Hallo
Nachdem ich hier schon seit ein paar Monaten mitlese und Dank des freundlichen Hinweises eines mir aus einem anderen Forum bekannten BAHN-Fans auch am BAHN-User-Treffen in Berlin teilnehmen konnte, wird es nun Zeit mich einmal vorzustellen. Einige kennen mich ja dadurch bereits.
Ich bin der Ulrich aus Berlin, habe vor vielen Jahren angefangen mit BAHN 3.40 zu arbeiten, bin dann irgendwann bei BAHN 3.59 gelandet, und warte nun sehnsüchtig auf BAHN 3.84.
Leider habe ich nicht all zu viel Zeit für BAHN, doch wenn ich mal Zeit finde, beschäftige ich mich vor allem mit dem Entwerfen von fiktiven Straßenbahnnetzen in real existierenden Städten. Dabei gibt es für mich zwei Varianten, einmal die Anlage eines neuen, modernen Straßenbahnbetriebes, zum anderen eine fiktive geschichtliche Entwicklung, wie sich ein Netz seit ca. 1900 hätte entwickeln können, wenn es denn mal entstanden oder auch nie stillgelegt worden wäre. Andererseits beschäftige ich mich aber gelegentlich auch mit realen Straßenbahnnetze, indem ich z. B. bessere Fahrpläne entwickle oder mir sinnvoll erscheinende Netzveränderungen vornehme.
Soeben habe ich ein paar meiner Netze ins Archiv gestellt, wer nach dem Autoren "Conrad" (mein Familiennname) sucht, wird diese Netze finden.
Nicht ganz sicher war ich mir bei der Kategorie des einen Netzes: Ist ein fiktives Straßenbahnnetz in einer realen Stadt nun Phantasie oder Simulation? Immerhin simuliert man ja einen Straßenbahnbetrieb in einer tatsächlich vorhandenen Stadt. Ich habe mal vermutet, dass die Kategorie "Phantasie" sich auf Netze in einer nicht realen Landschaft bezieht. Lag ich damit richtig?
Ich beabsichtige in nächster Zeit noch weitere längst fertige Netze ins Archiv zu bringen, muss diese aber noch ein wenig aufbereiten, also "Allgemeine Infos" ausfüllen und sicherheitshalber nochmal auf absolute Betriebssicherheit überprüfen.
Teilweise habe ich Probleme mit den Nachrichten "Zähler bereits 0 bei Signalanlage" und "Verspätung am Taktpunkt". Der Fahrplan funktioniert ja trotzdem und die Nachrichten kann man ausschalten, aber wenn das jemand laufen lässt und diese Nachrichten aktiviert hat, dann wirken die Fehlermeldungen natürlich etwas unschön. Soll man das hinnehmen, oder gibt es eine Möglichkeit darauf hinzuweisen, welche Nachrichten deaktiviert werden sollten?
Ich hoffe, euch nicht gelangeweilt zu haben und würde mich freuen, wenn sich der eine oder andere meine Netze ansieht und sie ihm gefallen. Auch Meinungen dazu würden mich durchaus interessieren.
Viele Grüße
Ulrich
Vorstellung
Re: Vorstellung
Moin Ulrich,
dann mal
Herzlich Willkommen
im BAHN-Forum [img]icon_biggrin.gif[/img]
Grüße aus dem Münsterland
Rolf
dann mal
Herzlich Willkommen
im BAHN-Forum [img]icon_biggrin.gif[/img]
Grüße aus dem Münsterland
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: Vorstellung
@Ulrich: Willkommen! Schön, dass du es nun auch hierher geschafft hast.
Möglichkeiten "Nutzernachrichten" unterzubringen gibt es mehrere. Zum einen wäre da die Netzinfo, wobei man die dazu natürlich auch lesen muss. Nächste Variante wäre ein Infopunkt an der Stelle, wo das Netz generell geöffnet wird.
Und die idiotensichere Variante wäre es, das ganze in Textform an jenem Startpunkt des Netzes zu setzen.
Verspätung/Ausfall am Taktpunkt lasse ich mir auch nur bei bestimmten Taktpunkten melden. Ebenso hab ich absichtliche Zählerunterläufe, die werd ich aber mit 384 beseitigen.
Stumpfweichen lasse ich manchmal aus praktischen Gründen auch spitz befahren (wenn die Züge eh nur geradeaus wollen) - spart eine Verzweigung, funktioniert beim manuellen Verfolgen aber genauso.
Möglichkeiten "Nutzernachrichten" unterzubringen gibt es mehrere. Zum einen wäre da die Netzinfo, wobei man die dazu natürlich auch lesen muss. Nächste Variante wäre ein Infopunkt an der Stelle, wo das Netz generell geöffnet wird.
Und die idiotensichere Variante wäre es, das ganze in Textform an jenem Startpunkt des Netzes zu setzen.
Verspätung/Ausfall am Taktpunkt lasse ich mir auch nur bei bestimmten Taktpunkten melden. Ebenso hab ich absichtliche Zählerunterläufe, die werd ich aber mit 384 beseitigen.
Stumpfweichen lasse ich manchmal aus praktischen Gründen auch spitz befahren (wenn die Züge eh nur geradeaus wollen) - spart eine Verzweigung, funktioniert beim manuellen Verfolgen aber genauso.
Re: Vorstellung
Hallo Rolf
Vielen Dank, für deinen Willkommensgruß
Viele Grüße zurück ins Münsterland, wo ich letztes Jahr auch kurz mal war. Schade, dass es in Münster seit 1954 keine Straßenbahn mehr gibt.
Ulrich C.
Vielen Dank, für deinen Willkommensgruß
Viele Grüße zurück ins Münsterland, wo ich letztes Jahr auch kurz mal war. Schade, dass es in Münster seit 1954 keine Straßenbahn mehr gibt.
