, zwischen all den sinnvollen und gut formulierten Beitragen tagtäglich mehrere derartige Postings lesen zu müssen. Ich würde mir wünschen, dass " Jan (Erzgeb.) " wieder den Weg zurück zur Qualität findet. In diesem Sinne:

---
/OT
MfG Jan
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 19:38
von Christian Blome
Wollt ihr mit BAHN realistischen Bahnbetrieb darstellen oder eine Spielzeugeisenbahn simulieren?
Viele der in den vergangenen Jahren in BAHN eingeführten neuen Funktionen sorgen für eine größere Annäherung an die Realität (Geschwindigkeitswechsel, Anfahr- und Bremsbeschleunigung, ...).
Signale "nur zur Verziehrung" gibt es im Orignal nicht. Weshalb sollte man sie dann in BAHN schaffen?
Man kann in BAHN auch Signale aufstellen, die den Fahrplan nicht stören und dennoch so funktionieren, als würden sie Strecken sichern.
Viele Grüße
Christian
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 19:44
von micha88
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wollt ihr mit BAHN realistischen Bahnbetrieb darstellen oder eine Spielzeugeisenbahn simulieren?
Viele der in den vergangenen Jahren in BAHN eingeführten neuen Funktionen sorgen für eine größere Annäherung an die Realität (Geschwindigkeitswechsel, Anfahr- und Bremsbeschleunigung, ...).
Signale "nur zur Verziehrung" gibt es im Orignal nicht. Weshalb sollte man sie dann in BAHN schaffen?
Man kann in BAHN auch Signale aufstellen, die den Fahrplan nicht stören und dennoch so funktionieren, als würden sie Strecken sichern.</tr></td></table>
Selbst wenn man ordentliche Fahrpläne erstellt - Der Mensch bleibt ein Mensch, der Fehler macht. Und mit Signalanlagen kann man dann oft schlimmere Fehler (Frontalzusammenstoß, Kuddelmuddel beim Kuppeln) vermeiden. Außerdem macht sich so der zu geringe Abstand zweier Züge bemerkbar, wenn der hintere an jedem Blocksignal anhalten muss.
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 19:49
von Matches
Guten Abend!
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">an kann in BAHN auch Signale aufstellen, die den Fahrplan nicht stören und dennoch so funktionieren, als würden sie Strecken sichern. </tr></td></table>
[img]icon_confused.gif[/img] . . . genau dies meinte ja Timm. Und ich mache es in meinem Netz gänzlich so. Habe einen funktionierenden Fahrplan, aber Signale die sich an die Realität, was die Anzeige der Begriffe angeht, fast gänzlich anlehnt.
STN, Matche
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 19:53
von Jan Eisold
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Man kann in BAHN auch Signale aufstellen, die den Fahrplan nicht stören und dennoch so funktionieren, als würden sie Strecken sichern. </tr></td></table>
Sicherlich kann man das und in einigen Fällen ist dies betrieblich auch zu empfehlen (z.B. an eingleisigen Strecken als Absicherung). Ich meinte aber vielmehr, dass man bei einem exakten Fahrplan (mit all den entsprechenden Mehraufwendungen) auf viele Signale verzichten kann. Umgekehrt kann man natürlich "Fehler", die z.B. durch Varianzen bei den Hst-Zeiten o.ä. entstehen, konsequent durch Signalanlagen "korrigieren" (oder besser: man ist dann darauf angewiesen, dies zu tun). Um mal ein Beispiel zu nennen: Blocksignale. Hat man einen perfekten Fahrplan, bräuchte man diese nicht, demnach wird nie ein Zug vor einem roten Blocksignal stehen, aber optisch macht es natürlich was her. Hat man keinen perfekten Fahrplan, steht eben gelegentlich mal ein Zug vor einem Signal (z.B. weil er zu dicht auf den vorigen Zug aufgefahren ist), was in Häufung zwar nicht unbedingt realistisch ist, aber immerhin passieren keine schlimmen Fehler.
Signalanlagen als Absicherung für Rangierbetriebe nehmen dabei m.E. eine Sonderrolle ein. Man denke z.B. an Gleisbesetztmeldeanlagen in Abstellbahnhöfen. Irgendwo wird man auch bei einem perfekt organisierten Fahrplan sicherlich mal eine Signalanlage brauchen.
MfG Jan
Re: Signale abschalten
Verfasst: Freitag 7. Juli 2006, 21:05
von Sascha Claus
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Naja, es wäre die Frage, ob man einzelne Signalelemente abschaltet oder ganze Signalanlagen auf festen Zählerstand null setzt ? [img]icon_question.gif[/img] </tr></td></table>
Wie wär’s mit maximalem maximalem Zählerwert?
Re: Signale abschalten
Verfasst: Samstag 8. Juli 2006, 04:22
von Christian Blome
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Um mal ein Beispiel zu nennen: Blocksignale. Hat man einen perfekten Fahrplan, bräuchte man diese nicht, demnach wird nie ein Zug vor einem roten Blocksignal stehen, aber optisch macht es natürlich was her.</tr></td></table>
Was meinst du damit? Fahren da zwischen zwei Signalen zwei Züge gleichzeitig auf demselben Gleis? Weshalb braucht man da keine Signalanlage?
Oder nennt man das einfach Zugleitbetrieb... [img]icon_biggrin.gif[/img]
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hat man keinen perfekten Fahrplan, steht eben gelegentlich mal ein Zug vor einem Signal (z.B. weil er zu dicht auf den vorigen Zug aufgefahren ist), ...</tr></td></table>
Das gibt es in der Realität durchaus auch.
Viele Grüße
Christian