Ulrich C.
Re: Vorstellung
Hallo Jay
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">@Ulrich: Willkommen! Schön, dass du es nun auch hierher geschafft hast.</tr></td></table>
Es freut mich ganz besonders auch von dir einen Willkommensgruß zu erhalten.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Möglichkeiten "Nutzernachrichten" unterzubringen gibt es mehrere. Zum einen wäre da die Netzinfo, wobei man die dazu natürlich auch lesen muss. Nächste Variante wäre ein Infopunkt an der Stelle, wo das Netz generell geöffnet wird.
Und die idiotensichere Variante wäre es, das ganze in Textform an jenem Startpunkt des Netzes zu setzen.</tr></td></table>
Was meinst du denn mit "Netzinfo"? Den Text im Menupunkt "Edit allg. Info..."? Den wird wohl kaum jeder lesen. Oder gibt es noch besondere Netzinfos, die man im Netzarchiv eintragen kann? Wie auch immer, die sicherste Methode dürfte in der Tat die "idiotensichere Variante" sein, wie du sie beschrieben hast. So werde ich das wohl machen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Verspätung/Ausfall am Taktpunkt lasse ich mir auch nur bei bestimmten Taktpunkten melden. Ebenso hab ich absichtliche Zählerunterläufe, die werd ich aber mit 384 beseitigen.
Stumpfweichen lasse ich manchmal aus praktischen Gründen auch spitz befahren (wenn die Züge eh nur geradeaus wollen) - spart eine Verzweigung, funktioniert beim manuellen Verfolgen aber genauso.</tr></td></table>
Warum auch nicht? Der Betrieb wird ja trotzdem funktionieren. Ein paar solcher Nachlässigkeiten habe ich auch in den allermeisten meiner Netze. Das hat mich bisher nie gestört, weil sie ursprünglich auch nicht für die Öffentlichkeit gedacht waren. Jetzt will ich aber doch mal sehen, ob ich da nicht noch das eine oder andere verbessern kann.
Viele Grüße
Ulrich C.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">@Ulrich: Willkommen! Schön, dass du es nun auch hierher geschafft hast.</tr></td></table>
Es freut mich ganz besonders auch von dir einen Willkommensgruß zu erhalten.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Möglichkeiten "Nutzernachrichten" unterzubringen gibt es mehrere. Zum einen wäre da die Netzinfo, wobei man die dazu natürlich auch lesen muss. Nächste Variante wäre ein Infopunkt an der Stelle, wo das Netz generell geöffnet wird.
Und die idiotensichere Variante wäre es, das ganze in Textform an jenem Startpunkt des Netzes zu setzen.</tr></td></table>
Was meinst du denn mit "Netzinfo"? Den Text im Menupunkt "Edit allg. Info..."? Den wird wohl kaum jeder lesen. Oder gibt es noch besondere Netzinfos, die man im Netzarchiv eintragen kann? Wie auch immer, die sicherste Methode dürfte in der Tat die "idiotensichere Variante" sein, wie du sie beschrieben hast. So werde ich das wohl machen.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Verspätung/Ausfall am Taktpunkt lasse ich mir auch nur bei bestimmten Taktpunkten melden. Ebenso hab ich absichtliche Zählerunterläufe, die werd ich aber mit 384 beseitigen.
Stumpfweichen lasse ich manchmal aus praktischen Gründen auch spitz befahren (wenn die Züge eh nur geradeaus wollen) - spart eine Verzweigung, funktioniert beim manuellen Verfolgen aber genauso.</tr></td></table>
Warum auch nicht? Der Betrieb wird ja trotzdem funktionieren. Ein paar solcher Nachlässigkeiten habe ich auch in den allermeisten meiner Netze. Das hat mich bisher nie gestört, weil sie ursprünglich auch nicht für die Öffentlichkeit gedacht waren. Jetzt will ich aber doch mal sehen, ob ich da nicht noch das eine oder andere verbessern kann.

Viele Grüße
Ulrich C.
Re: Vorstellung
man kann die Meldefunktion bei allen Taktpunkten abstellen.
Das mit den Stumpfweichen finde ich nicht ganz so gut, man kann ja gleich ein bischen weiter unten auf "Federweiche" klicken, ist ja nicht so weit weg. Wenn bei meinen Netzen mal ne Bahn ne Stumpfweiche falsch rum befährt, ist das ein Zeichen für einen Fehler
(Geisterfahrer).
Gruss, sepruecom
Das mit den Stumpfweichen finde ich nicht ganz so gut, man kann ja gleich ein bischen weiter unten auf "Federweiche" klicken, ist ja nicht so weit weg. Wenn bei meinen Netzen mal ne Bahn ne Stumpfweiche falsch rum befährt, ist das ein Zeichen für einen Fehler

Gruss, sepruecom
Re: Vorstellung
ja genau, sepruecom!
Ich hatte zu Anfang den gleichen Gedankengang bezüglich der Stumpfweichen, zumal die Kontrolle abgeschaltet war.
Nachdem mich einige User, die das Netz "begutachtet" hatten, auf diese Problematik aufmerksam machte, fand ich Gefallen daran, aus den Stumpf- Federweichen zu machen, so weit sie spitz befahren werden.
Grüße
Rolf
Ich hatte zu Anfang den gleichen Gedankengang bezüglich der Stumpfweichen, zumal die Kontrolle abgeschaltet war.
Nachdem mich einige User, die das Netz "begutachtet" hatten, auf diese Problematik aufmerksam machte, fand ich Gefallen daran, aus den Stumpf- Federweichen zu machen, so weit sie spitz befahren werden.
Grüße
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.